168 147. Die Oberpfalz. Wir müssen eine Wanderung durch die Stadt unter- lassen, da sie zu viel Zeit in Anspruch nehmen würde. Eben so wenig können wir alle Sehenswürdigkeiten Münchens auf- zählen. Nur einen Blick wollen wir vom Gasteig aus auf sie werfen. Der Gasteig, eine Schöpfung des Königs Ma- rimilian II., ist eine reizende Anlage an dem ziemlich steil aufsteigenden rechten Isarufer von der Vorstadt Au bis nach Brunnthal. Wir wählen uns den freien Punkt unweit der Nicolaikapelle. Zu unseren Füßen flutet die grüne Isar: uns zur Rechten erhebt sich der Prachtbau des Maximiliancums: zur Linken winkt der gothische Thurm der Mariahilfkirche in der Au; zwischen beiden, in unserem Rücken, stellt sich uns die neuerbaute schöne Haidhauser Kirche mit ihrer Hauptfronte dar; vor uns aber breitet sich das Häusermcer der Stadt aus, überragt von den Thürmen und Palästen, von welchen uns das neue Regierungsgebäude, das Hof- theater und die k. Residenz, sodann außer der die ganze Stadt beherrschenden Frauenkirche, die Theatiner= und Lud- wigskirche, das Isarthor, der Peters= und Rathhausthurm zunächst in die Augen fallen. Von der Theresienhöhe schaut die Kolossalstatue der Bavaria herab, den Ruhmeskranz hoch empor haltend. Gegen Westen und Osten verliert sich der Blick in die unermeßliche Ebene; gegen Süden schließen die Berggipfel der Alpen, unter welchen die Zugspitze ganz be- sonders kenntlich hervortritt, das prachtvolle Bild ab. 117. Die Oberpfalz. Die Oberpfalz ist eine derienigen Provinzen unseres Vater- landes, welche schon in der früheren Zeit einen Bestandtheil Bayerns bildeten. Der westliche Theil derselben gehört dem Frankenjura an, der sich von Mittelfranken aus bis zur Vils und Nab erstreckt, Der Norden, durch welchen die Aus- läufer des Fichtelgebirges ziehen, führt den Namen „Stein- pbfalz“. Dort erheben sich der Armansberg mit einer schönen Aussicht und der „rauhe“, d. i. mit Wald bewachsene, Kulm. Die Gebirgszüge im Osten der Oberpfalz sind Theile des Böhmerwaldes. Zwischen Jura, Fichtelgebirg und Böhmer- wald liegt die oberpfälzische Hochebene, welche all- mählich in das Donauthal abfällt. Der Hauptfluss der Oberpfalz ist die Donau. Sie be- rührt den Kreis aber nur eine kurze Strecke; dagegen durch- strömt die Nab die ganze Oberpfalz in der Richtung von