188 162. Norddeutschland. den Bäumen; jetzt eben habe ich Lust und bin so stark, dass ich euch mit hinaustragen kann in die Welt. Die alten Tannen und Fichten aber nicken, und die bereit sind zur Reise, die haut der Holzhauer von der Wurzel ab und legt sie dem Wanderer auf den Rücken; der schleppt sie fort durch's weite deutsche Land, manch- mal bis an's Meer. Noch keiner ist wieder heimgekebrt. Weilst du, wer der Wanderer ist?" und wie und warum die Tannen und Fichten mit ihm reisen? 162. Norddeutschland. Der größte Theil des Königreichs Hreußen liegt in der norddeutschen Tiefebene. Gebirgig sind der Süden und Westen, wo sich Theile der mitteldeutschen Gebirgsachse: die Sudeten, das Ziesengebirge, der Thüringerwald, der Taunus, der Buns- rück, dann Gebirge erheben, welche diesen vorgelagert sind, wie der Harz, der Teutoburgerwald, das Siebengebirge, der Wester- wald und die Eifel. Im Nordosten steigt der baltische Landrücken zu 500 m Böhe an, der von vielen kleinen Seen bedeckt ist. Der nördliche Theil Oreußens wird von der Nord-- und Ostsee bespült. Sämmtliche deutsche Ströme: die Donau, der Rhein, die Ems, die Weser, die Elbe, die Oder und die Weichsel bewässern preußisches Gebiet. Die Weichsel, die Oder und die Elbe sind durch Kanäle verbunden. Eine liebliche Gruppe bilden mehrere von der Havel durchströmte Seen. Oreußen ist ein in vielfacher Beziehung gesegnetes Land. RKieiche Stein- kohlenlager finden sich in Schlesien, in der Rheinprovinz und in Westfalen, viele Braunkohlen in der Orovinz Brandenburg, Bernstein an der Ostseeküste; viel Salz gewinnt man im Saale- gebiet, vortreffliches Eisen in der Rheinprovinz. An Mineral= quellen ist die Hrovinz Zessen-Aassau reich. (Wiesbaden, Hom— burg, Ems, Selters.) Die Marschländer im Norden (Schleswig-Holstein), sowie die Gegenden, wo die Tiefebene den Fuß der Gebirge berührt (goldene Aue im esten der Hrovinz Sachsen), erzeugen viel Getreide. In Schlesien und Westfalen wächst ausgezeichneter Flachs. Die Thalgelände des mittleren Abeins, besonders des Rheingaues zwischen Mainz und Bingen sind durch ihre köstlichen Weine (Rüdesheimer, Johannisberger, Geisen- heimer 2c.) berühmt. Schleswig-Holstein und GOstpreußen züchten vortreffliche Oferde (Trakehner Hengste), Schlesien und Sachsen viele Schafe. In Oommern mästet man Gänse von seltener Größe. . In vielen Drovinzen Hreußens bherrscht ein reges Fabrik-= leben. Schlesische und westfälische (Bielefelder) Leinwand,