235. Land- und Gartenbau vor dreihundert Jahren. 283 Der Ruf der Fugger'schen Reichthümer drang bis in das ferne Spanien, wo das Sprichwort entstand: „Er ist reich wie ein Fugger“, und Kaiser Karl V. soll in gerechtem Stolze auf Fugger, als ihm der königliche Schatz z Paris gezeigt wurde, ausgerufen haben: „In Augsburg habe ich einen Leinweber, der das alles mit Gold bezahlen kann!“ 235. Land= und Gartenbau vor dreihundert Jahren. Im 16. und 17. Jahrhundert erhielt der deutsche Land- und Gartenbau durch Einführung einer Menge fremder Frucht- und Pflanzenarten eine wesentliche Bereicherung. Zu Anfang des 16. Jahrhunderts wurde der asiatische Buchweizen ein- geführt. Die Rapskultur brachten Niederländer nach Süd- deutschland. Der Anbau des schon zur Zeit Karls des Großen bekannten Krapp wurde namentlich in Schlesien und Böhmen betrieben; die besonders in Thüringen blühende Kultur des Waid aber durch die Einfuhr des Indigo schwer beeinträchtigt. Den Mais hatte Columbus 1493 nach Europa gebracht; er kam jedoch erst um 1650 (als Wälsch- korn) aus Italien nach Süddeutschland. Von ungleich größerer Bedeutung war eine andere Gabe Amerikas, die Kartoffel, welche in Deutschland gegen das Ende des 16. Jahrhunderts bekannt wurde. Ihre Verbreitung. als Nährfrucht ging langsam von Statten; denn während in einigen Gegenden schon um 1613 Kartoffeln gebaut wurden, kamen sie erst um 1640 nach Hessen-Darmstadt, Westfalen und Niedersachsen, nach Braunschweig 1647, nach Berlin 1650, noch später nach Bamberg (1716), in die Pfalz, nach Baden und Schwaben. Ein anderes amerikanisches Kraut, der Tabak, soll zuerst durch die Soldaten Kaiser Karls V. aus den Niederlanden nach Deutschland gebracht worden sein. Man rauchte ihn zunächst als Heilkraut, welchem ganz absonderliche medicini- sche Kräfte zugeschrieben wurden. Um 1630 wurde in Bayern und Thüringen Tabak gebaut, und seine Kultur verbreitete sich 1681 nach Brandenburg, 1697 nach Hessen und in die Pfalz. « In den deutschen Küchengärten wurden am Anfange des 17. Jahrhunderts gepflanzt: Kohl, märkische Rüben, rothe Rüben, Mohrrüben, Rettige, Meerrettig, Kresse, Gurken, Kürbisse, Kartoffeln, Petersilie, Sellerie, Erbsen, Salat, Zwiebeln, Knoblauch, Wirsing, Tabak, Winterendivien,