Inhalt. Vorwort. Literatur und Quellen Abkürzungen. . Berichtigungen I. Abschnitt. Einleitung. § 1. Lepbersiches über die Geschichte Badens und seiner Verfassung. Geo- graphi 2. Die Grundlagen des badischen Staatsrechtes . II. Abschnitt. Staat und Staatsverfassung. I. Napitel. Has Gebiet und die Gegenstände der herrschast. I. Das Staatsgebiet .. . II. Die Staatsangehörigen: A. Allgemeines B. Erwerbung und Verlust der — C. Ausflüsse der badischen Staatsangehörig eit: 1. JIm Allgemeinen ichten der Staatsangehörigen ehte der Staatsangehöri vizen : Rechtlich bevorzugte Stellung einzelner Klassen von Staats- angehörigen: 5 Im Allgemeinen Unsbesondere Rechtsvorzüge * Angehdrigen des Abelstandes: 0. ) esAdelsüberhaupt.. . 1.««)derGrundherren. .... 2. J) der Standesherren . 13. 1#T„ Rechtliche Stellung der Nichtbadener II. Kapitel. Das Staatsoberhaupt. § 14. I. Allgemeine Vorbemerkung II. Das Recht auf die Krone und die ahronfolge ; 15. 1. ghene Natur des Thronfolgerechtes .. MMMMM PSDPPP rrcme 0 o——— 8 2. Rechtsgrundsätze über die Thronfolge: § 16. A. Ordentliche Thronfolge . § 17. B. Außerordentliche Thronfolge § 18. 3. Die Thronerwerbung § 19. 4. Beendigung der Wroninhahunge § 20. III. Frp ut des Großherzog . IV. Rechtliche Stellung des erzoge 3 8 A llgemeinen B chuch Stellung des 9 als Inhabers der Staats— ewa . § C. Ehrenrechte des Groß W S D. Vermögensrechte des erzogs 8 E. F G. 5. Rechtliche Stellung des roßh. Hauses und des Großherkoge als seines Oberhauptes § 26. F. Rechtsstellung des Großherzogs in buchtperiünlichen Sachen 8 27. Verhältniß Badens zum Deutschen Reiche III. Napitel. Bie Kandstände. §* 28. I. Wesen der landständischen Einrichtung. II. Zusammensetzung der Landstände: § 29. A. Im Allgemeinen . Seite III IX XI Ot — — 1□.—— □0 — S 13 14 16 25 26 26 27 29 30 31 32 33 34 38 40 46 46 48