vor Aristoteles und Platon. 4179 einen Blick auf dasjenige, was Aristoteles für die Lehre vom Güterleben geleistet hat, so ist es ganz unzweifelhaft, dass gerade er in diesem Falle war. Denn wenn er nicht jene sociale Grund- idee der Landwirthschaft theoretisch festgehalten, und sie als olxovoruxı) Seiner Xonueriorixn streng geschieden enigegengestellt hätte, so hätte sein trefflliches Verständnis vom Wesen des Geldes und seine Einsicht in die Lehre vom Werthe ihm noth- wendig eine ganz andere, und gewiss unendlich viel reichere Lehre vom Güterleben erzeugl. Aber wer darf von einem Menschen fordern, dass er mehr als Einen Schritt seiner Zeit voraus sei in menschlichen Wissenschaften? Auch Aristoteles war es nicht; und so nun verhält es sich mit dieser Mischung von Klarheit und Widersprüchen bei ihm in demjenigen, was die Volkswirthschaftslehre betrifft. _ Und jetzt können wir zum Schlusse die Frage beantworten, ob es vor Aristoleles eine Literatur über Nationalökonomie ge- geben habe. Hält man diese Frage mit dem Obigen zusammen, so ergiebt sich, dass allerdings die oixovowsn das Entstehen vollständiger Werke vor Aristoteles zuliess, in der Zeit, in welcher das gewerbliche Capital und die gewerbliche Arbeit noch als die gesellschaftlich minder ehrenhafte betrachtet ward, dass aber über die xoruerıorıxm höchstens einzelne Ansichten, nicht aber vollständige und ausführliche Arbeiten, wie über die Poli- teia, Raum finden konnten. Und diesem Satze entsprichi das Wenige, was Aristoteles uns mittheilt. Was nämlich zunächst die oixovowx«r betrifft, so finden wir folgende Stelle, die alles enthält, was wenigstens im Aristoteles darüber vorkommt. Er sagt '): „Da nun über diese Gegenstände (landwirthschaftlichen Erwerb) Einige geschrieben haben, wie bekanntlich (d7) Chares der Parier und Appollodorus der Lemnier über den Feldbau, sowohl den schlechtweg so genannten als den mit Anpflanzungen verbundenen, und ebenso auch Andere über andere Zweige, so mag, wem darum zu thun ist, sich aus diesen belehren.* — 1) Pol. I, 4. 4. 12%