württembergische Agrarverhältnisse. 223 Im Jagstkreis stieg: die Bevölkerung von 323,858 auf 394,875 Seelen oder um 20,7 Proz. die Pferdezahl von 13,790 „ 19,232 Stück 5 „ 39 „ (49) der Rindviehstand von 183,401 ,„ 219,958 „ „ 199 „ 659) » die Schafe von 159,824 „ 212,230 „ „nn. 3 „(937) die Schweine von 34,858 „ 97,97 „ » nn 6 „(4 die Ziegen von 5401 „ 12,449 „ » » 230 „ 81) Im Donaukreis endlich nahm zu: die Bevölkerung von 340,172 auf 409,060 Seelen oder um 20,2 Proz, die Pferdezahl von 40,934 „ 46,506 Stück „ „ 11 „ (113) der Rindviehstand von 186,708 „ 276,977 „ » nn 3 n (674) die Schafe von 112,594 „ 144,965 „ „nn. 29 „(354) die Schweine von 24,235 „ 45,045 „ ‚» » 86 „(110) die Ziegen von 4,117 „ 8558 „ „ 107° „ (21) .Bei Vergleichung dieser vier Kreise muss an das schon oben erwähnte Verhältniss der Vertheilung des Grundbesitzes in den- selben erinnert werden, wonach der Donaukreis am meisten Grossbesitz hat, der Jagsikreis ihm hierin zunächst steht, die beiden andern Kreise vorzugsweise bäuerlichen Kleinbesitz haben. Und da ist denn allerdings die Uebereinstimmung der im Ver- hältniss zur Bevölkerung stärkeren Zunahme des Viehstands mit dem grösseren Grundbesitz im hohen Grade auffallend. Gerade in der wichtigsten landwirthschaftlichen Thiergattung, dem Rind- vieh, ist der Fortschritt im Donaukreis am stärksten, beim Jagstkreis kommt der Hauptzuwachs an Grossvieh auf die Pferde; der Zu- wachs an Rindvieh bleibt wenigstens dem der Bevölkerung gleich.. In Betreff der Schweinezucht die, in stark kultivirten Ländern überhaupt mehr der mittleren und Kleinkultur angehört, stehen der Neckar- und Schwarzwaldkreis im Zuwachs oben an; der erstere ebenso in der Ziegenanzahl, während der zweite zwar den geringsten Zuwachs, aber dafür die stärkste Zahl dieser Thiere aufweisst. Die ausserordentliche starke Zunahme dieser Thierklasse ist in Ländern wie Württemberg, wo kein Ge- birge zur Haltung gerade dieser Viehart nöthigt, ein trauriges Zeichen. Sie ist ein untrüglicher Beweis für zunehmende Klein- häuslerei : und Taglöhnerwesen, namentlich da, wo zu gleicher Zeit der Rindviehstand zurückgeht oder wenigstens nicht ent- sprechend mit der Bevölkerung wächst. ‚An Schafen endlich zeigt der Jagstkreis den grössten Fortschritt, es folgt der Donaukreis;