Il. Nekrolog. Dr. Carl Wilhelm Friedrich Göriz, Professor der Land- und Forstwirthschaft in Tübingen. Es ist in unserem Kreise in derselben wissenschaftlichen Richtung, in welcher uns vor acht einhalb Jahren erst durch den Hingang unseres Col- legen Knaus !) ein tief beklagter Verlust betroffen hat, schon wiederum eine zum mindesten gleichsehr fühlbare Lücke entstanden durch das am öten Februar d. J. unerwartet schnell erfolgte Hinscheiden des zu höchst schätz- barem Ersatz von Jenem gewonnenen neuen Collegen, Carl Wilhelm Friedrich Göriz, was uns denn nun, wie früher, die ebenso schmerz- liche als theure Pflicht auferlegt, über das Leben und Wirken des Dahin- geschiedenen hier, an der Stätte längeren gemeinsamen Wirkens, nähere Mittheilung zu machen, und demselben hiedurch auch unserer Seits ein Denkmahl inniger Anerkennung und Werthschätzung zu setzen. Carl Göriz ?) wurde am 3ten November 1802 in Stuttgart geboren, wo sein Vater, der ihm erst vor kaum 2 Jahren in seinem 75sten Jahre in ein anderes Leben vorangieng, damals die Stelle eines Sekretärs bei dem noch unter fürstlich Thurn und Taxischer Verwaltung gestandenen. Reichs- ‚Postamte, und in der Folge eine lange Reihe von Jahren hindurch die eines Cassiers bei dem an die Stelle des lezteren getretenen k. Württ. Haupt- postamte bekleidete. Er genoss in seiner Geburtsstadt von dem elterlichen Hause aus den tüchtig vertretenen Unterricht an dem dortigen Gymnasium bis zu seinem siebenzehnten Jahre, um durch denselben für eine höhere wissenschaftliche Laufbahn vorbereitet zu werden, über deren wirkliche Wahl endlich, nach einigem Schwanken, die in jenem Zeitpunkte zu hohem Ruhme und Segen des Landes in’s Leben gerufene bedeutende Schöpfung, das im Jahr 1818 in Hohenheim gegründete landwirthschaftliche Institut, und das hier im 4) Nekrolog des Professors der Land- und Forstwirthschaft, Dr. Carl Christian Knaus, von Schüz im 1. Bande dieser Zeitschrift 4844. S. 792 £. 2) Unter diesem kürzeren Namen führte sich auch Göriz selbst durchweg in seinem Leben öflentlich ein.