710 Der statistische Congress in Brüssel. auch nicht der Fall wäre, so bliebe eine Spaltung des Interesse in den Con- gressen in ein vorwiegend naturwissenschaftliches und ein vorwiegend sociales jedenfalls ein Nachtheil. Dass mit einzelnen statistischen Bureaux meteoro- logische Institute in Verbindung gesetzt sind, ist etwas rein Aeusserliches, und wo es in irgend ausgedehnter Weise der Fall ist, wird wie in Berlin, der Chef des annexirten Instituts eine von dem Vorstand des statistischen Bureaus verschiedene Person sein. Eine so seltene Ausnahme der doppel- ten Befähigung für beide Fächer, wie sie bei Alexander von Humboldt und bei Quetelet sich findet, bestätigt nur die Regel, und dass trotz dieser Aus- nahme in der Person ihres Vorstands die organisatorische Commission das erstemal die physische Statistik nicht mit ins Programm aufgenommen hat, lässt uns hoffen, dass sie unsere Ansicht theilt. Der eigentliche Gegenstand der Statistik ist das Leben der Menschen im Staate und der Gesellschaft, das allerdings vom Naturleben der Erde nicht losgerissen ist, aber seine eigenthümlichen Mittelpunkte hat und an wichtigen Fragen so reich ist, dass gar kein Grund vorliegt, den Umfang der Arbeiten des Congresses durch Herbeiziehung verwandter Gegenstände zu vergrössern, vielmehr alle Ur- sache gegeben ist, sich zunächst auf die wichtigsten und naheliegenden Punkte zu beschränken, um bei diesen in alles practisch nothwendige Detail eingehen zu können. Will man für die physikalische Statistik ebenfalls das Beförderungsmittel der Uebereinkunft auf Versammlungen in Anwendung bringen, so wird diess in besondern Zusammenkünften der Physiker u. s. w. auf eine für sie selbst, wie für die Statistiker erspriesslichere Weise ge- schehen, und ist dafür ein Vorgang an der kurz vor dem statistischen Con- gresse in Brüssel gehaltenen Conferenz der Seestaaten über gleichförmige meteorologische Beobachtungen zur See schon gegeben. Die letzte Frage endlich, welche in der Schlusssitzung zu verhandeln war, betraf die Zeit und den Ort des nächsten Congresses, dem über die Vorfrage, dass eine Erneuerung der Versammlung wünschenswert sei, hatte sich während der Verhandlungen selbst eine allgemeine Ueberein- stimmung gebildet. Ceörnig schlug Berlin vor; Legoyt remonstrirte gegen eine Tags zuvor gefallene Aeusserung von Horace Say, der auf Turin hin- gewiesen und bemerkt hatte, dass „„unter den gegenwärtigen Umständen“ Paris zu wählen .nicht rathsam sei. Ueber die Zeit war noch gar nicht debattirt als Varrentrapp den Antrag stellte: die Bestimmung von Ort und Zeit der Centralcommission in Brüssel mit dem Wunsche anheimsustiellen, dass sie beide wenigstens ein halbes Jahr vorher bekannt machen möge. Dieser Antrag erhielt die Beistimmung der Versammlung. Es ist also über den Ort noch nichts bestimmt, — was die Zeit betrifft, so schien die Ansicht vorzuwalten, der wir uns anschliessen, dass der nächste Congress, wenn nicht besondere Hindernisse eintreten, ‘im zweitnächsten Jahre 1855 gehalten werden sollte. F.