Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

180 deutsche Musteraufsätze.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 180 deutsche Musteraufsätze.

Monograph

Persistent identifier:
180_deutsche_musteraufsaetze
Title:
180 deutsche Musteraufsätze.
Editor:
Altendorf
Place of publication:
Apolda
Publisher:
Selbstverlag
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1912
DDC Group:
Sprache
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Subtitle:
aus gestellten Vorprüfungsaufgaben für Militäranwärter und angehende Beamte für den Selbstunterricht.

Chapter

Title:
Zweiter Teil.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Grammatik.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Die Lautlehre. (§§. 1 - 4.)
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • 180 deutsche Musteraufsätze.
  • Title page
  • Vorwort.
  • Vorwort zur sechsten Auflage.
  • Vorwort zur siebenten Auflage.
  • Beachtenswerte Winke für die Vorbereitung zur Beamtenlaufbahn.
  • Erster Teil.
  • Aufsatzübungen.
  • Vollständig ausgearbeitete Musteraufsätze.
  • Das Anfertigen der Bewerbungspapiere.
  • Zweiter Teil.
  • Die Grammatik.
  • I. Die Lautlehre. (§§. 1 - 4.)
  • II. Die Silbenlehre. (§§. 5 - 9.)
  • III. Die Wortlehre. (§§. 10 - 81.)
  • IV. Die Wortbildungslehre. (§§. 82 - 92.)
  • V. Die Satzlehre. (§§. 93 - 124.)
  • Dritter Teil.
  • Die Orthographie oder die Rechtschreibung.
  • Vierter Teil.
  • Die Zeichensetzung (Interpunktion).
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

Zweiter Weil. 
Die Grammatik. 
I. Die Lautlehre. 
§ 1. Der Mensch kann denken und besitzt zugleich die Fähigkeit, 
seine Gedanken andern durch die Sprache mitzuteilen. Ddes Volk 
nennt seine Sprache seine Muttersprache. Die deutsche Sprache ist 
unsere Muttersprache; sie kann gesprochen und geschrieben werden. 
Man unterscheidet deshalb eine Laut= und eine Schriftsprache. Alles, 
was wir sprechen, besteht aus Sätzen. Die Sätze aber sind aus 
Wörtern zusammengesetzt. Ein Wort besteht aus einer Silbe oder 
aus mehreren Silben. 
Einsilbige Wörter sind z. B.: Tag, nein, gut, singt; mehrsilbige: 
Mutter, Liederbuch, Morgendämmerung. 
Die Silben bestehen aus Lauten, welche durch Buchstaben be- 
zeichnet werden. Die Laute sind hörbar, die Buchstaben sind sichtbar. 
§ 2. Die Laute sind entweder Selbstlaute (Vokale) oder Mit- 
laute (Konsonanten). 
Selbstlaute sind solche Laute, die für sich selbst mit lauter 
Stimme ausgesprochen werden und darum für sich allein auch eine 
Silbe bilden können, z. B.: kam, den, wir, zog, Hut, Baum — 
Ei, a-ber. 
Mitlaute sind solche Laute, die meist nur in Verbindung mit 
Stimmlauten ausgesprochen werden, also nur mitklingen, z. B.: 
Mut, Buch, lang, kalt. 
§ 3. Die Selbstlaute zerfallen in 
1. einfache, und zwar 
a) reine: a, e, i, o, u, y. 
b) Umlaute: d, 5, ü. 
und 2. Doppellaute: 
a) ai, au, ei, en. 
b) Umlaute: äu. 
§ 4. Die Mitlaute sind entweder einfache: b, c, d, f, g, h,cch, 
k, Il, m, n, p, r#" (8), ß, t, v, w, z, oder zusammengesetzte: chs, 
ck, pf, ph, qu, sch, st, sp, x, B. 
II. Die Sülbenlehre. 
§ 5. Die Silbe ist ein Selbstlaut, der entweder allein oder in 
Verbindung mit Mitlauten mit einer Mundöffnung ausgesprochen 
wird, z. B.; o, ei, in, zu, lob, frisch, alt, bald, schwarz, Pcht. frei. 
 
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.