Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Index

Title:
Sachverzeichnis.
Document type:
Monograph
Structure type:
Index

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Sachverzeichnis. 
Die großen Zahlen bezeichnen die Seiten, die kleinen die Noten. 
Abdankung des Kaisers im alten 
deutschen Reich 77; des Monarchen 
im heutigen Staatsrecht 305. 
Abfahrtsgeld 959. 
Abgeordnete, rechtliche Stellung 
derselben. Landtagsabgeordnete 
369ff.; Reichstagsabgeordnete 516 
ff.; Abgeordnete zum elsaß-loth- 
ringischen Landtag 554. 
Abgeorneten, Kammer der, in 
Bayern 3361, 441, 
Abgeordnetenhaus, preußisches 
ı: Wahlen zu demselben 952*, 
Ablösungen der Reallasten 826; 
der Servituten 827. 
Ablösungsstreitigkeiten, Ge- 
richte zur Entscheidung derselben 
466, 732. 
Abolition 747. 
Absetzung des Monarchen 905; 
der Beamten 626 ff.; der Kirchen- 
diener 1113. 
Abstimmung bei Landtagswahlen 
854: bei Reichstagswablen 507; bei 
Wahlen zum elsaß-lothringischen 
Landtag 553; bei Gemeindewahlen 
437; im Reichstage des ehemaligen 
deutschen Reiches 82; in den 
Landtagen 368; im Bundesrat 490; 
im jetzigen deutschen Reichstage 
Abteilungen der Landtage 364, 
966; des Reichstages 512, 513; bei 
der Artillerie 860. 
Abtretung von Gebiet 3. Gebiete- 
abtretung. 
Abzugsgeld 959. 
Akzise 871, 872. 
Adel 982, 991, 992. 
Administrativsachen s. 
waltungssachen. 
Admiralität, kaiserliche 588, 
Admiralstab 868. 
Ver- 
Adoption, Bedeutung für die 
Thronfolge 294. 
Adresse der Landtage 332, 364; des 
Reichstages 502. 
Agnaten, Zustimmung bei Ände- 
rungen der Thronfolge 283ff., 288; 
bei Zulassung unebenbürtiger Des- 
  
zendenz 300; Entscheidungen über 
Regentschaft 312; Führung der 
Regentschaft 312, 318. 
Akademien. der Wissenschaften 
und Künste 825. 
Aktiengesellschaften 99; Be- 
rselben s. Erwerbs- 
Allgemeines Recht 235. 
Allgemeines Staatsrecht 60. 
Allıancen 41. 
Allmendgut 419. 
Altersversioherung 834, 835. 
Altkatholiken 1009. 
Amendierung der (Gesetze im 
Landtag 661; im Reichstag 685; 
im elsaß -lothringischen Landes- 
ausschuß 718. 
Amnestie 747. 
Amt, Begriff 381; Ämter als Ver- 
waltungseinteillung in Westfalen 
451; in Oldenburg 461; in Lippe 
und Schaumburg-Lippe 462; Ämter 
mit Gehalt können nur auf Grund 
etatmäßiger Bewilligung errichtet 
werden 670°, 868, 893. 
Amtmänner, landesherrliche in 
älterer Zeit 899, 895; in Westfalen 
1. 
Amtsausschuß in den östlichen 
preußischen Provinzen und Schles- 
yig-Holstein 450; in Hohenzollern 
Amtsbezirk, Begriff 382; als Ver- 
waltungseinteilung in den östlichen 
preußischen Provinzen und Schles- 
wig-Holstein 450. 
Amtsdelikt 601. 
Amtsgeheimnis s. Dienstgeheim- 
nis. 
Amtsgemeinderat in Lippe 462. 
Amtsgericht 46». 
Amtshauptmann in Sachsen 457; 
in Oldenburg 461; in Lippe und 
Schaumburg-Lippe 482. 
Amtskammer 394, 398. 
Amtskörperschaft in Württem- 
berg 458. 
67*
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.