Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

Object: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IV. Die Landesverfassung. §§ 31, 32
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • I. Geschichtliche Übersicht. § 19.
  • II. Quellen des deutschen Reichsstaatsrechtes. § 20.
  • III. Die Verfassung des Deutschen Reiches.
  • IV. Die Landesverfassung. §§ 31, 32
  • V. Die Auflösung des Deutschen Reiches. § 33.
  • VI. Literatur des deutschen Staatsrechtes zur Reichszeit. § 34.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Die Zeit des alten deutschen Reiches. $ 31. 05 
bildet neben dem Landesherrn mit seinen Landeshoheitsrechten 
den zweiten integrierenden Faktor der älteren deutschen Landes- 
verfassung). 
Die Ausgaben der Landesverwaltung waren nach einem all- 
gemein anerkannten Grundsatz aus dem eigenen Vermögen des 
Landesherrn zu bestreiten und wurden anfänglich auch rein aus 
diesem Vermögen bestritten: die Erweiterung des Wirkungskreises 
der landesherrlichen Regierung und die dadurch bewirkte Steigerung 
der finanziellen Bedürfnisse ließ es aber als tatsächlich notwendig 
erscheinen, Beiträge der Landesuntertanen, sogenannte Beden, 
für die Zwecke des Landes zu erheben. Da nun anerkannter- 
weise Freie zu derartigen Abgaben ohne ihre Zustimmung nicht 
herangezogen werden konnten, so mußte der Landesherr mit den 
Vertretern der freien Stände über deren Bewilligung unterhandeln. 
Indem diese in der Form vertragsmäßiger Einungen zusammen- 
traten, um gemeinsam ihre Rechte und Interessen zu wahren, 
entstanden die landständischen Corpora. In denselben waren 
regelmäßig die Ritterschaft, die Prälaten und die Städte und nur 
in ganz einzelnen Territorien auch der freie Bauernstand ver- 
treten. 
Das hauptsächlichste Recht der Landstände war das der 
Steuerbewilligung. Daran schloß sich die Befugnis der Verwaltung, 
insbesondere der Erhebung der bewilligten Steuern und das Recht 
der Kontrolle ihrer Verwendung. Die Landstände hatten bei der 
Veräußerung der landesherrlichen Kammergüter ihre Zustimmung 
zu erteilen. Ihr Einfluß erstreckte sich vielfach auf Sukzessions- 
streitigkeiten und fürstliche Vormundschaft. Mit ihnen wurden 
die allgemeinen Landesangelegenheiten, also namentlich auch die 
Landesgesetze beraten, ja sie erwarben in bezug auf letztere mit- 
eschichte in den einzelnen deutschen Ländern. Eine reiche Auswahl dieser, 
in den letzten Jahren überaus stark angeschwollenen Literatur gibt Schröder, 
D. R. Gesch. 626 N. 98, 860 ff., 871 N 47. — Über das Wesen der land- 
ständischen Einrichtungen im allgemeinen unterrichten u. a.: Gierke, Ge- 
nossenschaftsrecht 1 534 ff.; Fricker und v. Geßler, Geschichte der Verfass. 
Württembergs (1869) 85 fl.; v. Below, System und Bedeutung der land- 
ständischen Verfassung, in „Territorium und Stadt“ (1900) 163 ff.; Tezner, 
Technik und Geist des ständisch-monarchischen Staatsrechts (1901). Von 
den partikularrechtlichen Arbeiten auf diesem Gebiet seien hier genannt: 
v. Below, Die landständ. Verfass. in Jülich u. Berg (3 Bde., 1885-91); 
Fricker und v. Geßler a. a. O. 37—142; Fricker in seinem (unvollendeten) 
Staatsrecht des Königreichs Sachsen 10 ff.; Otto Mayer, Sächs. Staatsrecht 6 ff.; 
Ernst v. Meier, Hannoversche Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte (1898) 
1 225 ff.; Hintze in seiner einleitenden Darstellung der Behördenorganisation 
und allgemeinen Verwaltung in Preußen beim Regierungsantritt Friedrichs II., 
Acta Borussica 61 (1901) 289 ff. (schildert die ständischen Einrichtungen in 
den einzelnen Territorien des preußischen Staates um 1740). Insbesondere 
über die noch vielfach streitige Frage der Entstehung des Ständewesens: 
Luschin v. Ebengreuth im Histor. Zeitschr. 78 427 ff., Österreichische Reichs- 
geschichte 163 ff.;, Werunsky, Österr. Reichs- und Rechtsgeschichte 173 ff.; 
Y Belom, Territorium und Stadt 168ff.; Fricker und v. Geßler a. a. O. 
“ .
	        

Downloads

Downloads

The entire work or the displayed page can be downloaded here in various formats.

Full record

METS PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.