Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IV. Die Landesverfassung. §§ 31, 32
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • Fünfzehntes Kapitel. Das Finanzwesen des Reiches.
  • Erster Abschnitt. Das Reichsvermögen.
  • Zweiter Abschnitt. Die Finanzwirtschaft des Reiches.
  • § 117. Allgemeine Charakteristik und geschichtliche Entwicklung.
  • § 118. Die Zölle.
  • § 119. Die Statistik des Warenverkehrs und die statistische Gebühr.
  • § 120. Die Verbrauchsabgaben.
  • § 121. Die Reichsstempelsteuern.
  • § 122. Die Erbschafts- und Schenkungssteuer.
  • § 123. Die Besitzsteuer.
  • § 124. Der Wehrbeitrag.
  • § 125. Das finanzielle Verhältnis zwischen dem Reich und den Einzelstaaten.
  • § 126. Die Ausgaben.
  • § 127. Die Matrikularbeiträge.
  • Dritter Abschnitt. Das Budgetrecht.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

514 & 126. Die Ausgaben. 
Uebergangsabgaben von Bier werden von Bayern, Württemberg, 
Baden und Elsaß-Lothringen nicht mitgetragen. 
3. An den Kosten der Post- und Telegraphenverwaltung 
sind Bayern und Württemberg nur mit einem Beitrage zu den 
Ausgaben für die Zentralverwaltung beteiligt. 
4. Die Tätigkeit des Rechnungshofes hat für die verschiede- 
nen Teile des Reiches eine sehr verschiedene Ausdehnung, teils wegen 
der Selbständigkeit der bayerischen Militärverwaltung und der baye- 
rischen und württembergischen Post- und Telegraphenverwaltung, teils 
wegen des Ausschlusses der süddeutschen Staaten von der Brausteuer- 
gemeinschaft, endlich wegen der ihm obliegenden Prüfung sämtlicher 
Rechnungen über die Verwaltung von Elsaß-Lothringen. Infolge- 
dessen verteilen sich auch die Kosten des Rechnungshofes in verschie- 
dener Weise: 
a) Elsaß-Lothringen trägt zu den Gesamtausgaben mit einem 
Aversionalbetrage bei, welcher die Kosten für die Kontrolle des Lan- 
deshaushaltes deckt '). 
Im übrigen werden die Ausgaben für den Rechnungshof in der 
Art verteilt, daß 
35 Prozent von der Gesamtheit aller Staaten, 
47 Prozent von allen Staaten mit Ausnahme Bayerns, 
18 Prozent von allen Staaten außer Bayern und Württemberg ge- 
tragen werden ?). 
5. In dem Etat des Reichsschatzamtes findet sich ein Beitrag 
zu den Ausgaben des preußischen Zivilkabinetts; da sich die Tätigkeit 
dieser Behörde in Reichssachen aber zum großen Teil auf elsaß-loth- 
ringische Angelegenheiten bezieht, so ist vereinbart worden, daß die 
Hälfte dieses Beitrages der Reichskasse aus elsaß-lothringischen Lan- 
desfonds erstattet wird. 
6. Die gleichmäßige Verteilung der Kosten für die Reichsge- 
sandtschaften auf die einzelnen Staaten ist in dreifacher Weise 
modifiziert: 
a) Man hat sich bei Feststellung des Reichshaushaltsetats für 1871 
dahin geeinigt, jedem Staate, welcher Landesgesandtschaften unter- 
hält, die Hälfte seines Beitrages zu den jährlichen Besoldungsaus- 
gaben für diejenigen Bundesgesandtschaften, an deren Sitze sich eine 
Landesgesandtschaft des betreffenden Staates befindet, zu erlassen’). 
Solche Nachlässe genießt jetzt nur noch Sachsen. 
b) Bayern ist in dem Schlußprotokoll zu dem Vertrage vom 
1) Eine spezifizierte Berechnung desselben findet sich in dem Entwurf des Etats- 
gesetzes für 1900, Anl. XIX. 
2) Dieser Verteilungsmatistab besteht seit dem Eintreten der süddeutschen Ge-- 
biete in die Branntweinsteuergemeinschaft. 
3) Vgl.die Denkschrift zu dem Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Fest- 
stellung des Haushaltsetats des Deutschen Reiches für das Jahr 1871 unter Nr. 2.
	        

Downloads

Downloads

Full record

METS (entire work)
TOC

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.