Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Organe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
5. Stellung zur Disposition. Versetzung. Suspension. § 154.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Vorwort zur fünften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literatur-Uebersicht.
  • Erstes Kapitel. Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • Zweites Kapitel. Die rechtliche Natur des Reiches.
  • Drittes Kapitel. Das Verhältnis des Deutschen Reiches zu den Einzelstaaten.
  • Viertes Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Volk und Land.)
  • Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.
  • Erster Abschnitt. Der Kaiser.
  • Zweiter Abschnitt. Der Bundesrat.
  • Dritter Abschnitt. Der Reichstag.
  • § 32. Allgemeine Charakteristik.
  • § 33. Die Zuständigkeit des Reichstages.
  • § 34. Die Bildung des Reichstages. Das Wahlrecht.
  • § 35. Bedingungen der Tätigkeit des Reichstages.
  • § 36. Die formelle Ordnung der Reichstagsgeschäfte.
  • § 37. Der Schutz der Reichstagsmitglieder.
  • § 38. Die Diäten der Reichstagsabgeordneten.
  • Vierter Abschnitt. Die Reichsbehörden und Reichsbeamten.

Full text

344 8 36. Formelle Ordnung der Reichstagsgeschäfte. 
aufgelöst, so müssen innerhalb eines Zeitraumes von sechzig Tagen 
nach der Auflösung die Neuwahlen stattfinden, und innerhalb eines 
Zeitraumes von neunzig Tagen nach der Auflösung muß der Reichstag 
versammelt werden). Die Wirkung der Auflösung besteht darin, daß 
dadurch die sogenannten Reichstagsmandate erlöschen, d. h. daß die 
durch die Wahlerfolgte Berufung zum Reichstagsmitgliede ein Ende findet. 
Die Auflösung kann daher auch erfolgen, wenn der Reichsta 
nicht versammelt ist?) Ist derselbe versammelt, so hat die Auflösung 
ipso jure und mit Notwendigkeit die Schließung desselben zur Folge; 
denn es gibt von dem Moment der Auflösung an keine Reichstags- 
mitglieder mehr, bis durch die Neuwahlen wieder solche ernannt 
werden. Es folgt hieraus zugleich, daß der einmal aufgelöste Reichstag 
nicht nochmals einberufen werden kann). 
& 36. Formelle Ordnung der Reichstagsgeschäfte. 
Die Reichsverfassung hat über die Art und Weise, wie der Reichstag 
seine Geschäfte zu erledigen habe, nur zwei Bestimmungen getroffen, 
die eine im Art. 22 über die Oeffentlichkeit der Verhandlungen, die 
andere im Art. 28 über die Beschlußfassung. Im übrigen ist durch 
den Art. 27 ausgesprochen, daß der Reichstag seinen Geschäftsgang 
und seine Disziplin durch eine Geschäftsordnung regelt und seinen 
Präsidenten, seine Vizepräsidenten und Schriftführer erwählt. Die 
formelle Ordnung der Geschäftsbehandlung unterliegt daher im wesent- 
lichen der statutarischen Feststellung des Reichstages. Daraus folgt 
einerseits, daß weder der Bundesrat noch die Reichsregierung ein 
Mitwirkungs- und Einspruchsrecht bei Feststellung der Geschäfts- 
ordnung haben, sondern das Belieben des Reichstages allein entscheidet; 
andererseits, daß die Geschäftsordnung nur die Mitglieder des Reichstages 
selbst verpflichtet und unter ihnen statutarisches Recht erzeugt, 
aber keine Rechtssätze sanktionieren kann, denen über den Kreis der 
Reichstagssession hinaus in irgend einer Beziehung Kraft und Wirkung 
zukäme. Namentlich darf man die Geschäftsordnung nicht paralleli- 
sieren mit einer Verordnung des Kaisers oder Bundesrates *); bei der 
letzteren handelt es sich um eine Betätigung der Reichsgewalt, um die 
Ausübung eines staatlichen Hoheitsrechts, die einem Organe des Reiches 
delegiert ist; bei der Feststellung der Geschäftsordnung des Reichstages 
1) Reichsverfassung Art. 25. 
2) Ein nach der Auflösung neugewählter Reichstag kann aber, wie Seydel, 
Kommentar zu Art. 25 richtig bemerkt, nicht aufgelöst werden, ehe er zum ersten- 
male versammelt war. 
8) Die entgegengesetzte Ansicht vertritt Thudichum S. 165, 166. Gegen den- 
selben erklären sich auch Seydel, Kommentar S. 205; Zorn], S. 221, Note 17; 
G. Meyer S$ 130, Note 5. 
4) Dies tut ausdrücklich v. Mohl, Krit. Bemerkungen etc. S. 12.
	        

Downloads

Downloads

Full record

METS (entire work)
TOC

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.