Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1906. (72)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1906. (72)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
verf_verw_dr_preussen
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
Author:
Altmann, P.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
altmann_verf_verw_dr_1907
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Erster Band. Deutsches Reich.
Author:
Altmann, P.
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Verfassungsrecht
Volume count:
1
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
Scope:
421 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Table of contents

Title:
Inhaltsverzeichnis.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Table of contents

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1906. (72)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1906. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1906. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • No. 7.) Verordnung, die Ausführung des Viehseuchen-Übereinkommens zwischen dem Deutschen Reiche und Österreich-Ungarn vom 25. Januar 1905 betreffend. (7)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • 21. Stück (21)

Full text

— 26 — 
Stallungen und von diesen nach den Schlachthäusern sind tunlichst nur Wege zu benutzen, 
die von inländischem Schlachtvieh nicht betreten werden. 
Die Wartung und Fütterung des ausländischen Schlachtviehes darf nur durch solches 
Personal erfolgen, das bei inländischem Vieh nicht verwendet wird. 
Abgesehen von den Verkaufszeiten ist der Zutritt zu den Stallungen für das Auslands- 
vieh nur den Besitzern und dem Wartepersonal desselben sowie den Aufsichtsorganen ge- 
stattet. 
Dünger und Stren aus den Stallungen für Auslandsvieh sind abgesondert vom übrigen 
Schlachthofdünger an einem für Unbefugte nicht zugänglichen Platze wenigstens drei Wochen 
lang so zu lagern, daß eine möglichst starke Selbsterhitzung des Düngers stattfindet. 
Erforderlichenfalls kann eine Durchmischung des Düngers mit desinfizierenden Stoffen 
veterinärpolizeilich angeordnet werden. 
8 31. Die ausländischen Schlachttiere sind auf den Schlachthöfen bis zu ihrer Ab- 
schlachtung beständig tierärztlich zu überwachen. 
Außerdem müssen die ausländischen Schlachttiere tunlichst sofort nach ihrem Eintreffen 
auf dem Schlachthofe unter behördlicher Aufsicht in dauerhafter Weise so auffallend ge- 
kennzeichnet werden, daß eine Verwechselung mit inländischen Tieren derselben Gattung 
ausgeschlossen ist. 
Von den Schlachthof-Verwaltungen sind über den Zugang und Abgang von Auslands- 
schlachttieren entsprechende Register zu führen, aus denen Besitzer, Zahl, Gattung, und bei 
den Rindern auch das Geschlecht der im Bestande befindlichen Tiere jederzeit zu ersehen sind. 
§ 35. Die eingeführten Schlachttiere dürfen den Schlachthof lebend nicht wieder 
verlassen und sind binnen vier Tagen, von dem auf die Einstellung folgenden Tage an 
gerechnet, tunlichst in besonderen Schlachthäusern abzuschlachten. Hierbei sind die Tiere 
den die Fleischbeschau ausübenden Organen als Auslandstiere zu bezeichnen und von den 
letzteren bei den Eintragungen in die Beschautagebücher besonders zu berücksichtigen. 
§ 36. Die Eisenbahnrampen, Transportwagen, Triebwege für die ausländischen 
Schlachttiere sind nach Beendigung der Uberführung eines Transportes und die Stallungen 
und Geräte nach der Abschlachtung der Tiere alsbald und jedenfalls vor dem Eintreffen 
neuer Transporte gründlich zu reinigen und zu desinfizieren. 
§ 37. Die Schlachthoftierärzte haben bei eigener Verantwortung dafür Sorge zu 
tragen, daß den vorstehenden Bestimmungen allenthalben genau nachgegangen wird, und 
ist von ihnen, wenn erforderlich, hierbei die Mitwirkung der zuständigen Polizeiorgane 
nachzusuchen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment