Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Erster Band. Deutsches Reich. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Erster Band. Deutsches Reich. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
verf_verw_dr_preussen
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
Author:
Altmann, P.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
altmann_verf_verw_dr_1907
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Erster Band. Deutsches Reich.
Author:
Altmann, P.
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Verfassungsrecht
Volume count:
1
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
Scope:
421 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erstes Buch. Staatsrechtliche und verwaltungsrechtliche Grundlagen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Staatsrechtliche Grundlagen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 3. Entstehung des Staates. Die Staatstheorien.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Erster Band. Deutsches Reich. (1)
  • Endsheet
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Erstes Buch. Staatsrechtliche und verwaltungsrechtliche Grundlagen.
  • Erster Abschnitt. Staatsrechtliche Grundlagen.
  • § 1. Staatsrecht. Verwaltungsrecht (Begriffsbestimmung).
  • § 2. Begriff des Staates.
  • § 3. Entstehung des Staates. Die Staatstheorien.
  • § 4. Die Staatszwecke.
  • § 5. Verfassung der Staaten (Staatsformen) Geschichtliche Entwicklung.
  • § 6. Die Monarchie.
  • § 7. Die Republik.
  • § 8. Die Staatenverbindungen.
  • § 9. Die Quellen des Staatsrechts.
  • § 10. Gesetzes- und Verordnungsrecht.
  • Zweiter Abschnitt. Verwaltungsrechtliche Grundlagen.
  • Dritter Abschnitt. Die Organe der Reichs- und Staatsverwaltung.
  • Zweites Buch.
  • Sachregister.
  • Homepage
  • Advertising

Full text

10 1. Buch. 1. Abschnitt. Staatsrechtliche Grundlagen. 
2. Die Patrimonialtheorie geht aus von dem Eigentum der 
herrschenden Kaste am Grund und Boden. Danach erklärt Karl Lud- 
wig v. Haller, geboren 1768 in Bern, gestorben 1854 in Solothurn, 
in seiner „Restauration der Staatswissenschaft" die Souveränität 
für ein Privateigentum des Fürsten, neben welchem es nur hergebrachte 
Rechte der Untertanen gebe. 
3. Die patriarchalische Theorie läßt den Staat aus der stufenweisen 
Entwicklung der Familie zum Geschlecht, Stamm und Volk entstehen 
(Friedrich Ernst Daniel Schleiermacher 1768—1834 vertritt diese 
Theorie). Z„ 
4. Theorie der übermacht. Der Staat beruht auf Vergewaltigung, 
dem Rechte des Stärkeren. 
5. Religions= oder Offenbarungstheorie. Nach dieser ist der Staat 
Ausfluß des göttlichen Willens, eine göttliche Stiftung. Diese Theorie 
wird vertreten von Baruch Spinoza (1632—1677 in seinem „trac- 
zatus politicus“), von allen Legitimisten und von dem Theologen 
Stahl. 
b B. Rationelle Theorien. 
1. Die Vertragstheorie. Die Hauptvertreter dieser Theorie sind 
Pufendorf und J. J. Rousseau (1712—1778) in seinem Werk „le 
Contrat social“. 
Pufendorf nimmt drei Staatsgrundverträge an: pactum conven- 
tionis, wodurch die Bewohner eines Gebiets zum Staat zusammen- 
treten, constitutionis, worin sie die Regierungsform feststellen, und 
eurtisms, wodurch sie sich als Untertanen dem Herrscher unter- 
werfen. 
Rousseau kennt nur „einen“ Staatsvertrag „contrat social“. Die 
Menschen in einem Gebiet schließen sich mit all' ihren Rechten zu 
einem Verein zusammen, welcher dadurch, daß er in Tätigkeit tritt, 
souverän wird. Folglich sei der Souverän mit dem Untertan identisch 
und eine Anderung der Regierungsform jederzeit durch den Mehrheits- 
willen des Volkes (suffrage universel) oder seiner Mandatare 
(assemblée constituante) zulässig. 
In England wurde die Vertragstheorie acceptiert von Locke (1632 
bis 1704). 
2. Die Vernunfttheorie. Die Philosophie von Kant (1724—1804) 
und Hegel findet im Staat ein „notwendiges“ Postulat der Sittlichkeit 
bezw. Vernunft. Der Staat ist sich Selbstzweck. Sein Ziel ist der 
Rechtsstaat, in welchem das Gesetz herrscht. Dagegen behauptet Fichte 
einen relativen Zweck des Staates, der auf Grund eines allgemeinen 
Bürgervertrages zur gegenseitigen Sicherung des Erwerbes diene. 
§ 4. Die Staatszwecke. 
Über die Zwecke des Staates, seine Aufgabe und die Grundsätze, 
von denen die Einrichtungen im Staate beherrscht werden sollen, haben 
sich mehrere Theorien gebildet: « 
1. Die Wohlfahrtstheorie, Eudämonismus. Zweck des Staates 
ist das allgemeine Wohl, dem sich der einzelne unterordnen und fügen 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment