Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Erster Band. Deutsches Reich. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Erster Band. Deutsches Reich. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
verf_verw_dr_preussen
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
Author:
Altmann, P.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
altmann_verf_verw_dr_1907
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Erster Band. Deutsches Reich.
Author:
Altmann, P.
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Verfassungsrecht
Volume count:
1
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
Scope:
421 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erstes Buch. Staatsrechtliche und verwaltungsrechtliche Grundlagen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Staatsrechtliche Grundlagen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 5. Verfassung der Staaten (Staatsformen) Geschichtliche Entwicklung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Erster Band. Deutsches Reich. (1)
  • Endsheet
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Erstes Buch. Staatsrechtliche und verwaltungsrechtliche Grundlagen.
  • Erster Abschnitt. Staatsrechtliche Grundlagen.
  • § 1. Staatsrecht. Verwaltungsrecht (Begriffsbestimmung).
  • § 2. Begriff des Staates.
  • § 3. Entstehung des Staates. Die Staatstheorien.
  • § 4. Die Staatszwecke.
  • § 5. Verfassung der Staaten (Staatsformen) Geschichtliche Entwicklung.
  • § 6. Die Monarchie.
  • § 7. Die Republik.
  • § 8. Die Staatenverbindungen.
  • § 9. Die Quellen des Staatsrechts.
  • § 10. Gesetzes- und Verordnungsrecht.
  • Zweiter Abschnitt. Verwaltungsrechtliche Grundlagen.
  • Dritter Abschnitt. Die Organe der Reichs- und Staatsverwaltung.
  • Zweites Buch.
  • Sachregister.
  • Homepage
  • Advertising

Full text

12 1. Buch. 1. Abschnitt. Staatsrechtliche Grundlagen. 
(gest. 1527 in Florenz), ebenso wie Montesquien unterscheiden nur 
noch zwei Staatsformen. 
1. Monarchie; 
2. Republik. 
a) Aristokratie; 
b) Demokratie. 
Mit Rücksicht auf das Vorhandensein einer Volksvertretung kann 
man Staaten mit und ohne Volksvertretung unterscheiden. 
Uber die wesentlichen Merkmale der Monarchie und der Republik herrscht 
Streit. Nach der gemeinen Meinung liegt bei der Monarchie die 
gesetzgebende Gewalt beim Herrscher, entweder gänzlich oder doch der- 
art, daß ohne seine Zustimmumg kein Gesetz zustande kommen kann 
(sog. absolutes Veto). Im Gegensatz dazu hat der Präsident einer 
Republik nur ein suspensives Veto, das durch einen wiederholten Be- 
schluß des Volkes bezw. seiner Vertretung beseitigt werden kann, oder 
ein bloßes Publikationsrecht der Gesetze. Letzteres trifft auch für den 
deutschen Kaiser zu, dem nach Art. 17 der Reichsverfassung nur die 
Ausfertigung und Verkündung der Reichsgesetze zusteht. 
Andere sehen den Unterschied in der Unverletzlichkeit der Person des 
Monarchen (Art. 43 der Preuß. Verf.-Urk.), oder in der Natur seines 
Rechts, das von Gott herstamme (dei gratia) und vererblich sei. Im 
Gegensatz dazu wird der Präsident der Republik nur als Träger eines 
Amtes bezeichnet, das ihm vom Volke auf bestimmte Zeit über- 
tragen sei. 
§& 6. Die Monarchie. 
In Monarchien fungiert als Staatshaupt immer nur eine Einzel- 
person, der Landesherr, unter verschiedener Titulatur: König, Groß- 
herzog, Herzog, Fürst. 
Die Monarchien zerfallen in Erb= und Wahl-Monarchien. Die 
Nachfolge ist eine legitime, wenn sie nach dem Staatsgrundgesetz er- 
folgte, eine faktische, falls sie durch Usurpation geschah. 
Das ehemalige Deutsche Reich war bis 1806 eine Wahlmonarchie. 
Die Goldene Bulle von 1356 legalisierte das Wahlrecht der sieben 
Kurfürsten, welche, nachdem der Kaiser ihre in der Wahlkapitulation 
verbrieften Rechte bestätigt und beschworen hatte, seinem ältesten Sohn 
als „Römischem König“ die Anwartschaft auf die Kaiserkrone erteilten. 
Bei der Thronfolge ist zu unterscheiden: 
1. Sukzessionsrecht, abgeleitet vom ersten Thronerwerber. 
2. Sukzessionsordnung, abgeleitet vom letzten Throninhaber. 
Für die Sukzessionsordnung kommt in Betracht: 
a) Linealfolge, d. i. die Berufung aller derjenigen Personen, die 
durch gemeinsamen Stammvater verbunden sind. 
b) Primogeniturordnung: Nach dieser ist innerhalb der Linie immer 
der Erstgeborene und seine Deszendenz mit unbedingtem Repräsentations- 
recht berechtigt. 
) Agnatische Erbfolge, d. h. sukzessionsberechtigt sind nur Agnaten, 
d. h. Männer, die nur durch Männer vom ersten Erwerber abstammen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment