Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
verf_verw_dr_preussen
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
Author:
Altmann, P.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
altmann_verf_verw_dr_1907
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Erster Band. Deutsches Reich.
Author:
Altmann, P.
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Verfassungsrecht
Volume count:
1
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
Scope:
421 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Verfassungsrecht des Deutschen Reichs.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Achtes Kapitel. B. Die Funktionen der Bundesgewalt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Siebzehnter Titel. Die Presse und das Vereinswesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 125. Die Presse (Das Reichspreßgesetz).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893. (4)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Verkehrs-Nachrichten
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Instruktion an den Stationschef von Tabora, Sigl.
  • Gefecht gegen die Wahehe. [Bericht von Dr. Arning, stellvertretender Stationschef der Station Kilossa]
  • Zur Skizze der Karawanen-Verbindungen mit dem Victoria-Nyansa. [anliegend: Skizze der augenblicklich begangenen Karawanenstrassen vom West- und Südufer des Victoria-Nyansa zur Küste]
  • Tabakproben aus Yaúnde.
  • Bestrafung von Massais durch den Kompagnieführer Johannes.
  • Von der Station Misahöhe (Togo).
  • Ostafrikanische Perlen.
  • Ein für tropische Malariagegenden besonders geeignetes Getränk.
  • Über Sklaverei in den verschiedenen Theilen Niederländisch-Indiens.
  • Seychellen-Inseln.
  • Fiji. [=Fidschi.]
  • Der Handel im Gebiete der Oelflüsse.
  • Die wirthschaftliche Lage der britischen Kolonien.
  • Erforschung des Juba-Flusses.
  • Die Erhebung von Einfuhrzöllen für den Hafen von Sansibar.
  • Otto Peter Kakala.
  • Die vier Negerknaben. [Ausbildung in Altona]
  • Sir Portals Expedition nach Uganda.
  • Die Verwendung der Banane.
  • Postpacketdienst für das südwestafrikanische Schutzgebiet.
  • Zollfreie Einfuhr von Olivenöl aus Tunis nach Frankreich.
  • Ausdehnung der Einschränkung des Spirituosenhandels in Betschuanaland auch auf „Kölnisches Wasser".
  • Litterarische Besprechungen.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

65 
Das Verhältniß zu den in Togo und Kamerun geltenden Zöllen ergiebt die nachstehende Uebersicht: 
  
  
  
  
  
Ka m er un Togo 
Gegenstände Mark Gegenstände Mark 
Spirituosen: Genever"), Kiste zu 8 Liter 
Rum .. 
bis einschl. - unter 40% 064 
See 49 0% Tralles 1 aier 220 von 40 bis 00% Alkohol 8 
über 60% 1,60 
Rum üb 9 * Li 
Genever über 40 % 1 Liter 040 Rum*) für den Liter 
Spiritus Tralles 
unter 40% 0,032% 
in Flaschen von 40 bis 60% Alkohol 0.04/ 
Alle sonstigen alkoholhaltigen Ge- 4 Lite 0,40 über 60% .08 
tränke, als Liköre, Schnänse in Goedinden 
# Liter 130 Kabak 116 0.20 
Andere Waaren: Hutoer 10 Etengl. 5 
Feuerwaffen jeder Gaktung 1 Stück 2.50 *- per Tonn 8.00 
Pulver, 
gewöhnliches 1 kg 0.15 
Jagd 1 0,20 *) Durch Verordnung vom 21. Mai 1892 
wird, soweit der nachstehende Say in dem Zoll- 
Sobar 1 0.20 tarif für Togo nicht erreicht ist, von sämmtlichen 
Salz 1 Tonne zu 1000 kg 10,0 in das Deutsche Schutzgebiet Togo, bingesüheten 
Reis 1 kg 0.02 Spirituosen aller Art ein 12 Mark 
du zu s—. ver- für 100 Liter von 50% u erhoben. 
wendbaren Gewebe 1 0.20 
  
  
  
Die wirtbschaftliche Lage der britischen RNolonien. 
Die britischen Kolonien haben sich in den letzten 
zwanzig Jahren nach Ausweis des eben veröffent- 
lichten statistical abstract for the several colo. 
nial and other possessions ol the United 
Kingdom in each year from 1877 to 1891 in 
ununterbrochener günstiger Entwickelung befunden. 
Die Bevölkerung Ostindiens ist von 191 Millionen 
im Jahre 1871 binnen zweier Dezennien auf 
221 Millionen gestiegen. 
Bei einigen anderen Kolonien siellte sich die 
Volkszahl folgendermaßen: 
1871 1891 
Australien 1924000 3 809 000 
Kapland. 582 000 1527 000 
Lagos 62000 85 000 
Goldküste 408 000 1500 000 
Natal 289000 543 000 
Kanada 3832000 5030000 
Den geringsten Fortschritt weist Westindien auf. 
Hier ist die Eimwohnerzahl nur von 1 061 000 auf 
1 357 000 gestiegen. 
Mit der Erhöhung der Bevölkerungsziffer hat 
die Zunahme der Einkünfte und des Handels der 
Kolonien im Wesentlichen Schritt gehalten. Es hatten 
Einnahmen: 
Ostindien 
1877 61 972 000 S. 
1890 85741000. 
Australien 
1877 17 797 000 S 
1880 1707 " 
1890 29 163 000 = 
  
Bei den afrilanischen Besihzungen stellten sich die 
öffentlichen Einnahmen: 
7 1880 1890 
cher 1 323000 2536 000 4430 000 
. 59000 47 000 ʒ 
Sht . 93000 119000 156 000 
Sierra Leone 94000 76 000 8552 000 
Kanada 4784000 
060 502 000 
Allerdings standen den großen i-h auch 
erhebliche Ausgaben entgegen, wie die folgenden 
Zisfern beweisen: 
1880 1890 
Ostindien . 66 234000 77 921000 82053 000 
Australien 16 043 000 18 671 000 30 590 000 
apland. . 1 603000 2 566 000 3864000 
Lagos 55 63 000 
Goidlüste 82 000 86 000 117 000 
Sierra Leone 86 000 87 000 63 000 
Kanada 5102000 5i407 000 7747.000 
Zieht man aus diesen Angaben über Einnahmen 
und Ausgaben das Fazit, so ergeben sich folgende 
Zahlen für die englischen Kolonien im Jahre 1890: 
Einnahmen sämmtlicher Kolonien 
mit Einschluß von Kanada, 
Australien und Ostindien 128 121 000 fFf 
Ausgaben 124 497 000 
Ue be rschi 3 624 000 - 
Einnahmen in den bri 
Kolonien allein 715 000 = 
Ausgaben. ... 4107000- 
Ueberschuß. 608 000 s
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment