Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
verf_verw_dr_preussen
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
Author:
Altmann, P.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
altmann_verf_verw_dr_1907
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Erster Band. Deutsches Reich.
Author:
Altmann, P.
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Verfassungsrecht
Volume count:
1
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
Scope:
421 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Geschichte des Deutschen Staatsrechts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 25. Der Deutsche Bund. 1806 (1815) -1866.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)
  • Title page
  • Imprint
  • Einführung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Homepage
  • Register A.
  • Register B.
  • Baden (Großherzogtum).
  • Badewesen. siehe Krankheiten, Quellenschutz.
  • Bahneinheit, Bahnpfandrecht. siehe Eisenbahnwesen.
  • Banken. siehe Notenbanken, Hypothekenbanken, Reichsbank, Landwirtschaftliches Kreditwesen, auch Agrargesetzgebung.
  • Bauernbefreiung. siehe Agrargesetzgebung.
  • Bauwesen.
  • Bayern.
  • Beamte. Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat von Rheinbaben, vortragender Rat im Staatsministerium, Berlin.
  • Befähigungsnachweis. siehe Handwerk, Gewerbepolizei.
  • Befehl, militärischer. Von Wirkl. Geh. Kriegsrat Dr. Romen, vortragender Rat im Kriegsministerium, Berlin.
  • Begnadigung.
  • Begräbniswesen. siehe Bestattungswesen.
  • Behörden.
  • Beichtgeheimnis. Von Professor Dr. E. Sehling, Erlangen.
  • Beiräte. siehe Verwaltungsbeiräte.
  • Belagerungszustand (Kriegszustand, Standrecht). Von Professor Dr. Max Fleischmann, Halle a. S.
  • Bergwesen.
  • Berlin. Von Professor Dr. Conrad Bornhak, Berlin.
  • Bernsteinregal. Von Geh. und Oberbergrat Professor Dr. A. Arndt, Königsberg i. P.
  • Berufsgenossenschaft. siehe Unfallversicherung.
  • Berufs- und Betriebszählung. Von Unterstaatssekretär z. D. Professor Dr. Gg. von Mayr, München.
  • Beschälwesen (Körordnungen). Von Geh. Regierungsrat Professor Dr. Dammann, Direktor der Tierärztlichen Hochschule, Hanover, und Oekonomierat Dr. Steiger, Generalsekretär der Landwirtschaftskammer, Hanover; Schutzgebiete: Geh. Oberregierungsrat Gerstmeyer, vortragender Rat im Reichkolonialamt.
  • Beschlagnahme. Von Professor Dr. W. Mittermaier, Gießen.
  • Beschlussverfahren. Von Professor Dr. Fritz Stier-Somlo, Bonn.
  • Beschwerde. Von demselben.
  • Besserungsanstalten. siehe Korrigendenwesen, Fürsorgeerziehung.
  • Bestätigung. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Georg Meyer in Heidelberg; durchgesehen und ergänzt von Geh. Justizrat Professor Dr. Gerhard Anschütz, Berlin.
  • Bestattungswesen. Von Professor Dr. E. Sehling, Erlangen.
  • Bettel- und Wanderwesen. Von Stadtrat Dr. Münsterberg, Berlin.
  • Bewässerungen und Entwässerungen. Von Ministerialdirektor a. D. Dr. Justus Hermes, Berlin und Geh. Oberregierungsrat Dr. Holtz, vortragender Rat am Landwirtschaftsministerium, Berlin.
  • Bezirk.
  • Bibliotheken. Von Professor Dr. Wolsstieg, Bibliotheksdirektor Berlin.
  • Biersteuer. Von Exz. Großh. bad. Finanzminister Rheinboldt, Karlsruhe i. B..
  • Billettsteuer. siehe Gemeindeabgaben, Luxussteuern.
  • Binnengewässer (Seen). Von Geh. Hofrat Professor Dr. Otto Mayer, Leipzig.
  • Binnenschiffahrt (Schiffahrtsabgaben). Von demselben.
  • Bistum und Bischoftum. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Paul Hinschius, Berlin; bearbeitet von Geh. Justizrat Professor D. Dr. Kahl, Berlin.
  • Blindenwesen. Von Geh. Medizinalrat Professor Dr. Rapmund, Winden i. W..
  • Blockade (in Friedenszeiten und im Kriege). Von Geh. Rat Professor Dr. von Ullmann, München.
  • Bodensee. vgl. Binnengewässer §4.
  • Börse. Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat Hemptenmacher, Berlin.
  • Börsensteuer. Von demselben.
  • Boykott. siehe Koalitionsrecht.
  • Brandversicherung. siehe Feuerversicherung.
  • Branntweinsteuer. Von Finanzpräsident. Dr. F. W. R. Zimmermann, Braunschweig.
  • Braunschweig (Herzogtum). Von Landsyndikus A. Rhamm, Braunschweig.
  • Brausteuer. siehe Biersteuer.
  • Bremen (freie Hansestadt). Von Richter Dr. J. Bollmann, Bremen.
  • Briefgeheimnis. Von Landrichter Dr. Scholz, Charlottenburg.
  • Buchdruck, Buchhandel. siehe Gewerbepolizei, Preßwesen.
  • Budget. siehe Staatshaushalt.
  • Bundesrat. Von Exz. Wirkl. Geh. Rat Professor Dr. Paul Laband, Straßburg i. E.
  • Bürgerrecht. siehe Gemeindeangehörige, Gemeindeorganisation.
  • Register C.
  • Register D.
  • Register E.
  • Register F.
  • Nachtrag

Full text

——„ — — — — — — — . — — —4 —. – — — — —— — — — — —— — — — — —. — —° — — — 
Binnengewässer (Bodensee) — Binnenschiffahrt 485 
  
  
wissen Schwierigkeit der Feststellung im Einzelfall, richt sich der Sache bemächtigen, welches durch 
an einer Unbestimmtheit, die namentlich gegen= Wohnsitz der Beteiligten oder wegen des Heimat- 
über dem regen Verkehr, der ja seinerseits keine hafens des Schiffes oder sonstwic in der Lage ist, 
Spuren hinterläßt, sich hier viel fühlbarer macht, der Sache zunächst habhaft zu werden — voraus- 
als an der Meeresküste. Die Unbestimmtheit ist gesetzt immer, daß die Zugehörigkeit jenes Ortes 
nicht überall gleich groß; sie steigert sich stufen= zum Hoheitsgebiete seines eigenen Staates we- 
weise. Bezüglich der Häfen ist kein Zweisel. Eben= nigstens möglich ist. Die Gerichte der andern 
so wenig aber auch bezüglich eines Streifens von Staaten pflegen ein solches Vorgehen zu respektie- 
gewisser Breite, der in der Nähe des Ufers sich ren, und es entsteht dadurch allerdings eine Art 
hinzieht. Die Unsicherheit beginnt erst weiter Präventionsrecht. 
hinaus, auf dem sog. offenen See, und wird, je Nach den gleichen Grundsätzen verteilt sich auch 
weiter nach der Mitte zu, desto größer. Es ergibt sonst die Anwendung obrigkeitlicher Gewalt. 
sich also ein Gebiet von praktisch zweifelhafter Zu- Die Gewinnung von allerlei Erträgnissen des 
gehörigkeit. Die freundnachbarliche Gesinnung Sees ist dann ganz entsprechend geordnet. Bei 
der beteiligten Staaten schafft für dieses, auch den Nutzungen von Binsen und Röhricht, zu wel- 
mangels besonderer Abmachungen, einen tatsäch= chen ja immer nur in einer gewissen Nähe vom 
lichen modus vivendi. Dieser Auffassung ent= Ufer Gelegenheit ist, bietet das keine Schwierig- 
spricht die Praxis. keit: jeder Staat verfügt über das, was auf seinem 
Zu erwähnen ist vor allem der Vertrag zwi= Sceanteile wächst. Die Fischerei ist zum Teil von 
schen Baden und der Schweiz vom 28. 4. 1878, althergebrachten Realrechten besetzt. Soweit das 
der für ein Stück des Sees „die Grenze zwischen nicht der Fall ist, wird das Recht dazu von jedem 
beiden Staaten“ durch eine feste Linie bestimmt Staate für sein Seegebiet durch Verpachtung ein- 
hat. Mit der Annahme eines Kondominates geräumt. Nur ist bei der Unkenntlichkeit der Gren- 
sämtlicher Uferstaaten wäre dieses Verfahren un-- ze nach der Seemitte zu eine gegenseitige Dul- 
vereinbar. dung von Ueberschreitungen dortselbst üblich, 
Sodann ist im Laufe der neueren Zeit eine Reihe welche zu einer gemeinsamen Benutzung dieser 
von völkerrechtlichen Verträgen abgeschlossen wor- Teile, ja sogar zu einer tatsächlichen Freigabe der 
den, in welchen die Staaten wegen Ausübung ih- Fischerei auf ihnen geführt hat. 
rer Rechte über den See und das, was darauf ge- Daß es sich nicht um ein allgemeines Kondo- 
schieht, sich verständigen. Die natürliche Mangel= minium handelt, kann im Kriegsfalle von größter 
haftigkeit der Gebietsgrenzen, wie die Zugehörig= Bedeutung werden. Die Neutralität der Schweiz 
keit bestimmter Stücke des Sees an jeden Staat würde die deutschen Staaten nicht hindern, auf 
finden darin gleichmäßig ihre Anerkennung. Der ihrem Teile des Sees Truppenbeförderungen vor- 
wichtigste ist der Vertrag zwischen sämtlichen Ufer= zunehmen, was ja andern Falls bedenklich wäre. 
staaten, betreffend eine internationale Schiffahrts- 
und Hafenordnung für den Bodensee, welcher am Duellen: AL 19 3/8 170, 176 ff, 180; G v. 24. 2. 
1. 3. 1868 in Kraft trat. Dadurch ist die Schiffahrt 43 11. Bayer. G v. 23. 3. 07; Sächs. G v. 12. 3. 09 #5 1, 
auf allen Teilen des Sees für jedermann freige. 4, # 40 ff; Württemb. G v. 1. 12. 00; Bad. G v. 26. 6. 
geben. Zugleich verpflichten sich die Staaten,9; Lesf. G v. 30. 9. 99; Els.-Lothr. G v. 2. 7. 91. Bezüglich 
jeder in seinem Seeanteil, die Schiffahrt des des Bodensees: bie oben angeführten Verträge. 
Sees zu pflegen und aufrecht zu erhalten. Ge- Literatur: Nieberbing, Wasserrecht und 
meinsame Seepolizeivorschriften werden ausge= Wasserpolizei im preußischen Staate", bearbeitet von 
stellt, deren Uebertretung nach den Gesetzen und Frank, 57ff; Pözl, Die bayer. Wasser G 57 ff, 97 ff; 
von den Behörden desjenigen Staates geahndet Nettich, Die völker- und staatsrechtlichen Verhältnisse 
werden soll, „auf dessen Gebiet“ sie begangen ist. des Bodensees; v. Martitz in „Annalen“ 1885, 278 ff; 
— Dazu kommt der Vertrag über Beurkundung Seydel StKl1, 335; Göz, Staatsrecht des Kar. Würt- 
von Geburts= und Sterbefällen auf dem See,emberg S 14 u. 15; Schenkel, Das bad. Wosserrecht? 
abgeschlossen zwischen Baden, Württemberg, Bay-24 ff; Nieder, Wasserch für Württemberg 1 ff; Ey- 
ern und Oesterreich im Jahre 1880. Hier wire mann, Wasser G f. d. Kor. Bayern 1 S 262 ff,372 iff. 
unterschieden zwischen Fällen, welche in unmittel- Oito Maver. 
barer Umgebung des Seeufers sich zutragen: 
7 diesen ist die ustünd wient der achend des 
erstaates unzweifelhaft; und zwischen solchen, M. 2 
die auf der weiteren Seefläche stattfinden: für Binnenschiffahrt 
diese wird die tatsächlich unklare Zuständigkeits- 
frage dadurch gelöst, daß die Behörde des Heimat- 5 1. Allgemeines. J 2. Das Recht zur Schiffahrt. 
hafens des Schiffes als zuständig gelten soll. 3. Schiffahrtspolizei. § 4. Schiffahrtsabgaben. 
Für die gerichtliche Zuständigkeit in Zivil= und 
Strafprozeßfällen bestehen solche Abmachungen & 1. Allgemeines. Die B. ist die Schiffahrt 
nicht. Unsere Frage wird hier besonders lebendig auf Binnengewässern // also auf Strö- 
bei Schiffszusammenstößen und sonstigen See= men, Kanälen und Seen. Sie hat zur Grundlage 
unfällen. Geschieht solches in der Nähe des Ufers, ührer Rechtsordnung den Gemeingebrauch, wel- 
also innerhalb des deutlich erkennbaren Macht= chem diese Verkehrsstraßen gewidmet sind. Dieser 
bereiches eines der Staaten, so ist die Zuständig= Gemeingebrauch war bis in das vorige Jahrhun- 
keit seiner Gerichte selbstverständlich. Die Gerichte dert hinein allenthalben verkümmert durch Be- 
der andern, sogar wenn sie schon mit der Sache nachteiligung von Nichtlandesan- 
sich befaßt haben, werden davon ablassen, sobalo gehörigen, durch übermäßige Lasten, 
es erkannt ist. Wenn aber die Zugehörigkeit des welche darauf gelegt waren als Wasserzölle, 
Ortes des Vorfalles ungewiß ist, wird jedes Ge-- Flußzölle, durch Zwangsbefugnisse einzel- 
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Supplement

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment