Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Erster Band. Deutsches Reich. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Erster Band. Deutsches Reich. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
verf_verw_dr_preussen
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
Author:
Altmann, P.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
altmann_verf_verw_dr_1907
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Erster Band. Deutsches Reich.
Author:
Altmann, P.
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Verfassungsrecht
Volume count:
1
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
Scope:
421 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Geschichte des Deutschen Staatsrechts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 27. Die Gründung des Norddeutschen Bundes.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Erster Band. Deutsches Reich. (1)
  • Endsheet
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Erstes Buch. Staatsrechtliche und verwaltungsrechtliche Grundlagen.
  • Zweites Buch.
  • Erster Abschnitt. Geschichte des Deutschen Staatsrechts.
  • § 25. Der Deutsche Bund. 1806 (1815) -1866.
  • § 26. Die Reformbestrebungen im Deutschen Bunde.
  • § 27. Die Gründung des Norddeutschen Bundes.
  • § 28. Die Gründung des Deutschen Reichs.
  • § 29. Der rechtliche Charakter des Deutschen Reichs.
  • Zweiter Abschnitt. Verfassungsrecht des Deutschen Reichs.
  • Sachregister.
  • Homepage
  • Advertising

Full text

54 2. Buch. 1. Abschnitt. Geschichte des Deutschen Staatsrechts. 
Geltung haben kann und nicht imstande ist, darüber hinaus ein neues 
Staatsgebilde ins Leben zu rufen. 
3. Georg Meyer (Lehrb. des deutsch. Staatsr. S. 163), H. Schulze 
1. c. und Brie (Theorie a. a. O. S. 130) führen die Verbindlichkeit 
der Verfassung auf einen völkerrechtlichen Vertrag, welcher in den 
Augustverträgen enthalten sei, zurück. Hiergegen hat man eingewendet, 
daß folgerichtig dieser Vertrag durch einen neuen Vertrag wieder auf- 
gehoben werden könne, was von der herrschenden Meinung mit Recht 
als unzulässig bezeichnet wird. · 
4.Haenel(Staatsr.Bd.1S.23ff.)hältdieVerfassungfürein 
Bundesgesetz, welches unmittelbare Wirkung für die Einzelstaaten gehabt 
habe. Jedoch fehlte es im Momente der Entstehung des Bundes an 
der Staatsgewalt, welche eine solche Verfassung erlassen konnte. 
b. Binding (Die Gründung des Norddeutsch. Bundes. Leipz. 1889 
S. 71) hält den ersten Reichstag nicht für eine beratende, sondern für 
eine verfassungsvereinbarende (konstituierende) Versammlung; daher sei 
die Bundesverfassung ein gemeinrechtliches Gesetz. 
6. Jellinek (Lehre von den Staatenverbindungen. Wien 1882. 
S. 266, 262ff.), Mejer, Bornhak, Zorn bezeichnen die Gründung des 
Staatenbundes als einen juristisch nicht konstruierbaren, tatsächlichen 
Vorgang. 
Unter allen den vorstehenden Ansichten verdient die Labandsche 
Theorie den Vorzug, weil sie der Entstehungsgeschichte des Bundes 
am ehesten gerecht wird. 
Der neubegründete Norddeutsche Bund sollte bald seine Feuerprobe 
bestehen. Bereits im Jahre 1867 drohte es zum Kriege mit Frank- 
reich zu kommen, als Napoleon III. Ansprüche auf das außerdeutsche 
Luxemburg erhob, wo Preußen eine Garnison hatte. Napoleon III. 
war nämlich in Unterhandlungen eingetreten mit dem Könige der 
Niederlande wegen Abtretung des Großherzogtums Luxemburg an 
Frankreich gegen eine Geldentschädigung und verlangte, daß die früher 
zum Deutschen Bunde, nicht aber zu dem neuen Norddeutschen Bunde 
gehörende Festung Luxemburg von der preußischen Besatzung geräumt 
werde. Es findet ein Ausgleich durch Beschluß einer Konferenz der 
Großmächte zu London statt, nach dem 1. die Neutralität des Groß- 
herzogtums von den Großmächten gemeinsam gewährleistet wird, und 
2. die preußische Besatzung Luxemburg räumt, dessen Festungswerke 
geschleift werden. 
1868 tritt das deutsche Zollparlament zusammen. Abgeordnete aus 
den süddeutschen Staaten erscheinen in dem Norddeutschen Reichstag, 
um die in den Friedensschlüssen von 1866 nicht ausgesprochene Wieder- 
herstellung des Zollvereins durchzuführen. ' 
§28.DieGründungdeöDeutfcheuReichs.1) 
Infolge der Kandidatur des Erbprinzen Leopold von Hohenzollern 
auf den spanischen Thron nimmt Napoleon III. Veranlassung, bei 
1) Laband, Staatsr. Bd. 1 S. 34 ff. Zorn § 2. G. Meyer § 19. Hoaenel, 
Staatsrecht Bd. 1 S. 46 ff. Arndt § 1 und Komm. S. 28. Zur Reichsgründung: 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment