Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dambitsch_verfassung_DR_1910
Title:
Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
Author:
Dambitsch, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
705 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XI. Reichskriegswesen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 66.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Einführungsgesetz.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Eingang. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • I. Bundesgebiet.
  • Artikel 1.
  • II. Reichsgesetzgebung.
  • Artikel 2.
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • III. Bundesrat.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • IV. Präsidium.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • V. Reichstag.
  • Artikel 20.
  • Artikel 21.
  • Artikel 22.
  • Artikel 23.
  • Artikel 24.
  • Artikel 25.
  • Artikel 26.
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • VI. Zoll- und Handelswesen.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • VII. Eisenbahnwesen.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Artikel 43.
  • Artikel 44.
  • Artikel 45.
  • Artikel 46.
  • Artikel 47.
  • VIII. Post- und Telegraphenwesen.
  • Artikel 48.
  • Artikel 49.
  • Artikel 50.
  • Artikel 51.
  • Artikel 52.
  • IX. Marine und Schiffahrt.
  • Artikel 53.
  • Artikel 54.
  • Artikel 55.
  • X. Konsulatwesen.
  • Artikel 56.
  • XI. Reichskriegswesen.
  • Artikel 57.
  • Artikel 58.
  • Artikel 59.
  • Artikel 60.
  • Artikel 61.
  • Artikel 62.
  • Artikel 63.
  • Artikel 64.
  • Artikel 65.
  • Artikel 66.
  • Artikel 67.
  • Artikel 68.
  • XII. Reichsfinanzen.
  • Artikel 69.
  • Artikel 70.
  • Artikel 71.
  • Artikel 72.
  • Artikel 73.
  • XIII. Schlichtung von Streitigkeiten und Strafbestimmungen.
  • Artikel 74.
  • Artikel 75.
  • Artikel 76.
  • Artikel 77.
  • XIV. Allgemeine Bestimmungen.
  • Artikel 78.
  • Sachregister.

Full text

XI. Reichskriegswesen. Art. 67. 613 
Die Militärkonventionen find Staatsverträge, die zwischen Preußen und 
anderen Einzelstaaten, bez. zwischen dem Reich und den außerpreußischen 
Einzelstaaten über die Militärverwaltung geschlossen find. Die Konventionen 
gehen davon aus, daß nach der verfassungsmäßigen Regelung des Militär- 
wesens den Einzelstaaten die eigene Verwaltung ihres Militärwesens und 
überhaupt alle nicht auf das Reich ausdrücklich übertragenen Befugnisse 
geblieben find. üÜber diese nach der Verfassung zurückbehaltenen Befugnisse 
wird in den Konventionen verfügt, und zwar abgesehen von Sachsen und 
Württemberg in dem Sinne, daß die Militärverwaltung auf Preußen über- 
tragen und nur einzelne Rechte zurückbehalten werden, teils auch — so für 
Sachsen und Württemberg — daß eher eine Einschränkung als eine Aus- 
dehnung der verfassungsmäßigen Rechte des Reichs stattfindet. Zwar sind 
die Vorschriften der Art. 57—68 R.V. auf Württemberg an und für sich 
ebensowenig wie auf Bayern anwendbar, jedoch erstreckt sich dem württem- 
bergischen Kontingent gegenüber der Oberbefehl des Kaisers auf Krieg und 
Frieden, dem bayrischen Kontingent gegenüber nur auf den Krieg. Dadurch 
ist im Verhältnis zu Württemberg für die Militärkonvention ein anderes 
Feld eröffnet und Württemberg in eine dem Königreich Sachsen ungefähr 
ähnliche Linie gerückt. Übrigens find auch von den anderen Bundesstaaten, 
welche die Militärverwaltung auf Preußen übertragen haben, nicht nur 
Rechte aufgegeben worden, sondern zum Teil ist eine Gegenleistung nach 
der Richtung gewährt worden, daß der Kaiser in dem ihm verfassungs- 
mäßig, auf Grund seines Oberbefehls zustehenden Rechten eine Modifikation 
der Ausübung, z. B. für die Dislozierung der Truppen zugesagt hat. Die 
Zulässigkeit solcher Verträge, in denen also über verfassungsmäßige Be- 
stimmungen disponiert wird, ist durch die Verfassung anerkannt, allerdings 
in etwas verhüllter Form, dadurch, daß sie im Art. 66 und auch in der 
Schlußbestimmung des XlI. Abschnittes erwähnt werden in einer Form, die 
erkennen läßt, daß die Verfassung ihre Rechtsgültigkeit voraussetzt. Ohne 
diese Anerkennung wäre ihre Gültigkeit mindestens zweifelhaft, weil sie zum 
Teil in das von der Verfassung geregelte Gebiet eingreisfen. Das Anerkenntnis 
gilt auch für etwaige Konventionen der Zukunft, soweit ihr Inhalt sich in den 
Grenzen solcher Verfügungen hält, die im Sinne der Verfassung der Regelung 
durch die Konventionen überlassen sind. Die insoweit allein in Betracht 
kommende Vorschrift des Art. 66 bestimmt allerdings den möglichen Inhalt 
einer Konvention nicht ausdrücklich und sogar kaum andeutungsweise, denn der 
erste Satz betr. die Ernennung der Offiziere gibt nur ein Beispiel; aber da durch 
die Verfassung die zur Zeit der Emanation der Verfassung bereits abgeschlosse- 
nen Konventionen anerkannt sind, so ist der Schluß gerechfertigt, daß Kon- 
ventionen gleichen Inhalts auch für die Zukunft zugelassen werden sollten; vl. 
auch den abweichenden Standpunkt von Laband IV S. 24 ff., v. Seydel S. 380 ff. 
Die Militärkonventionen find abgedruckt in den Anlagen zu den St. B. 
des Reichstags 1872/1874 und in dem Werk „Die Militärgesetze“ (Mittler- 
scher Verlag); vgl. auch Laband IV S. 24ff. 
Artikel 67. 
Ersparnisse an dem Militär-Etat fallen unter keinen Umständen einer 
einzelnen Regierung, sondern jederzeit der Reichskasse zu.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment