Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Multivolume work

Persistent identifier:
amtliche_kriegsdepeschen
Title:
Amtliche Kriegsdepeschen
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
amtliche_kriegsdepechen_band_2
Title:
Amtliche Kriegsdepechen Band 2
Volume count:
2
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Nationaler Verlag
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1915
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Juli 1915.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kundgebung des Kaisers zum Jahrestag der Kriegserklärung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Vorwort zur fünften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literatur-Uebersicht.
  • Erstes Kapitel. Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • § 1. Die Auflösung des Deutschen Bundes.
  • § 2. Die Gründung des Norddeutschen Bundes.
  • § 3. Das Verhältnis des Norddeutschen Bundes zu den süddeutschen Staaten.
  • § 4. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • § 5. Die Redaktion der Reichsverfassung.
  • § 6. Die Erwerbung von Elsaß-Lothringen und Helgoland.
  • Zweites Kapitel. Die rechtliche Natur des Reiches.
  • Drittes Kapitel. Das Verhältnis des Deutschen Reiches zu den Einzelstaaten.
  • Viertes Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Volk und Land.)
  • Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.

Full text

6 8 1. Die Auflösung des Deutschen Bundes. 
en s’engageant & reconnaftre les dispositions, quel Leurs dites 
Majestes prendront & l’&gard de ces duches. 
Dadurch sind allerdings die Herzogtümer Holstein und Lauenburg 
aus dem Deutschen Bund nicht ausgeschieden; die Wahrung ihrer 
Rechte war aber fortan in die Hände der Souveräne von Preußen und 
Oesterreich, und nachdem Oesterreich seine Rechte auf Lauenburg 
durch die Gasteiner Konvention vom 14. August 1865 Art. IX und auf 
Schleswig-Holstein durch den Nikolsburger Frieden Art. III an Preußen 
abgetreten hatte, in die Preußens allein gelegt. 
Sodann beantragte in der Sitzung vom 19. Mai 1866 der König 
der Niederlande die Entlassung des Herzogtums Limburg aus dem 
Deutschen Bunde!); der Antrag kam aber nicht mehr zur ordnungs- 
mäßigen Erledigung. 
Nachdem Preußen am 1A. Juni 1866 seinen Austritt aus dem 
Deutschen Bunde erklärt hatte, folgten seinem Beispiele in der Zeit 
bis Anfang August’): Oldenburg, Lippe-Detmold, Sachsen-Altenburg, 
Anhalt, Schwarzburg-Sondershausen, Waldeck, Schwarzburg-Rudol- 
stadt, Schaumburg-Lippe, Hamburg, Bremen, Lübeck, Koburg-Gotha, 
Reuß j. L., Mecklenburg, Sachsen-Weimar, Sachsen-Meiningen, Baden 
und Braunschweig. 
Oesterreich erkennt im Art. II des Präliminarfriedensvertrages 
von Nikolsburg vom 26. Juli 1866 °) 
»die Auflösung des bisherigen Deutschen Bundes an und gibt 
seine Zustimmung zu einer neuen Gestaltung Deutschlands ohne 
Beteiligung des Oesterreichischen Kaiserstaates«. 
Die Bestimmungen des Nikolsburger Friedens wurden anerkannt 
und der Beitritt zu denselben, soweit sie die Zukunft Deutschlands 
betreffen, erklärt von 
Württemberg im Berliner Frieden vom 13. August 1866 Art. IX *). 
Baden im Berliner Frieden vom 17. August 1866 Art. X °). 
Bayern im Berliner Frieden vom 22. August 1866 Art. V®). 
Großh. Hessen im Berliner Frieden vom 3. Sept. 1866 Art. XIII?) 
Reuß ä. L. im Berliner Frieden vom 26. Sept. 1866 Art. 1°). 
Sachsen-Meiningen im Berliner Frieden vom 8. Okt. 1866 Art. I?) 
Königreich Sachsen im Berliner Frieden vom 21. Okt. 1866 Art. II'9). 
1) Staatsarchiv XI, Nr. 2227. 
2) Vgl. die chronologische Zusammenstellung in Schulzes Einleitung in das 
deutsche Staatsrecht (neue Ausgabe 1867) S. 399, Note 3. 
3) Staatsarchiv XI, 2364 ; Hahn S. 188; Glaser S. 32. 
4) Staatsarchiv XI, 2372: Hahn S. 198; Glaser S. 41. 
5) Staatsarchiv XI, 2374; Hahn S. 199; Glaser S. 49. 
6) Staatsarchiv XI, 2373; Hahn S. 200; Glaser S. 4. 
7) Staatsarchiv XI, 2375; Hahn S. 202; Glaser S. 61. 
8) Staatsarchiv XI, 2430; Glaser S. 72. 
9) Staatsarchiv XI, 2432; Glaser S. 70. 
10) Staatsarchiv XI, 2434; Hahn S. 205; Glaser S. 52.
	        

Downloads

Downloads

The entire work or the displayed page can be downloaded here in various formats.

Full record

METS METS (entire work) PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.