Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassungsurkunde für das Königreich Württemberg.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Full text: Die Verfassungsurkunde für das Königreich Württemberg.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
amtliche_kriegsdepechen
Title:
Amtliche Kriegsdepechen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
amtliche_kriegsdepechen_band_3
Title:
Amtliche Kriegsdepechen Band 3
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
3
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Nationaler Verlag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Oktober 1915.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vergeblicher Widerstand der Serben an den Grenzflüssen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassungsurkunde für das Königreich Württemberg.
  • Title page
  • Anmerkung.
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • I. Einleitung.
  • II. Die Verfassungs-Urkunde für das Königreich Württemberg vom 25. September 1819. Verkündigungsmanifest
  • I. Kapitel. Von dem Königreiche. §§ 1-3
  • II. Kapitel. Von dem König, der Thronfolge und der Reichsverwesung. §§ 4-18
  • III. Kapitel. Von den allgemeinen Rechtsverhältnissen der Staatsbürger. §§ 19-42
  • IV. Kapitel. Von den Staatsbehörden. §§ 43-61
  • V. Kapitel. Von den Gemeinden und Amtskörperschaften. §§ 62-69
  • VI. Kapitel. Von dem Verhältnisse der Kirche zum Staate. §§ 70-84
  • VII. Kapitel. Von Ausübung der Staatsgewalt. §§ 85-101
  • VIII. Kapitel. Von dem Finanzwesen. §§ 102- 123
  • IX. Kapitel. Von den Landständen. §§ 124-194
  • X. Kapitel. Von dem Staatsgerichtshofe. §§ 195-205
  • III. Anhang: Beilagen.
  • 1. Krondotationsedikt vom 20. Januar 1819
  • 2. Königliches Hausgesetz vom 8. Juni 1828
  • 3. Revidiertes Staatsschuldenstatut vom 22. Februar 1837 nach seiner jetzigen Geltung
  • 4. Verfassungsgesetz vom 1. Juli 1876, betreffend die Bildung eines Staatsministeriums.
  • 5. Bekanntmachung des Ministeriums des Innern, betreffend den Text des Landtagswahlgesetzes vom 16. Juli 1906.
  • 6. Geschäftsordnung der Ersten Kammer. (der Standesherren)
  • 7. Geschäftsordnung der zweien Kammer.
  • 8a. Reichsverfassung, betreffend die Verfassung des deutschen Reichs vom 16. April 1871
  • 8b. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • 8c. Militärkonvention zwischen dem Norddeutschen Bunde und Württemberg vom 21./25. November 1870.
  • IV. Alphabetisches Sachregister.

Full text

Verfassungsurkunde. II. Kapitel. 17 
II. Kapitel. 
Von dem Könige, der Ihronfolge und der Reichs- 
verwesung. 
Vorbemerkung. Das II. Kapitel handelt in den 8§ 4—18 
von dem König in Beziehung auf Regierung, Thronfolge und 
Reichsverwesung. Während die letzteren zwei Gegenstände eingehend 
geregelt sind, wird die rechtliche Stellung des Königs nur durch 
einige allgemeine Sätze gekennzeichnet: der § 4 weist auf die Be- 
fugnisse des Königs als Staatsoberhaupt, der § 18 auf die 
Rechte des Königs als Oberhaupt der königlichen Fa- 
milie hin. Eine zusammenfassende Aufzählung der Rechte des 
Königs enthält die Verfassungsurkunde nicht, an verschiedenen Orten 
ist von Rechten des Königs die Rede. Nach dem Inhalt dieser 
Rechte lassen sich folgende Arten unterscheiden: 
1. Regierungsrechte: Gesetzgebung (8§ 85—88), Verord- 
nungsgewalt (§ 89), oberste Leitung der Staatsverwaltung (8 4 
Abs. 1, §§ 43, 44), Vertretung Württembergs gegenüber auswärtigen 
Staaten (§ 85), Oberbefehl über das württembergische Kontingent, 
Vertretung Württembergs im Bundesrat. 
2. Unverletzlichkeit der Person (§84 Abs. 2). 
3. Ehrenrechte: Titulatur, militärische Ehren, Erwähnung 
im Kirchengebet, Landestrauer im Todesfall, Recht der Standes- 
erhöhung, Verleihung von Titeln, Rang und Orden, Hofstaat und 
Kabinett. 
4. Rechte als Familienhaupt (§ 18). 
5. Vermögensrechte: Zivilliste (§ 104), Genuß der Kron- 
dotation und des Hofkammerguts (§ 108), Freiheit von einzelnen 
Steuern, von Porto und Telegrammgebühren. 
6. Rechte als Landesbischof im Fall der Zugehörigkeit 
zur evangelischen Konfession (§§ 75 und 70). 
r# 
Göz, Verfassungsurkunde.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment