Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Object: Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
amtliche_kriegsdepechen
Title:
Amtliche Kriegsdepechen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
amtliche_kriegsdepechen_band_3
Title:
Amtliche Kriegsdepechen Band 3
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
3
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Nationaler Verlag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Oktober 1915.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erneuter Luftangriff auf London.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
  • Title page
  • Inhaltsübersicht
  • Erklärung der Zeichen und Abkürzungen.
  • Genealogie des Großherzoglichen Hauses.
  • Seine Königliche Hoheit Carl-Alexander August Johann, regierender Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • A. Kinder.
  • B. Vatersbruders-Kinder.
  • Großherzoglicher Hausorden der Wachsamkeit oder vom weißen Falken.
  • Großmeister.
  • Ordens-Kanzler.
  • Ordens-Sekretär.
  • Ordensinhaber.
  • 1. In dem Großherzoglichen Hause.
  • 2. In anderen Regentenhäusern.
  • 3. Im Großherzogthum.
  • 4. In anderen Staaten.
  • Anhalt.
  • Baden.
  • Bayern.
  • Belgien.
  • Brasilien.
  • Braunschweig.
  • Bremen.
  • Dänemark.
  • Beamte des Deutschen Reichs.
  • Egypten.
  • Frankreich.
  • Hamburg.
  • Hessen.
  • Japan.
  • Indien.
  • Italien.
  • Lübeck.
  • Luxemburg.
  • Mecklenburg-Strelitz.
  • Niederlande.
  • Oesterreich-Ungarn.
  • Oldenburg.
  • Preußen.
  • Reuß ä.L.
  • Reuß j.L.
  • Rumänien.
  • Rußland.
  • Sachsen.
  • Sachsen-Altenburg.
  • Sachsen-Coburg und Gotha.
  • Sachsen-Meiningen.
  • Schaumburg-Lippe.
  • Schwarzburg-Rudolstadt.
  • Schwarzburg-Sondershausen.
  • Schweden und Norwegen.
  • Schweiz.
  • Spanien.
  • Türkei.
  • Waldeck.
  • Württemberg.
  • Zanzibar.
  • Sonstige Dekorationen (Medaillen , Ehrenzeichen).
  • Adjutantur seiner königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • General-Adjutant.
  • Flügel-Adjutanten.
  • Hofstaat.
  • Hofstaat seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • Nachgelassener Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der hochseligen Frau Großherzogin Wilhelmine Maria Sophie Louise.
  • Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der verwittweten Frau Erbgroßherzogin.
  • Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit des Erbherzogs.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Bernhard Heinrich.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Herrmann.
  • Großherzogliches Carl Friedrich-Damenstift zu Großcromsdorf.
  • Gesandte auswärtiger Staaten am Großherzoglichen Hofe.
  • Reichseinrichtungen.
  • Vertretung des Großherzogthums im Bundesrath.
  • Vertretung des Großherzogthums im Reichstag.
  • Reichsanstalten im Großherzogthum.
  • Das Großherzogliche Militär-Kontingent.
  • Reichs-Verkehrsanstalten.
  • Staatseinrichtungen des Großherzogthums.
  • Der Landtag.
  • Staatsministerium (Gesammtministerium).
  • Präsidialreservate des vorsitzenden Staatsministers.
  • Redaktion des Regierungsblattes.
  • Die Ministerialdepartements mit ihren Verwaltungszweigen.
  • Zusammenstellung der Orte und Ortsbehörden des Großherzogthums, nach Verwaltungs- und Gerichtsbezirken geordnet.
  • Zur Disposition und auf Wartegeld stehende Hofdiener, Staatsdiener und Lehrer.
  • In Ruhestand versetzte Hof- und Staatsdiener, sowie Geistliche und Lehrer.
  • Charakterisirte Personen, welche dem Großherzoglichen Hof- oder Staatsdienst nicht angehören.
  • Anhang.
  • Lage und Flächengehalt des Großherzogthums.
  • Bevölkerung des Großherzogthums.
  • Bevölkerung der Bezirke der Landes-Justizkollegien.
  • Sparkassen.
  • Verzeichniß der Großherzoglichen Kammergüter mit Angabe ihres Flächengehaltes an Artland etc. und ihrer dermaligen Pachtinhaber.
  • Höhenbestimmungen im Großherzogthum Sachsen.
  • Nachtrag, Veränderungen, die während des Druckes eingetreten, sowie Ergänzungen und Berichtigungen enthaltend.
  • Ortsregister.
  • Personenregister.

Full text

1890. 
1890. 
1890. 
1890. 
1890. 
1890. 
1891. 
1891. 
1891. 
1891. 
1892. 
1892. 
1892. 
1892. 
1892. 
1892. 
1892. 
1892. 
1892 
1892. 
1892. 
1892, 
1892. 
1892. 
1892. 
1892. 
1892. 
1892. 
1892 
1892 
1892 
1892 
1893 
1893 
1893 
1893. 
v. Ufedom, Oberft, Kommandeur des nf.-Megts. von der Golk 
(7. Bomm.) Nr. 54. 
Schr. v. Müffling, Landrath zu Erfurt. 
Dr. Hermann PBaetel, Verlagsbuchhändfer zu Berlin. 
Dr. Earl Peters, Afrikareifender, dafelbft. 
v. Dettingen, Landftallmeifter zu Zrafehnen. 
Sehr v. Maffenbadh, Oberft a. D. 
o. Ehlmen, Oberftleutnant beim Stabe des Fiif.-Regts. (Oftpr.) 
tr. 33. 
Dr. yulius Nodenberg, Schriftfteller zu Berlin. 
Dr. Krufe, Sanitätsrath zu Norderney. 
v. Ebmeyer, Major a. D., Kurbireltor zu Wiesbaden. 
Soahim Graf Pfeil zu Berlin. 
Dr. Kubhnt, Geb. Medizinalrath, ordentl. Univ.» Profeffor zu 
Königsberg. 
Dr. Fleifcher, außerord. Profeffor an der Univerfität zu Berlin. 
Graf von und zu Wefterholt und Gpfenberg, Oberftleut- 
nont a.D. 
Engels, Rittmeifter a. D. 
Graf Bylandt, Baron zu Nheydt, Nittmeifter, TFlügeladjutant 
Str. Kgl. Hob. des Großherzogs von Sachfen. 
v. Hohmwädter, Oberft, Kommandeur des nf.» Megts. Marf- 
graf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111. 
NRoehl, Oberft und Chef des Generalitabes des VI. Armeelorps. 
v. Ehappuis-Rorfhwis, Wittmeifter a. D., Landesältefter zu 
Dtünfterberg. 
v. Kemnig, Major im 3. Schlef. ‘Drag. - Negt. Nr. 15. 
v. Epel, Hauptmann im Holftein. Yeld-Art.»Negt. Nr. 24. 
Graßmann, Major, Flügeladiutant Sr. Durdhl. des regierenden 
Fürften Neuß j. X. 
Sehr. v. Grote, Major A la suite des 2. Brandenburg. Ulanen- 
Megts. Nr. 11. 
De Zandrath a. D. 
ED Tangermann und Erlencamp, Nittergutsbefiger zu 
ubin. 
Sıhr. v. Yersner, Major a.D. 
v. Samegfi, Major a. D., Landrath des Kreifes Münfterberg. 
Schwerin, Geh. Hofrath zu Berlin. 
v. teubberg, Hauptmann im 1. &roßh. Heil. Ynf.-(Leibgarde-) 
egt. Wr. 115. 
Georg Wilhelm v. Siemens, Bivilingenieur, Mittbeilhaber der 
Firma Siemens & Halsfe in Berlin. 
Dr. Frhr. von der Golk, Geb. Negierungsrathb, Direltor der 
ano. Aladenie zu Poppelsdorf, ordentl. Univ.» Brofeffor zu 
om. 
Vieregge, Generalfuperintendent zu Magdeburg. 
Eberhardt, Generaldirektor zu Heinrichau. 
Briillomw, Major a. D., ftädtifcher Brandpdireftor zu Cöln. 
Dr. Frhr. v. Lügow, Landrath zu Oftromo. 
v. Weller, Oberftleutnant & la suite des nf.-Megts. v. Wittich 
(3. Heff.) Nr. 83. 
4*
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment