Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
amtliche_kriegsdepechen
Title:
Amtliche Kriegsdepechen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
amtliche_kriegsdepechen_band_3
Title:
Amtliche Kriegsdepechen Band 3
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
3
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Nationaler Verlag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Oktober 1915.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Fliegerangriff auf Venedig. - Neue Erfolge in Serbien.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band. (3)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Zehntes Kapitel. Die auswärtigen Angelegenheiten.
  • Elftes Kapitel. Die öffentlichen Verkehrsanstalten.
  • Zwölftes Kapitel. Die inneren Angelegenheiten.
  • § 75. Das Bankwesen.
  • § 76. Das Münzwesen (mit Einschluß des Papiergeldes).
  • § 77. Das Maß- und Gewichtswesen.
  • § 78. Die Gewerbepolizei. (Korrektur)
  • § 79. Der Patentschutz.
  • § 80. Die Seeschiffahrt und die Wasserstraßen.
  • § 81. Die Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • § 82. Die Arbeiterversorgung.
  • Dreizehntes Kapitel. Das Gerichtswesen des Reiches.

Full text

8 77. Das Maßi- und Gewichtswesen. 191 
Geldforderung muß man bei Zahlungen statt des Geldes selbst kraft 
gesetzlichen Zwanges sich gefallen lassen; will der Gläubiger deutsche 
Goldmünzen haben, so hat er sie bei der Reichsbank sich zu ver- 
schaffen, nicht der Schuldner, der ihn nur durch Hingabe der Bank- 
noten in die Lage dazu versetzt. Der zitierte Art. 3 sanktionierte eine 
allgemeine und längst eingebürgerte Verkehrssitte.e. Von dem Art. 3 
bestehen aber folgende Ausnahmen: 
1. Wenn eine Münzstätte für Privatpersonen die Ausprägung von 
Goldmünzen übernommen hat, so können nicht statt der Goldmün- 
zen Banknoten geliefert werden; denn in diesem Falle handelt es sich 
nicht um eine Zahlung, sondern um die Erfüllung eines Werkver- 
trages }). 
2. Beim Umtausch von Scheidemünzen gegen Goldmünzen auf 
Grund des $ 9 Abs. 2 des Münzgesetzes. 
3. Bei der Einlösung von Reichskassenscheinen »gegen bares Geld« 
auf Grund des Reichsgesetzes vom 30. April 1874 8 5). 
4. Bei der Einlösung von Noten anderer Banken auf Grund des 
Bankgesetzes $ 44 Ziff. 4 seitens der Bank, welche die Noten ausge- 
geben hat). 
9. Bei Zahlungen, welche die Reichsbank selbst an Privatpersonen 
zu leisten hat). 
$ 77. Das Maß- und Gewichtswesen *). 
l. Allgemeine Grundsätze. 
Zwischen dem Maß- und Gewichtswesen und dem Münzwesen 
besteht hinsichtlich ihrer wirtschaftlichen und rechtlichen Bedeutung 
1) Siehe S. 185. Anders im Falle des 8 14 des Bankgesetzes. Siehe oben S. 151. 
2) Banknoten sind, auch wenn sie zum gesetzlichen Zahlungsmittel erklärt sind, 
kein bares Geld; jedenfalls nicht im Sinne des Gesetzes von 1873. 
3) Die Einlösung hat zu erfolgen „gegen kursfähiges deutsches Geld“; d.h. gegen 
Reichsgoldmünzen, denn bei Erlaß des Bankgesetzes hatten die Reichsbanknoten 
diese Eigenschaft nicht und die Novelle von 1909 wollte an der Verpflichtung der 
Privatnotenbanken nichts ändern. Der Umtausch von Privatbanknoten gegen 
Reichsbanknoten ist keine Einlösung der ersteren. Dies schließt nicht aus, daß 
nicht tatsächlich (freiwillig) vom Präsentanten der Noten Reichsbanknoten anstatt 
Goldmünzen angenommen werden. 
4) Denn die von der Reichsbank dem Gläubiger gegebenen Noten können von 
ihm sogleich zur Einlösung präsentiert werden; also können sie ihm nicht wider 
Willen aufgedrungen werden. Uebereinstimmend Helfferich S. 309. Anderer 
Ansicht Breit S. 69 oben. Wenn die Reichsbank aber ihre Noten an die öffent- 
lichen Kassen des Reichs und der Bundesstaaten abgibt, so können diese mit Reichs- 
banknoten alle ihnen obliegenden Zahlungen leisten, ohne daß die Annahme der 
Noten verweigert werden darf. 
*, Gesetzgebung. Maß- und Gewichtsordnung für den Nordd. 
Bund vom 17. August 1868. Bundesgesetzbl. S. 473. Sie ist mehrfach abgeändert 
worden. An die Stelle derselben ist jetzt die Maß- und Gewichtsordnung
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment