Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Multivolume work

Persistent identifier:
amtliche_kriegsdepeschen
Title:
Amtliche Kriegsdepeschen
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
amtliche_kriegsdepechen_band_3
Title:
Amtliche Kriegsdepechen Band 3
Volume count:
3
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Nationaler Verlag
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Dezember 1915.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Abmarsch der Griechen von Saloniki.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Vorwort zur fünften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literatur-Uebersicht.
  • Erstes Kapitel. Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • Zweites Kapitel. Die rechtliche Natur des Reiches.
  • Drittes Kapitel. Das Verhältnis des Deutschen Reiches zu den Einzelstaaten.
  • Viertes Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Volk und Land.)
  • Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.
  • Erster Abschnitt. Der Kaiser.
  • Zweiter Abschnitt. Der Bundesrat.
  • § 27. Allgemeine Erörterung seines Wesens.
  • § 28. Die Staatenrechte im Bundesrate.
  • § 29. Der Bundesrat als Organ des Reiches.
  • § 30. Die formelle Erledigung der Geschäfte des Bundesrates.
  • § 31. Die Bundesratsausschüsse.
  • Dritter Abschnitt. Der Reichstag.
  • Vierter Abschnitt. Die Reichsbehörden und Reichsbeamten.

Full text

8 31. Die Bundesratsausschüsse. 291 
bestimmt: »Er (der dritte Ausschuß) ist, wenn der Bundesrat nicht 
versammelt ist, befugt, über die zur Ausführung der im Art. 35 der 
Bundesverfassung bezeichneten Gesetze dienenden Verwaltungsvor- 
schriften und Einrichtungen in dringlichen Fällen und nach Einver- 
nehmen mit dem Ausschuß für Handel und Verkehr Beschluß zu fas- 
sen. Er hat solche Beschlüsse dem Bundesrate bei dessen nächstem 
Zusammentreten zur nachträglichen Genehmigung vorzulegen.« Es ist 
ihm durch 8 22 der revidierten Geschäftsordnung anheimgestellt, über 
die ihm zur Berichterstattung überwiesenen Gegenstände, über welche 
ein schriftlicher Bericht nicht erstattet wird, ein Protokoll zu führen, 
in welches die Anträge des Ausschusses unter kurzer Darlegung der 
tatsächlichen und rechtlichen Verhältnisse aufgenommen werden und 
welches dem Bundesrat zur Beschlußfassung zu unterbreiten ist. 
4. Der Ausschuß für Handel und Verkehr. (7 Mitglie- 
der, 1 Stellvertreter.) 
Das Zusammenwirken dieses Ausschusses mit dem ersten, zweiten 
und dritten hat bereits Erwähnung gefunden. Nach Art. 56, Abs. 1 
der Reichsverfassung stellt der Kaiser die Konsuln nach Vernehmung 
dieses Ausschusses an. 
5. Der Ausschuß für Eisenbahnen, Post und Tele- 
graphen. (7 Mitglieder, 1 Stellvertreter.) 
Wenn auf Grund des Art. 46 der Reichsverfassung bei eintretenden 
Notständen der Kaiser einen niedrigen Spezialtarif für den Eisenbahn- 
transport von Lebensmitteln anordnet, so ist der Tarif auf Vorschlag 
dieses Ausschusses festzustellen '). | 
6. Der Ausschuß für Justizwesen. (7 Mitglieder, 2 Stell- 
vertreter.)?) 
7.Der Ausschußfür Rechnungswesen. (7 Mitglieder, 
1 Stellvertreter.) 
Diesem Ausschuß liegt in Bezug auf das Finanzwesen des Reiches 
eine sehr bedeutende Tätigkeit ob. Die Reichsverfassung selbst hat im 
Art. 39 ihm eine Kontrolle hinsichtlich der finanziellen Resultate der 
Zoll- und Steuerverwaltung zugewiesen, indem die Quartal- und Jahres- 
abschlüsse in übersichtlichen Zusammenstellungen von den Direktiv- 
behörden der Bundesstaaten ihm einzusenden sind, worauf er von 
drei zu drei Monaten den von der Kasse jedes Bundesstaates der 
Reichskasse schuldigen Betrag vorläufig festsetzt, von dieser Feststel- 
lung den Bundesrat (durch Vermittlung des Reichskanzlers) °®) und die 
Bundesstaaten in Kenntnis setzt und dem Bundesrate Bericht ab- 
stattet. In dieser Beziehung ist der Ausschuß an die Stelle des ehe- 
maligen Zentralbureaus des Zollvereins getreten. Art. 39 der Reichs- 
verfassung zeigt durch seine ganze Fassung seinen Ursprung aus dem 
Art. 29 des Zollvereinsvertrages vom 16. Mai 1865. 
1) Reichsverf. Art. 46. Abs. 1. 2) Siehe oben S. 280, Note 5. 
3) Geschäftsordn. $ 23, Ziff. 2.
	        

Downloads

Downloads

Full record

METS METS (entire work)
TOC
Mirador

This page

Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.