Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1918 (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Object: Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1918 (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
amtliche_kriegsdepechen
Title:
Amtliche Kriegsdepechen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
amtliche_kriegsdepechen_band_3
Title:
Amtliche Kriegsdepechen Band 3
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
3
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Nationaler Verlag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Dezember 1915.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die englischen Gesamtverluste an den Dardanellen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1918 (5)

Full text

Nr. 18. 1918. 137 
Amtliche Verteilungsstelle für die Braunkohlenwerke rechts der Elbe 
in Berlin NXW. 7, Reichstagsufer 10. 
6. Für die mitteldeutsche Braunkohle J) links der Elbe mit Ausnahme der 
unter 7 genannten: 
Amtliche Verteilungsstelle für den mitteldeutschen Braunkohlenbergbau 
in Halle a. S., Landwehrstraße 2. 4 
7. Für Braunkohle f) aus dem Königreich Sachsen und dem Herzogtum 
Sachsen-Altenburg sowie für böhmische nach Deutschland (außer Bayern) 
eingeführte Kohle und für sächsische Steinkohle): 
Kohlenausgleich Dresden, Linienkommandantur E, Dresden. 
8. Für rheinische Braunkohle 1), Braunkohle ) der Grube Gustav bei Det- 
tingen und Braunkohle aus dem Dillgebiet, dem Westerwald und dem 
Großherzogtum Hessen; 
Amtliche Verteilungsstelle für den rheinischen Braunkohlenbergbau in 
Cöln, Unter Sachsenhausen 5/7. 
9. Für Stein-) und Braunkohle #) aus dem rechtsrheinischen Bayern (ohne 
Grube Gustav bei Dettingen) und für böhmische, nach Bayern eingeführte 
ohle 7K): 
nI Wüsen Verteilungsstelle für den Kohlenbergbau im rechtsrheinischen 
Bayern, München, Ludwigstraße 16. 
10. Für Steinkohle *) des Deisters und seiner Umgebung (Obernkirchen, Bar- 
singhausen, Ibbenbüren usw.): 
Amtliche Verteilungsstelle für die Steinkohlengruben des Deisters und 
seiner Umgebung, Barsinghausen a. Deister. 
§ 7. Art der Meldung. 
1. Die Meldungen, die mit deutlicher Namensunterschrift (Firmenunterschrift) 
des Meldepflichtigen versehen sein müssen, dürfen nur auf amtlichen, für Februar be- 
stimmten Meldekarten mit schwarzem Druck erstattet werden, die jeder Meldepflichtige 
bei der zuständigen Orts= oder Bezirkskohlenstelle, beim Fehlen einer solchen bei der 
zuständigen Kriegswirtschaftsstelle, wenn auch diese fehlt, bei der zuständigen Kriegs- 
amtstelle gegen eine Gebühr von "7 0,25 für vier zusammenhängende Karten einschl. 
Text dieser Bekanntmachung beziehen kann. Auch die etwa noch weiter erforderlichen 
Meldekarten (siehe § 5 13 und 4, § 5 II und § 925 sind dort einzeln für = 0,05 das 
Stück erhältlich. 
2. Hat ein Meldepflichtiger Betriebe an verschiedenen Orten, so müssen für jeden 
Betrieb die Meldungen gesondert erfolgen. 
3. Die Meldekarten enthalten eine Einteilung nach Verbrauchergruppen. Jeder 
Meldepflichtige hat die für ihn in Frage kommende Verbrauchergruppe durch Durch- 
kreuzen kenntlich zu machen. Falls ein Meldepflichtiger nach der Art seines gewerb- 
lichen Betriebes zu mehreren Verbrauchergruppen gehört, ist maßgebend, zu welcher 
Verbrauchergruppe der wesentlichste Teil seines Betriebes gehört. Ist ihm vom Reichs- 
3 Auch die Steinkohlenbriketts, Schlammkkohle und Koks. 
) Auch Braunkohlenbriketts, Naßpreßsteine und Grudelols.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment