Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Multivolume work

Persistent identifier:
amtliche_kriegsdepeschen
Title:
Amtliche Kriegsdepeschen
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
amtliche_kriegsdepechen_band_3
Title:
Amtliche Kriegsdepechen Band 3
Volume count:
3
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Nationaler Verlag
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Januar 1916.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Neuer Gewaltakt der Alliierten. - Verhaftung von Konsularvertretern auf Mytilene.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • Fünfzehntes Kapitel. Das Finanzwesen des Reiches.
  • Erster Abschnitt. Das Reichsvermögen.
  • Zweiter Abschnitt. Die Finanzwirtschaft des Reiches.
  • Dritter Abschnitt. Das Budgetrecht.
  • § 128. Bedeutung und Feststellung des Haushaltsetatsgesetzes.
  • § 129. Die Wirkungen des Etatsgesetzes.
  • § 130. Die Verwaltung der Einnahmen und Ausgaben ohne Etatsgesetz.
  • § 131. Die Rechnungskontrolle und Entlastung der Verwaltung.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

8 128. Bedeutung und Feststellung des Haushaltsetatsgesetzes. 527 
auf welches er sich bezieht, begonnen hat oder noch nicht zum 
größten Teil abgelaufen ist, neue Ausgaben sich als notwendig erweisen 
oder daß neue Einnahmequellen eröffnet oder alte verschlossen werden, 
z. B. durch Veränderung der Steuergesetzgebung. In einem solchen 
Falle ist der Erlaß eines oder mehrerer Nachtragsetats durch den Wort- 
laut des Art. 69, daB alle Einnahmen und Ausgaben für jedes Jahr 
veranschlagt, und des Art. 71, daB die gemeinschaftlichen Ausgaben 
für ein Jahr bewilligt werden sollen, geboten, und die Zulässigkeit 
vonNachtragsetats ist durch die Praxis wiederholt anerkannt worden !). 
4. Der Art. 69 sagt: »Der Etat wird vor Beginn des Etats- 
jahres festgestellt.« Es entspricht dies der Natur des Etats als Vor- 
anschlags; die Aufstellung eines Voranschlag von Einnahmen 
und Ausgaben, die bereits tatsächlich erfolgt sind, ist eine contradictio 
in adjecto. Wenn man den Schwerpunkt der Bedeutung des Etats in 
die Genehmigung oder Bewilligung von Einnahmen oder Aus- 
gaben verlegt, dann ist seine nachträgliche Feststellung wenigstens 
logisch zulässig, wie ja nachträgliche Genehmigungen von außeretats- 
mäßigen Ausgaben auch tatsächlich nicht selten vorkommen; wenn 
man aber die wahre Natur des Etats in einem Wirtschaftsvoran- 
schlage erkennt, dann ist seine nachträgliche Aufstellung widersinnig‘). 
Die angegebenen Worte des Art 69 schreiben einen Termin vor, 
bis zu welchem der Etat spätestens festgestellt werden soll; da- 
gegen enthalten sie keine Vorschrift darüber, daß der Etat unmittel- 
bar vor Beginn des Etatsjahres festgestellt werden müsse, oder über 
die in dieser Hinsicht einzuhaltende Zeitgrenze. Der Natur der Sache 
nach verbietet sich nun allerdings die Aufstellung eines Voranschlags 
für eine noch ferne Wirtschaftsperiode, und die bisherige Praxis hat 
regelmäßig daran festgehalten, in jedem Jahre nur den Etat des 
nächstfolgenden Jahres festzustellen; dem Wortlaut der Reichs- 
verfassung widerspricht es aber nicht, wenn in einer Sitzungsperiode 
des Reichstages die Etats der beiden folgenden Jahre in zwei besonderen, 
je ein Etatsjahr betreffenden Gesetzen festgestellt werden >). 
1) Nachtragsetats sind in großer Zahl erlassen worden; fast in jedem Jahr ergab 
sich dazu Veranlassung und zwar nicht selten zum Erlaß mehrerer Nachtragsetats. 
2) Vgl. G. Seidler S. 120 fg. Jedoch erfolgen bisweilen sogen. Nachtrags- 
etats zur Berichtigung oder Aenderung des Hauptetats, welche sich aus tatsächlichen 
oder rechtlichen Gründen als notwendig erweist, z. B. eine anderweitige Feststellung‘ 
der Matrikularbeiträge. 
3) Dies ist in der Tat erfolgt in der Reichstagssession von 1882/83, in welcher 
die Etats für 1883/84 (Reichsgesetz vom 2. März 1883, Reichsgesetzbl. S. 5) und für 
1884/85 (Reichsgesetz vom 2. Juli 1883, Reichsgesetzbl. S. 125) festgestellt worden 
sind. In den Verhandlungen des Reichstages von 1882 (Stenogr. Bericht I, S. 659 ff.) 
ist dies von mehreren Rednern für verfassungswidrig erklärt worden, indem sie den 
Unterschied zwischen der gleichzeitigen Vorlegung von zwei Jahresetats und der 
Vorlegung eines Zweijahrsetats nicht würdigten. Daß man bei der Abfassung der 
Reichsverfassung an den Fall nicht gedacht hat, daß in einer Session dem Reichstage
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.