Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kriegszustandsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kriegszustandsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1831
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1831.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
22
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1831
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 3.
Volume count:
3
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(No. 1281.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 17ten März 1831., wegen Einführung der Städte-Ordnung.
Volume count:
1281
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Revidirte Städte-Ordnung für die Preußische Monarchie.
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kriegszustandsrecht.
  • Title page
  • Other
  • Herrn Major Warnecke Chef der Presseabteilung stellv. Generalkommando XVIII. A.K. zu Frankfurt a. M. in aufrichtiger Verehrung.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Nachträge und Berichtigungen.
    Nachträge und Berichtigungen.
  • I. Teil. Text mit Erläuterungen.
  • A. Art. 68 der Reichsverfassung.
  • I. Grundsätzliches.
  • II. Begriffsbestimmungen.
  • III. Die Streitfrage der Ausschließlichkeit des Reichskriegszustandes.
  • III. Zusammenstellung der in den einzelnen Staaten maßgebenden Gesetze über Kriegs- und Belagerungszustand.
  • IV. Die Sonderstellung Bayerns.
  • V. Subjekt der Verhängung des Reichskriegszustands.
  • VI. Voraussetzungen des Reichskriegszustands.
  • VII. Seine räumlichen Ausdehnungen.
  • VIII. Die Bedeutung der Rezeption des preuß. Rechts.
  • IX. Form.
  • X. Wirkungen.
  • B. Preußisches Gesetz über den Belagerungszustand.
  • C. Bayerisches Gesetz über den Kriegszustand vom 5. November 1912 unter Berücksichtigung der Gesetze vom 6. August 1914, 4. Dezember 1915, 15. Juli 1916.
  • II. Teil. Anlagen.
  • I. Preußen
  • II. Bayern.
  • III. Sachsen
  • IV. Elsaß-Lothringen.
  • V. Koloniales Ausnahmerecht.
  • VI. Bekanntmachung (des Bundesrats) zur Entlastung der Strafgerichte vom 7. Oktober 1915.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

12 A. Ges., betr. die Verfassung des Deutschen Reiches. 
wirkung zur Unterdrückung innerer Unruhen". 
Sie bestimmt unter III Z. 2: 
„Für den Fall eines Aufruhr kommt die Erklärung 
des Kriegszustandes nur in Frage, wenn die Be- 
stimmungen der Verfassung oder Gesetzgebung 
des betreffenden Bundesstaates über den Aus- 
nahmezustand nicht für ausreichend erachtet werden.“ 
Nachdem dann Ziffer 5 —— auf das preußische 
Gesetz von 1851 für den Fall des Aufruhrs verweist, und 
Fiffer 6 für Elsaß-Lothringen das französische Gesetz vom 
"5ä 1 ust 1849 für anwendbar erklärt, bestimmt Ziffer 7 
ehr klar: 
„Im übrigen Bundesgebiet sind für die Er- 
klärung des Belagerungszustandes im Falle eines Auf- 
rubes die Bestimmungen der betreffenden Ver- 
assung und der Landesgesetze maßgebend. Die 
ilitärbefehlshaber sind ermächtigt, bei Handhabung des 
von den Einzelregierungen auf Grund etwaiger 
landesgesetzlicher Bestimmungen verhängten 
Kries: oder Belagerungszustandes mitzu- 
wirken.“ 
Weiter heißt es — worauf Fleischmann S. 400 
aufmerksam macht — *1 
2. in den 1877 auf Veranlassung des Kgl. Preußischen 
Kriegsministeriums herausgegebenen „Militärgesetzen des 
Deutschen Reiches“ 11I unter Abschnitt XI „die bewaffnete 
Macht im Dienste der öffentlichen Ordnung“, daß in all 
den Beziehungen, wo für Preußen das Gesetz von 1851 
nach wie vor“ Gültigkeit hat, in den „anderen 
Bundesstaaten die etwaigen landesgesetzlichen 
Bestimmungen" gelten. 
3. In einer gemäß Art. 61 NV. erhangenen gemein- 
samen Verordnung des Kal. Sächs inisteriums des 
Krieges, des Innern und der Justiz vom 18. Mai 1872 
(Gesetz= und Verordnungsblatt für das Königreich Sa sen 
1872 S. 249) durch die der preußischen Instruktion über 
den Waffengebrauch des Militärs und über die Mit- 
wirkung desselben zur Unterdrückung innerer Unruhen 
(vom 4. Juli 1863, Vorgängerin der hier unter 6 1 er- 
wähnten Allerhöchsten Dienstvorschrift vom 19. Mär 
1914) für Sachsen Rechtsgültigkeit beigelegt wurde, 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment