Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Multivolume work

Persistent identifier:
amtliche_kriegsdepeschen
Title:
Amtliche Kriegsdepeschen
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
amtliche_kriegsdepechen_band_3
Title:
Amtliche Kriegsdepechen Band 3
Volume count:
3
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Nationaler Verlag
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
September 1915.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Neue Kämpfe im wolhynischen Festungsdreieck.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Vorwort zur fünften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literatur-Uebersicht.
  • Erstes Kapitel. Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • Zweites Kapitel. Die rechtliche Natur des Reiches.
  • Drittes Kapitel. Das Verhältnis des Deutschen Reiches zu den Einzelstaaten.
  • Viertes Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Volk und Land.)
  • Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.
  • Erster Abschnitt. Der Kaiser.
  • Zweiter Abschnitt. Der Bundesrat.
  • Dritter Abschnitt. Der Reichstag.
  • Vierter Abschnitt. Die Reichsbehörden und Reichsbeamten.
  • A. Die Reichsbehörden.
  • B. Die Reichsbeamten.
  • § 44. Der Begriff der Reichsbeamten.
  • § 45. Die Anstellung der Reichsbeamten.
  • § 46. Die Amtskaution.
  • § 47. Die Pflichten und Beschränkungen der Reichsbeamten.
  • § 48. Die Rechtsfolgen der Pflichtverletzung.
  • § 49. Die Rechte der Reichsbeamten.
  • § 50. Die Geltendmachung vermögensrechtlicher Ansprüche.
  • § 51. Versetzung, Stellung zur Disposition, Suspension.
  • § 52. Die Beendigung des Dienstverhältnisses.
  • § 53. Einfluß des Beamtenverhältnisses auf andere rechtliche Verhältnisse.

Full text

8 45. Die Anstellung der Reichsbeamten. 447 
als Ausfluß. der staatlichen Herrschaft angesehen!). Aber auch die- 
jenigen Juristen, welche prinzipiell das Zwangsrecht des Staates zum 
Eintritt in den Staatsdienst verwerfen, halten daran fest, daß die An- 
stellung eines Beamten kein Vertrag, sondern ein einseitiger Willens- 
akt des Staates sei. Das Anstellungsdekret, sagt man, habe den juri- 
stischen Charakter eines Privilegiums, einer lex specialis?). 
Allein, wenn man auch davon absehen will, daß bei den Anstel- 
lungsdekreten die Form der Gesetzgebung nicht Anwendung findet, 
so ist doch nicht zu verkennen, daß auch materiell die Anstellung 
von Staatsbeamten kein Akt der Gesetzgebung, sondern ein Rechts- 
geschäft ist. 
Der Landesherr, welcher die für den Staatsdienst erforderlichen 
Arbeitskräfte durch Anstellung von Beamten anschafft, erledigt dadurch 
staatliche Verwaltungsgeschäfte, aber er stellt nicht für jeden einzelnen 
Fall eine besondere Rechtsnorm auf. Wie fast alle Verwaltungsge- 
schäfte werden auch die Anstellungen in der Form der Verfügung 
erledigt; aber eine solche Verfügung ist keine Verordnung im techni- 
schen Sinne. Man verkehrt doch wahrlich den materiellen Begriff des 
Gesetzes einer scholastischen Formel zu Liebe in sein Gegenteil, wenn 
man annimmt, daß die Millionen von Anstellungsdekreten der Be- 
amten ebensoviele Spezialgesetze seien. Man kommt mit dieser For- 
mel aber überhaupt nur aus bei den Staatsbeamten, da nur der Staat 
Gesetze erlassen kann, während doch die Anstellung von Staatsbeamten 
und die Anstellung von Gemeinde-, Kirchen- und Privatbeamten unter 
eine gemeinsame Begriffskategorie fallen. Die Anstellung eines Eisen- 
bahnbeamten an einer Privatbahn ist ein Rechtsgeschäft, an einer 
Staatsbahn soll sie ein Gesetzgebungsakt sein! Der königliche Förster 
soll durch lex specialis sein Amt haben, der Förster des Standesherrn 
durch Vertrag! Den Beamten der Städte und Landgemeinden schreibt 
man die Eigenschaft mittelbarer Staatsbeamten zu und in jedem Falle 
sind sie öffentliche Beamte. Haben nun auch die Gemeinden die Be- 
fugnis, Spezialgesetze zu erlassen und machen sie von derselben bei 
der Ernennung der Kommunalbeamten Gebrauch oder schließen sie 
1) Perthesa.a. O.S. 55: „Nicht auf einem Vertrage beruht die Uebernahme 
des Amtes, denn die Pflicht hört nicht auf, Pflicht zu sein, wenn der, welchem sie 
obliegt, mit Freuden erfüllt... So ist auch der vom Landesherrn Auserlesene ver- 
pflichtet, das Amt zu übernehmen, auf seine Einwilligung kommt es hier so wenig wie 
bei der Entrichtung der Steuern oder Erfüllung sonstiger Untertanenpflichten an.“ 
2) So Zöpfl, Staatsrecht II, $ 515; Zachariä Il, 8 135 (S. 27); v. Gerber, 
8 37; Bluntschli, Allgem. Staatsrecht II, S. 124 (der jedoch den Ausdruck Spe- 
zialgesetz deshalb vermieden wissen will, weil die Anstellung in der Regel nicht 
durch den gesetzgebenden Körper erfolgt); Pözl im Staatswörterbuch Bd. 9, S. 688 
und bayer. Verfassungsrecht 8 199, Note 2 (S. 495); v. Rönne, Preuß. Staatsrecht 
II,1, 8 328. Vgl. ferner Maurenbrecher $S161l; Grotefend 8 673; Schulze, 
Preuß. Staatsrecht I, $ 99. Selbst Schmitthenner, der die Anstellung richtig 
als einen Vertrag des öffentlichen Rechts auffaßt, legt dessenungeachtet S. 506 dem 
Anstellungsdekret „den Charakter einer lex specialis bei“.
	        

Downloads

Downloads

The entire work or the displayed page can be downloaded here in various formats.

Full record

METS METS (entire work) PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.