Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzsammlung für das Fürstentum Reuß älterer Linie. 1912. (61)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Object: Gesetzsammlung für das Fürstentum Reuß älterer Linie. 1912. (61)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
amtliche_kriegsdepechen
Title:
Amtliche Kriegsdepechen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
amtliche_kriegsdepechen_band_4
Title:
Amtliche Kriegsdepechen Band 4
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
4
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Nationaler Verlag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
April 1916.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Luftangriff auf eine russische Fliegerstation vor Riga.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie.
  • Gesetzsammlung für das Fürstentum Reuß älterer Linie. 1912. (61)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • 19. Regierungs-Verordnung zur Ausführung des Reichs-Viehseuchengesetzes vom 26. Juni 1909 und der hierzu ergangenen Ausführungsvorschriften des Bundesrats vom 7. Dezember 1911. (19)
  • Ausführungsvorschriften des Bundesrats zum Viehseuchengesetze.
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Sachregister.

Full text

36* 
räume der der polizeilichen Beobachtung unterliegenden Pferde eingestellt oder mit 
ihnen gemeinschaftlich zur Arbeit benuzt werden. Diese Pferde sind alsdann eben- 
falls als ansteckungsverdächtig zu behandeln. 
) Die Gewährung der in den Abs. 3, 4 vorgesehenen Erleichterungen 
kann von dem Ergebnis eines vorherigen spezifischen Erkennungsverfahrens abhängig. 
gemacht werden. Auch kann die Erleichterung des Abs. 4 an die weitere Bedingung 
geknüpft werden, daß der Besitzer für die in die Stallungen neu eingestellten oder 
mit den ansteckungsverdächtigen gemeinschaftlich benutzten Pferde auf die Ent- 
schädigungsansprüche, die ihm bei Erkrankung dieser Pferde an Rotz oder bei ihrer 
Tötung wegen Notzverdachts etwa zustehen würden, Verzicht leistet. 
8 147. 
C)Die Pferde dürfen ohne polizeiliche Erlaubnis nicht in andere Stallungen 
oder Räumlichkeiten gebracht werden. 
)Im Falle der mit polizeilicher Erlaubnis bewirkten Ueberführung ist 
die Beobachtung in den neuen Stallungen oder Räumlichkeiten fortzusetzen. Die 
Unterbringung hat dort entsprechend den Bestimmungen des § 143 zu erfolgen. 
:) Wird die Erlaubnis zur Ueberführung der Pferde in einen anderen 
Polizeibezirk erteilt, so muß die Polizeibehörde des Bestimmungsorts von dem bevor- 
stehenden Eintreffen der Tiere rechtzeitig benachrichtigt werden. 
5 148. 
Wenn der Besitzer der Pferde den polizeilichen Anordnungen nicht pünktlich 
Folge leistet, so fallen die nach § 146 gestatteten Vergünstigungen weg. 
8 149. 
(Ist ein unter Beobachtung gestelltes Pferd verendet oder auf Veran- 
lassung des Besitzers getötet worden, so hat die Polizeibehörde die Zerlegung des 
Pferdes durch den beamteten Ticrarzt anzuordnen. 
(e)Der Kadaver eines verendeten oder auf Veranlassung des Besitzers 
getöteten unter Beobachtung gestellten Pferdes darf ohne polizeiliche Genchmigung 
weder geöffnet noch beseitigt werden. 
60 150. 
Die Polizeibehörde kann nach näherer Anordnung der Landesregierung die 
Tötung der Ansteckung verdächtiger Pferde anordnen, wenn die beschleunigte Unter- 
drückung der Seuche im öffentlichen Interesse erforderlich ist. 
V. Desinfektion. 
5 151. 
C)Die Räumlichkeiten, in denen rotzkranke oder der Seuche verdächtige Pferde 
gestanden haben, sind zu desiufizieren; die Ausrüstungs-, Gebrauchs= sowie sonstige 
Gegenstände, von denen anzunehmen ist, daß sie den Ansteckungsstoff enthalten (8 18 
Abs. 3 der Anweisung für das Desinfektionsverfahren), sind zu desinfizieren oder 
unschädlich zu beseitigen. Der beamtete Tierarzt hat die Desinfektion abzunehmen. 
5%
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Supplement

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment