Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Grundriß des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Grundriß des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
amtliche_kriegsdepechen
Title:
Amtliche Kriegsdepechen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
amtliche_kriegsdepechen_band_4
Title:
Amtliche Kriegsdepechen Band 4
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
4
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Nationaler Verlag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Mai 1916.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Heftige Kämpfe am ,,Toten Mann".
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Grundriß des Deutschen Staatsrechts.
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhalt.
  • Erstes Buch. Das Landesstaatsrecht.
  • Kapitel I. Die Grundlagen.
  • Kapitel II. Die erbliche Monarchie.
  • Kapitel III. Die Objekte der Herrschaft.
  • Kapitel IV. Die Volksvertretung.
  • Kapitel V. Die staatlichen Funktionen.
  • Kapitel VI. Hauptgrundsätze der Staatsverwaltung.
  • Anhang.
  • Zweites Buch. Das Reichsstaatsrecht.
  • Kapitel I. Die Grundlagen.
  • Kapitel II. Die Organisation der Reichsgewalt.
  • Kapitel III. Die Funktionen des Reiches.
  • Kapitel IV. Die Reichsverwaltung.
  • I. Die Reichsbeamten und die Reichsbehörden.
  • II. Die Einzelgebiete der Verwaltung. Die Reichsbehörden.
  • § 46. Auswärtiges.
  • § 47. Krieg und Marine.
  • § 48. Finanzen.
  • § 49. Innere Verwaltung.
  • Anhang.
  • Drittes Buch. Das allgemeine Staatsrecht.
  • § 52. Bedeutung der allgemeinen Staatslehre.
  • § 53. Das Wesen des Staates.
  • § 54. Die Staatsformen.
  • § 55. Die Bedeutung der Gesellschaft.
  • § 56. Wechselwirkungen zwischen Staat und Gesellschaft.
  • Register.

Full text

— 214 — 
In dem größten Teile des Reichspostgebietes ist jedoch auch die 
Ernennung der mittleren und unteren Beamten dem Reiche über- 
lassen und erfolgt kraft kaiserlicher Delegation durch die Postbe- 
hörden. Das einzelstaatliche Ernennungsrecht besteht nur noch in 
Sachsen, Baden, den beiden Mecklenburg und Braunschweig. 
Die Erträge der Post= und Telegraphenverwaltung fließen 
in die Reichskasse (AV. Art. 49). Für Bayern und Württem- 
berg verbleiben sie kraft des Reservatrechts der Kasse des Einzel- 
staates. Dafür haben beide Staaten entsprechend höhere Matrikular- 
beiträge zu entrichten. 
Das äußere Zeichen für die Verwendung der Posttaxe bildet 
die Briefmarke. Deshalb behielten auch Bayern und Württemberg 
ihre eigenen Briefmarken bei. Württemberg hat neuerdings, indem 
es die eigene Verwaltung und den Anspruch auf die Erträge be- 
hauptete, auf die eigene Briefmarke verzichtet. Sein Anteil an den 
Einnahmen ist seitdem durch Abkommen mit dem Reiche festgestellt. 
In Bayern besteht die eigene Briefmarke fort. Besondere Brief- 
marken für die deutsche Post außerhalb des Bundesgebiets waren 
zum Teil durch die abweichende Währung geboten und entsprachen 
im übrigen dem Interesse des Absatzes an Sammler. 
Die Post dient im ganzen Reiche kraft Reichsgesetzes auch 
anderen Aufgaben, so der Auszahlung der Unfall= und Invaliden= 
renten und dem Verkaufe der Beitragsmarken. 
Anbang. 
§ 50. Das KReichsland Ellah-Lotbringen. 
Das durch den Frankfurter Frieden an das Deutsche Reich 
abgetretene und somit völkerrechtlich von diesem erworbene Gebiet 
von Elsaß-Lothringen ist durch das Vereinigungsgesetz vom 9. Juni 
1871 auch staatsrechtlich mit dem Deutschen Reiche verbunden und 
dem verfassungsmäßigen Bundesgebiete im Sinne des Art. 1 der 
Reichsverfassung hinzugetreten. Das Reich erwarb damit die 
volle Staatsgewalt, während es sonst nur einzelne Befugnisse
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment