Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Object: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1817
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1817.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
8
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1817
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 8.
Volume count:
8
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(No. 413.) Durchmarsch- und Etappen-Konvention vom 31sten Dezember 1816., gegenseitig abgeschlossen zwischen Preußen und Weimar. [Ratifizirt am 28sten Februar 1817.]
Volume count:
413
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
    Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XVI. Jahrgang, Nr. 22. Satzungen der Central-Afrikanischen Bergwerks-Gesellschaft in Berlin.
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Kennenlernen der bereisten Länder, ihrer Bewohner 
und besonders ihrer Tierwelt auf künstige Reisen 
vorzubereiten. Deshalb zog ich es auch vor, durch 
beständiges Wechseln des Standortes, verschieden- 
artige Gebiete zu durchwandern, anstatt, was für 
wissenschaftliche Forschungen weit zweckdienlicher ist, 
lange Zeit in derselben Gegend zu bleiben.“ So 
bereitet der Verfasser selbst den Leser auf den Inhalt 
seines Werkes vor. Die Reise führte, von Tiflis 
ausgehend, durch das sehhr Transkaukasien, über 
Duhulfa und Täbris an den Urniasee und nach 
Rhoi. Dann folgte ein Besuch in einem Kurden- 
lager, eine Besteigung des Ararat und die Rückkehr 
nach Tiflis über Eriwan. Ein zweiter Ausflug galt 
dem russischen Turkestan. Die Städte Baku, Krassno- 
wodsk, Chlwa, Buchara und Samarkand wurden 
besucht und der Heimweg von Tiflis aus über den 
Kaukasus genommen. Die rein wissenschaftlichen Er- 
gebnisse der Reise werden in diesem Buche nur ge- 
legentlich gestreist. Der Verfasser hat sie einer be- 
sonderen Veröffentlichung vorbehalten. Hier schildert 
er selne persönlichen Erlebnisse und Eindrücke. Und 
Mrn, iut es mit feinem Geschmack und ausgezeichneter 
Es ist eine Freude, das Buch zu lesen, das 
l ben bestgeschriebenen Reisewerken der letzten Zeit 
  
684 — 
gehört. Die Ausstattung ist, wie sich das bei dem 
Reimerschen Verlag von selbst versteht, vortrefflich. 
Ein besonderer Schmuck des Buches sind die acht 
farbigen Tafeln von Heinz Pinggera. 
  
VWVVVVVVVVVVVWVVVVVVVVVVVVVVVVVV 
Titeratur-Perreichnis. 
Deutscher Worthn frer für die Bantu-Dialekte 
Stiähe rero, Oshindönga und Oshikünjama in 
Südwest- Riren mit #u#g# Thesen und Hypothesen 
über Art und Wesen der Clicks in den Dialekten der 
Kafir-Bantu und Hottentotten“. von P. H. Brincker, 
Missionar a. D. Verlag von RN. L. Friderichs & Co. 
in Elberseld. Preis 39 ma 
Nachtrag zur Rangliste kurn Pailerlich Deutschen 
Marine für das Jahr 1905. Nach dem Stande vom 
1. November 1905. Auf Befehl Seiner has des 
Kaisers und Königs. Redigiert im Marine-Kabinett. 1905. 
E. S. Al#lerSohn, Königliche rhn Berlin. 
C. 1genbordt 2061 aftskalenber für den Welt- 
der bewährtesten Bankfirmen, 
eee e. der Gerichte. Gerichtsvollzieher, 
Prozeßagenten, der Konsulate und Auskunfteerteiler in 
allen nennenswerten Orten der Welt. Mit Angabe der 
Eiwohnerzahlen sowie der Zoll= und Sht rsanstalten. 
1906. 81. Jah brgang. Verlag von C. Regenhardt-Berlin. 
Preis 3 Marl 
  
  
  
Perkehrs -Machrichken. 
In Tsumis (zwischen Rehoboth und Gibeon) in Deutsch-Südwestafrika ist eine Reichs- 
Telegraphenanstalt für. den internationalen Verkehr eröffnet worden. 
Die Worttaxe für Telegramme nach 
Tsumis ist dieselbe wie für Telegramme nach Windhuk und den übrigen Anstalten des Schutzgebiets; sie 
beträgt zur Zelt 2 Mark 75 Pf. 
Wie das Relchs-Postamt mittellt, ist nunmehr auch der Paketverkehr nach Bethanien, 
Hafuur, Gochas, Mariental und 
Maltahöhe (Deutsch-Südwestafrlka) wieder zugelassen worden. 
Bis zur Herstellung völlig geordneter Verhältnisse erfolgt die Beförderung unter folgenden Bedingungen: 
1. Von einem Absender dürsen nicht mehr als drei Pakete an einem Tage an denselben Empfänger 
abgesandt werden; 
2. Die Taxen werden nur für die Beförderung bis Lüderitzbucht bzw. Windhuk berechnet; die Weiter- 
beförderungskosten bis Keetmanshoop bzw. Gibeon werden vom Empfänger eingezogen; 
3. Zur die Beförderung der Palete nach Bethanien ab Lüderitzbucht, nach 
Hasuur, ab Keetmanshoop, 
nach Gochas, Mariental, Kub und Maltahöhe je nach Wahl des Absenders ab Windhuk oder 
Rehoboth oder Glbeon, haben die Empfänger selbst zu sorgen. 
Postdampfschiffsverbindungen nach den deutschen Schutzgebieten im Monat November 1905. 
  
  
Die Abfahrt erfolgt Ausschiffungshafen. Briefe müssen aus 
Nach vom Ein- " Dauer Berlin spätestens 
schiffungshafen am: der Überfahrt abgesandt werden am: 
Neapel 9. Nov. 7. Dez. .Milh. Hafen 48 Tage 
(deulsche Schffe) « ethckshöhe 5 Tage 
1. Deutsch-Keu-Guinea. · 
Brindisi 
(englische Schiffe) 
  
19. Nov. 17. Dez. 
5 Tag 5 7. 17. Nov. 5. 15. Dez. 
eht l T | 105 abds. 
— Hofent Tage 
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment