Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassungsurkunde für das Königreich Württemberg.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassungsurkunde für das Königreich Württemberg.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
amtliche_kriegsdepechen
Title:
Amtliche Kriegsdepechen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
amtliche_kriegsdepechen_band_4
Title:
Amtliche Kriegsdepechen Band 4
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
4
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Nationaler Verlag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Juli 1916.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Der Kaiser an das deutsche Volk am Schlusse des zweiten Kriegsjahres.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassungsurkunde für das Königreich Württemberg.
  • Title page
  • Anmerkung.
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • I. Einleitung.
  • II. Die Verfassungs-Urkunde für das Königreich Württemberg vom 25. September 1819. Verkündigungsmanifest
  • I. Kapitel. Von dem Königreiche. §§ 1-3
  • II. Kapitel. Von dem König, der Thronfolge und der Reichsverwesung. §§ 4-18
  • III. Kapitel. Von den allgemeinen Rechtsverhältnissen der Staatsbürger. §§ 19-42
  • IV. Kapitel. Von den Staatsbehörden. §§ 43-61
  • V. Kapitel. Von den Gemeinden und Amtskörperschaften. §§ 62-69
  • VI. Kapitel. Von dem Verhältnisse der Kirche zum Staate. §§ 70-84
  • VII. Kapitel. Von Ausübung der Staatsgewalt. §§ 85-101
  • VIII. Kapitel. Von dem Finanzwesen. §§ 102- 123
  • IX. Kapitel. Von den Landständen. §§ 124-194
  • X. Kapitel. Von dem Staatsgerichtshofe. §§ 195-205
  • III. Anhang: Beilagen.
  • 1. Krondotationsedikt vom 20. Januar 1819
  • 2. Königliches Hausgesetz vom 8. Juni 1828
  • 3. Revidiertes Staatsschuldenstatut vom 22. Februar 1837 nach seiner jetzigen Geltung
  • 4. Verfassungsgesetz vom 1. Juli 1876, betreffend die Bildung eines Staatsministeriums.
  • 5. Bekanntmachung des Ministeriums des Innern, betreffend den Text des Landtagswahlgesetzes vom 16. Juli 1906.
  • 6. Geschäftsordnung der Ersten Kammer. (der Standesherren)
  • 7. Geschäftsordnung der zweien Kammer.
  • 8a. Reichsverfassung, betreffend die Verfassung des deutschen Reichs vom 16. April 1871
  • 8b. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • 8c. Militärkonvention zwischen dem Norddeutschen Bunde und Württemberg vom 21./25. November 1870.
  • IV. Alphabetisches Sachregister.

Full text

512 Anhang. Reichsverfassung. 
mit Erhebung und Kontrollierung dieser Steuer auf den 
Salzwerken beauftragten Beamten aufgewendet werden, 
c) bei der Rübenzuckersteuer und Tabaksteuer der Ver- 
gütung, welche nach den jeweiligen Beschlüssen des Bun- 
desrates den einzelnen Bundesregierungen für die Kosten 
der Verwaltung dieser Steuern zu gewähren ist. 
d) bei den übrigen Steuern mit fünfzehn Prozent der Ge- 
samteinnahme). 
Die außerhalb der gemeinschaftlichen Zollgrenze liegenden 
Gebiete tragen zu den Ausgaben des Reichs durch Zahlung 
eines Aversums bei. 
Bayern, Württemberg und Baden haben an dem in die 
Reichskasse fließenden Ertrage der Steuern von [Branntwein und! 
Bier und an dem diesem Ertrage entsprechenden Teile des vor- 
stehend erwähnten Aversums keinen Teil. 
Art. 39. 
Die von den Erhebungsbehörden der Bundesstaaten nach 
Ablauf eines jeden Vierteljahrs aufzustellenden Quartal-Extrakte 
und die nach dem Jahres= und Bücherschlusse aufzustellenden 
Finalabschlüsse über die im Laufe des Vierteljahres, beziehungs- 
weise während des Rechnungsjahres fällig gewordenen Einnahmen 
an Zöllen und nach Art. 38 zur Reichskasse fließenden Ver- 
brauchsabgaben werden von den Direktivbehörden der Bundes- 
staaten, nach vorangegangener Prüfung, in Hauptübersichten zu- 
sammengestellt, in welchen jede Abgabe gesondert nachzuweisen 
ist, und es werden diese Uebersichten an den Ausschuß des 
Bundesrates für das Rechnungswesen eingesandt. 
Der letztere stellt auf Grund dieser Uebersichten von drei zu 
drei Monaten den von der Kasse jedes Bundesstaates der Reichs- 
kasse schuldigen Betrag vorläufig fest und setzt von dieser Fest- 
stellung den Bundesrat und die Bundesstaaten in Kenntnis, 
legt auch alljährlich die schließliche Feststellung jener Beträge 
mit seinen Bemerkungen dem Bundesrate vor. Der Bundesrat 
beschließt über diese Feststellung. 
1) In Ansehung der Brausteuer aufgehoben durch das Reichs- 
gesetz vom 3. Juni 1906 §8 5 (RGl. S. 621).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment