Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_044
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunzehnter Jahrgang. 1903.
Subtitle:
Der ganzen Reihe XLIV. Band.
Editor:
Roloff, Gustav
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
44
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1904
Scope:
467 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XVII. Serbien.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Kolonialrat.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XVI. Jahrgang, Nr. 13. Über Kautschuk- und Guttaperchkultur in den deutschen Kolonien.
  • Beilage Nr. 2 zum Deutschen Kolonialblatt vom 1. Juli 1905. Übersicht über die seit der letzten Tagung des Kolonialrats vorgefallenen Ereignisse.
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Beilage zum „Heutschen Kolonialblatt“, XVI. Jahrgang, Nr. 13. 
Berlin, den 1. Juli 1005. 
  
Uber 
kautschuk- und Guttaperchakultur 
in deutschen Kolonien. 
Von 
Prof. Dr. P. Preufs. 
Wiederholt und eindringlich ist seit einer Reihe von Jahren in 
Zeitschriften, Vortrugen und Tageszeitungen von berufener Seite auf 
die Rückständigkeit unserer deutschen Tropenkolonien in bezug auf 
die Kautschukkultur bingewiesen worden. In letzter Zeit hat man sich 
auch besonders bemüht, neue Kautschuk- Pflanzungsunternehmungen 
ins Werk zu setzen. Leider hat man sich dabei verleiten lassen, 
alles was bisher in den dentschen Kolonien hierin geleistet worden 
ist, für belanglose Versuche zu erklüren. Diese Behauptungen kann 
man erfreulicherweise als von schlecht unterrichteter Seite ber- 
stammend bezeichnen. In Samoa freilich handelt es sich vorläufig 
nur um ganz kleine Versuche. Nicht viel besser steht es in Togo, 
obgleich hier verschiedene Kautschukpflanzen, wie Ficus elastica, 
Kickxia elastica, Manihot Glaziowüt usw., in etwa 15 000 Bäüumen 
angepflanzt sind. Ostafrika dagegen besitzt schon eine seit 10 Jahren 
betriebene Kautschukpflanzung von Manihot Glaziowü, welche zur 
Zeit mehr als 300 000 Bäume umfalst und seit drei Jahren Erträge 
liefert. In ganz Ostafrika dürften zur Zeit gegen 350 000 Manihot 
angepflanzt sein. Kamerun weist nach der amtlichen Statistik von 
1904 eine ganze Anzahl von Plantagen auf, welche Kautschuk 
pflanzen. Es stehen dort rund 350 300 Buumo von Kickzia elastica, 
wokzu noch etwa 1000 Hevea brasiliensis, Paral 
die zerstreut in den Kakaoplantagen und in dem Versuchsgarten. 
von Viktoria neben zablreichen anderen Kautschukpflanzen anzu- 
treffen sind. Die gröfsten Fortschritte aber hat die Kautschukkultur 
bis jetzt in Neu-Guinea gemacht. Hier erreicht die Anzabl der zur 
Zeit ausgepflanzten Bäume etwa eine halbe Million. Alle diese ge- 
hören bis auf einen verschwindend kleinen Teil der Neu-Guinea- 
Compagnie, welche auf ihren Plantagen bereits 16 000 Heve 
„kommen,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Supplement

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment