Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Amtliche Kriegsdepechen Band 5 (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Amtliche Kriegsdepechen Band 5 (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
amtliche_kriegsdepechen
Title:
Amtliche Kriegsdepechen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
amtliche_kriegsdepechen_band_5
Title:
Amtliche Kriegsdepechen Band 5
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
5
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Nationaler Verlag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1917
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Dezember 1916.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Friedensangebot des Deutschen Reiches und seiner Verbündeten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Amtliche Kriegsdepechen
  • Amtliche Kriegsdepechen Band 5 (5)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • August 1916.
  • September 1916.
  • Oktober 1916.
  • November 1916.
  • Dezember 1916.
  • Uebergang der Donau-Armee über die Neajlovu-Niederung. - Vormarsch in Richtung Bukarest.
  • Feindliche Angriffe in der Dobrudscha gescheitert.
  • Der Vormarsch der Bulgaren in der Walachei. - Rumänische Niederlage in der Dobrudscha. - Zwanzig Kilometer vor dem Festungsgürtel von Bukarest.
  • Durchbruch durch die erste rumänische Armee am Argesul. - Ueber 6200 Rumänen gefallen; 49 Geschütze erbeutet
  • Günstiger Fortgang der Kämpfe in Rumänien.
  • Militärverwaltung der besetzten Teile Rumäniens.
  • Versenkung eines vollbesetzten französischen Truppentransportdampfers.
  • Günstiger Verlauf der Schlacht am Argesul. - Der Argesul überschritten; eine rumänische Stoßgruppe zurückgeworfen.
  • Siegreiche Entscheidung der Schlacht am Argesul.
  • Weiteres Vordringen am Argesul.
  • Vollständige Niederlage der 1. rumänischen Armee am Argesul. - Vereinigung der deutschen Streitkräfte zwischen Donau und Gebirge. - Weitere 8000 Rumänen gefangen; unabsehbare Beute.
  • Das Schlachtfeld am Argesul.
  • Erfolgreiche Kämpfe südlich und westlich Bukarest.
  • Die Bahn Bukarest - Targoviste überschritten.
  • Neue Fortschritte in Richtung Bukarest und Ploesti.
  • U-Boot-Angriff gegen Funchal (Madeira). - Ein französisches Kanonenboot versenkt.
  • Rücktritt Asqulths.
  • Die Donau-Armee im Vordringen auf Bukarest.
  • Die Einnahme von Sinaia durch österreichisch-ungarische Truppen.
  • Bukarest genommen.
  • Auch Ploesti genommen.
  • Die siegreichen Kämpfe der Bulgaren am unteren Argesul.
  • Rückzug der Rumänen auf der ganzen Front. - Einnahme der Höhe 304 westlich Maas.
  • Die k. u. k. Heeresleitung über die Siege in Rumänien.
  • Mackensens Einzug in die Stadt Bukarest.
  • Die Bedeutung der Einnahme von Ploesti. - Frontverkürzung um 600 km.
  • Kapitulation von 8000 Rumänen am Alt-Fluß.
  • Der Dank des Kaisers an Marschall v. Mackensen.
  • Lloyd George Premierminister.
  • Weitere 10000 Rumänen von der 9. Armee gefangen. - Die schnelle Verfolgung zwischen Gebirge und Donau.
  • Fortgang der Verfolgung in Rumänien.
  • Das französische Linienschiff ,,Suffren" verloren
  • Die zweite ,,Möwe" im Atlantischen Ozean?
  • Die Auflösung des rumänischen Heeres. - Seit 1. Dezember über 70000 Rumänen gefangen.
  • Neue Kämpfe im Cerna-Bogen.
  • Donau-Uebergang der Bulgaren bei Cernavoda und Silistria.
  • Aufbringung zweier Bannwaredampfer nahe der englischen Küste.
  • Der englische Dampfer ,,Caledonia" versenkt. - Mißglückter Angriff auf ein deutsches U-Boot.
  • Verleihung des Großkreuzes des Eisernen Kreuzes an den Generalfeldmarschall v. Hindenburg.
  • Erbitterte französisch-serbische Angriffe in Mazedonien.
  • Angriffe gegen die Stellungen bei Fundul-Moldovi zurückgeschlagen.
  • Neuer Angriff im Cerna-Bogen blutig abgeschlagen.
  • Einnahme des Brückenkopfes gegenüber Cernavoda. - Die vergeblichen Angriffe im Cerna-Bogen.
  • Glückliche Heimkehr des Handelstauchbootes ,,Deutschland".
  • Der schwere Mißerfolg der Entente in Mazedonien.
  • Der Uebergang über die Jalomita erkämpft.
  • Schnelles Vordringen in der Großen Walachei.
  • Zwei bewaffnete Transportdampfer mit Kriegsmaterial im Mittelmeer versenkt.
  • Der Kaiser legt das Großkreuz des Eisernen Kreuzes an.
  • Weitere 10000 Rumänen gefangen. - Urzireni und Mizil genommen.
  • Russische Vorstöße an der Valeputna-Höhe abgewiesen.
  • Der siegreiche Fortschritt in der Großen Walachei.
  • Ein französischer Truppentransportdampfer versenkt.
  • Kaiserliche Order an Heer und Flotte.
  • Friedensangebot des Deutschen Reiches und seiner Verbündeten.
  • Die Rede des Reichskanzlers über das Friedensangebot.
  • Armeebefehl Kaiser Carls über das Friedensangebot.
  • Die Rumänen weiter in vollem Rückzuge. - Abermals 4000 Gefangene.
  • Ergebnislose russische Angriffe bei Ocna.
  • Die Truppen Mackensens vor Buzau.
  • Nivelle französischer Generalissimus an Stelle Joffres.
  • Die Große Walachei südlich der Bahn Bukarest - Cernavoda vom Feinde gesäubert.
  • Die Rumänen an der unteren Jalomita im Rückzug.
  • Uebergang der Donau-Armee über die Jalomita.
  • Buzau genommen. - Weiderum 4000 Rumänen gefangen. - Vergebliche französische Angriffe beiderseits der Maas.
  • Fetesti von den Bulgaren besetzt.
  • Schnelles Vordringen der Dobrudscha-Armee.
  • Die Straße Buzau - Rimnicul-Sarat erreicht.
  • Rumänisch-russischer Rückzug in der Dobrudscha.
  • Raumgewinn in der Großen Walachei und in der Dobrudscha.
  • Der Buzaul-Abschnitt in breiter Front überschritten. - Schwere Kämpfe bei Verdun.
  • Neue Fortschritte in der östlichen Walachei.
  • Ein französischer Truppentransportdampfer versenkt.
  • Angriff deutscher Seeflugzeuge auf einen russischen Schwarzmeerhafen.
  • Der rumänische Rückzug auf Braila.
  • Neue Fortschritte in der Norddobrudscha.
  • Rumänien und Verdun. - Verkürzung der Ostfront um 900 Kilometer.
  • Babadag in der Dobrudscha besetzt.
  • Vordringen der Dobrudscha-Armee gegen die untere Donau.
  • Vergebliche russische Angriffe im Mestecanesci-Abschnitt.
  • Russische Angriffe an der Goldenen Bistritz gescheitert.
  • Neue Kämpfe in der nördlichsten Dobrudscha.
  • Das französische Linienschiff ,,Suffren" von einem deutschen U-Boot versenkt.
  • Eine Kosakendivision in der Dobrudscha geworfen.
  • Vergebliche russische Stürme an der Goldenen Bistritz.
  • Die vergeblichen russischen Anstürme bei Mestecanesci.
  • Keine größeren Kampfhandlungen.
  • Ein neuer Streifzug nach der südlichen Nordsee.
  • Weitere Fortschritte der Dobrudscha-Armee.
  • Erfolglose russische Unternehmungen am Trotus-Tal.
  • An keiner Front besondere Ereignisse.
  • Ein Verhandlungsvorschlag Wilsons an die Kriegsführenden.
  • Wortlaut der Note Wilsons.
  • Graf Czernin k. u. k. Minister des Aeußeren.
  • Tulcea an der unteren Donau besetzt.
  • Der größte Teil der Dobrudscha vom Feinde gesäubert.
  • Der siegreiche Kampf in der Norddobrudscha.
  • Eine schweizerische Note an die Kriegsführenden.
  • Das Ende der Somme-Schlacht.
  • Die Besetzung von Tulcea durch die Bulgaren.
  • Der Feind in den Nordwestzipfel der Dobrudscha gedrängt.
  • Erfolgreicher Vorstoß der k. u. k. Zerstörer in der Otranto-Straße.
  • Isaccea in der Dobrudscha genommen.
  • Neue Kämpfe in der Walachei.
  • Erfolgreicher Vorpostenkampf bei Lysiec.
  • Fortschritte in Rumänien.
  • Zwei englische Torpedobootszerstörer gesunken.
  • Erfolgreiche Kämpfe in der Großen Walachei. - 5500 Russen gefangen. - Filipesti erstürmt.
  • Neue Erfolge in der Großen Walachei.
  • Deutschlands Antwort auf den amerikanischen Vorschlag.
  • Die Antwort Oesterreich-Ungarns an Wilson.
  • Die russischen Linien bei Rimnicul-Sarat durchbrochen.
  • Erfolgreiche Streifung bei Zalocze.
  • Rimnicul-Sarat genommen.
  • Der Höhenkamm von Tailor erobert
  • Die deutsche Antwort an die Schweiz.
  • Voller Sieg in der Schlacht bei Rimnicul-Sarat. -Ueber 10000 Russen gefangen.
  • Die Verfolgung der Russen in der Walachei.
  • Die Durchbruchsschlacht in der Ostwalachei.
  • Aufbringung eines russischen Munitionsdampfers durch ein deutsches U-Boot.
  • Russische Stellungen an der Ostfront von Siebenbürgen gestürmt. - Siegreicher Vorstoß westlich der Maas.
  • Die Russen nördlich Rimnicul-Sarat erneut geworfen.
  • Weitere Fortschritte der Heeresgruppe Mackensen.
  • Die U-Boot-Beute im November.
  • Eine Friedensnote der drei skandinavischen Staaten.
  • Ein Völkerrechtsbruch Rußlands. (Drei entflohene deutsche Offiziere von russischen Soldaten in der Mongolei erschossen.)
  • Verfolgung des weichenden Feindes in der Walachei.
  • Ein deutsches Seeflugzeug über Sulina.
  • Die ablehnende Antwort der Entente auf den Friedensvorschlag der Mittelmächte.
  • Siegreiche Kämpfe im Grenzgebirge zu Moldau.
  • Fortschreitender Angriff gegen den Brückenkopf von Braila.
  • Die Bulgaren im Vormarsch auf Braila.
  • Das französische Panzerschiff ,,Gaulois" torpediert.
  • Neujahrserlaß des Kaisers an Heer und Marine.
  • Januar 1917.

Full text

Friedensangebot des Deutschen Reiches und seiner Verbündeten. 
Berlin, 12. Dezember. Wie der Relchskanzler im Reschstage mitteilte, 
haben die Regierungen des Vierbundes heute an die diplomatischen Vertreter 
der mit dem Schutze ihrer Staatsangehörigen in den feindlichen Ländern betrauten 
GStaaten zur #ebermittlung an die feindlichen Mächte gleichlautende Noten gerichtet, 
mit dem Vorschlage, alebald in Friedensverhandlungen einzutreken. In den 
Noten heißt es: Die Vorschläge, die die Verbündeten zu den Verhandlungen 
mitbringen werden, bilden nach ihrer #eberzeugung eine geeignete Grundlage für 
die Herstellung eines dauerhaften Frtedens. Wenn trotz dieses Angebotes der Kampf 
fortdauern sollte, sind die verbündeten Mächte entschlossen, ihn bis zum siegreichen 
Ende zu führen, lehnen aber feierlich jede Beronkwortung dafür ab. (W. T. B.) 
Die Rede des Reichskanzlers über das Friedensangebot. 
Berlin, 12. Dezember. In seiner heutigen Kede im Reichstage sagte Reichskanzler 
v. Bethmann Hollweg unter anderem: 
Mumäniens Eintritt in den Krieg sollte unsere und unserer VBerbündeten Sitellung im Osten 
aufrollen, gleichzeitig sollte die große Offenssve an der Somme unsere westliche Front durchbrechen, 
sollten erneute italienische Anstürme Oesterreich-Angarn lahmlegen. Die Lage war ernst. 
Mit Gottes Hilfe haben unsere herrlichen Truppen einen Zuskand geschaffen, der uns volle 
und größere Sicherheit bietet als je zuvor. (TLebhaftes Bravol) Die Westfront steht. Sie 
steht nicht nur, sie ist trotz des rumänischen Feldzuges mit größeren Reserven an Menschen 
und Material ausgestattet, als sie es früher war. (Bravol) Gegen alle italiensschen Diverssonen 
ist sehr nachdrücklich vorgesorgt. Und während an der Somme und auf dem Karst Trommelfeuer 
erdröhnte, während die RKussen gegen die Ostgrenze Siebenbürgens anstürmten, hat Feldmarschall 
v. Hindenburg in genialer Führung ohnegleichen und mit Truppen, die im Wetteifer aller 
Verbündeten in Kampf, und Marschleiskungen das Ummögliche möglich gemacht haben (Lebhaftes 
Bravol), die ganze Westwalaches und die feindliche Hauptskadt genommen. (TLebhasies Bravol) 
Den großen Geschehnissen zu Lande reihen sich die Heldentaten unserer Unterseeboote würdig 
an. Geniale Führung und unerhört heldenhafte Leiskungen haben eherne Tatsachen geschaffen. 
Auch die innere Ermüdung, mit der der Feind rechnete, war ein Trugschluß. Unseren bisherigen 
Erklärungen der Friedensbereitschaft sind unsere Gegner ausgewichen. Jetzt sind wir einen 
Schritt westergegangen. 
In tiefstem sittlichen und religiösen Pflichtgefühl gegen sein Bolk und darüber hinaus gegen die 
Menschheit hält der Kaiser den Zeitpunkt für eine offizielle Friedensaktion für gekommen. Seine 
Majesiät hat deshalb in vollem Einvernehmen und in Gemeinschaft mit seinen hohen Berbündeien 
den Entschluß gefaßt, den feindlichen Michten den Eintritt in Friedensverhandlungen vorzuschlagen. 
(Lebhaftes Zravo! — Bewegung.) Heute morgen habe ich den Vertreiern dersenigen Mächte, 
die unsere Rechte in den feindlichen Staaten wahrnehmen, also den Vertreiern von Spanien, 
den Vereinigten Staaten von Amerska und der Schweiz eine entsprechende, an alle feindlichen 
Mächte gerichtete Note mit der Bitte um Lebermittlung übergeben. Das gleiche geschieht heute 
in Wien, in Konstiantinopel und Sofia. Auch die übrigen neutralen Staaten und Seine Heiligkeit 
der Dapfk werden von unserem Schritt benachrichtigt. 
Die Note hat folgenden Wortlaut: 
„Der surchtbarste Krieg, den die Geschichte se gesehen hat, wütet seit bald zwei und 
einem halben Jahr in einem großen Tell der Welt. Diese Katastrophe, die das Zand 
einer gemeinsamen tausendsährigen Zivilisation nicht hat aufhalten können, trifft die 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment