Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Amtliche Kriegsdepechen Band 5 (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Amtliche Kriegsdepechen Band 5 (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
amtliche_kriegsdepechen
Title:
Amtliche Kriegsdepechen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
amtliche_kriegsdepechen_band_5
Title:
Amtliche Kriegsdepechen Band 5
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
5
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Nationaler Verlag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1917
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Januar 1917.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Badeni genommen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staats- und Verwaltungsrecht des Herzogtums Braunschweig.
  • Title page
  • Inhalt.
  • Einleitung.
  • A. Verfassungsrecht.
  • Abschnitt I. Die Monarchie.
  • Abschnitt II. Das Herzogtum und die Untertanen.
  • Abschnitt III. Die Volksvertretung.
  • Abschnitt IV. Die Wirksamkeit des Staates.
  • B. Verwaltungsrecht.
  • Abschnitt I. Das Beamtenrecht.
  • Abschnitt II. Der Rechtsschutz.
  • Abschnitt III. Die Landesverwaltung.
  • Abschnitt IV. Die Finanzverwaltung.
  • Abschnitt V. Die Verwaltung der geistlichen und Schul-Angelegenheiten.
  • Alphabetisches Inhaltsverzeichnis.

Full text

Geschichtliches. 3 
insbesondere die Erneuerte Landschaftsordnung als für 
ihn unverbindlich hinzustellen. Die Landesversammlung, 
dıe im Hinblick hierauf durch ihre verfassungsmäßig dazu 
befugten vereinigten Ausschüsse einberufen war, hat es 
an kräftiger Abwehr nicht fehlen lassen: sie wurde be- 
schwerdeführend bei der Bundesversammlung in Frank- 
furt a. M. vorstellig, die ihr in einem Beschlusse vom 4. No- 
vember 1830 recht gab. Inzwischen waren jedoch, hauptsäch- 
lich durch den Verfassungsstreit veranlaßt, in Braunschweig 
innere Unruhen ausgebrochen, Herzog Karl hatte aus dem 
Lande seiner Väter im September 1830 flüchten müssen, 
und es war seinem Bruder, dem Herzog Wilhelm, der an 
seine Stelle trat und im Einverständnis mit den Agnaten 
die Regierung wegen Unfähigkeit des bisherigen Inhabers 
durch Patent vom 20. April 1831 endgültig übernahm, in 
gesegneter S3jähriger Wirksamkeit vergönnt, das Herzog- 
tum als „Bürgerstaat voll Recht und Ordnung“, wie man 
es zutreffend genannt hat, dem Ausbau seiner Verfassung 
und Verwaltung entgegenzuführen. Am 30. September 
1831 trat der vom Landesfürsten ordnungsmäßig berufene 
Landtag zusammen; nach längeren Verhandlungen, in 
denen das staatsmännische Geschick des kurz vorher ins 
Ministerium berufenen Geheimrats von Schleinitz her- 
vortrat, einigte man sich über eine alsbald durchgeführte 
wesentliche Umgestaltung der Verfassung: die Neue 
Landschaftsordnung vom 12. Oktober 1932 Nr. 18' 
beseitigte die bis dahin geltende Trennung der Land- 
schaft in zwei Kammern (Kurien) und räumte, dem Zuge 
der Zeit folgend, neben besonderen Vertretern der Ititter- 
schaft, der Geistlichkeit, der Städte sowie der Flecken- 
bewohner, Freisassen und Bauern (?/s) auch einer Anzahl 
gemeinschaftlich zu wählender Abgeordneten (’s) die 
Mitgliedschaft ein. Hand ın Hand mit dieser Regelung 
ging eine an demselben Tage veröffentlichte, seitdem als 
Verfassungsbestandteil behandelte Vereinbarung, durch 
welche ein Rechtsanspruch des Landesfürsten auf Ge- 
währung einer bestimmten Jahressumme (Zivilliste) an- 
erkannt, im übrigen aber die schon 1794 berücksichtigte 
Bereithaltung des Kammergutes für Landeszwecke be- 
stätigt wurde (der sog. Finanznebenvertrag). 
ı In der nachfolgenden Darstellung regelmäßig als 
N.L.O. bezeichnet. 
1 *
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment