Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Multivolume work

Persistent identifier:
amtliche_kriegsdepeschen
Title:
Amtliche Kriegsdepeschen
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
amtliche_kriegsdepechen_band_6
Title:
Amtliche Kriegsdepechen Band 6
Volume count:
6
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Nationaler Verlag
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1917
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
März 1917.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erfolgreicher Vorstoß im Görzischen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Vorwort zur fünften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literatur-Uebersicht.
  • Erstes Kapitel. Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • Zweites Kapitel. Die rechtliche Natur des Reiches.
  • Drittes Kapitel. Das Verhältnis des Deutschen Reiches zu den Einzelstaaten.
  • § 11. Die Unterordnung der Einzelstaaten unter das Reich.
  • § 12. Die Rechte der Einzelstaaten.
  • § 13. Die Existenz der Einzelstaaten.
  • Viertes Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Volk und Land.)
  • Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.

Full text

8 12. Die Rechte der Einzelstaaten. 127 
Il. Rechte der Bundesstaatenals Einzelner. (Jura 
singulorum.) Die Mitgliedschaft bei einer Korporation absorbiert nicht 
die Rechtssphäre der Mitglieder; die letzteren hören dadurch, daß sie 
Teile einer höheren Gesamtheit werden, nicht auf, Individual-Existen- 
zen zu sein mit selbständiger Persönlichkeit. Es ergibt sich daraus 
eine Scheidung derjenigen Rechte, welche durch die Mitgliedschaft, d. h. 
durch das Verhältnis zur Gesamtheit hervorgerufen und begründet wer- 
den, und derjenigen Rechte, welche den Mitgliedern ut singulis, als 
Sonderpersönlichkeiten, zustehen. Diese Scheidung wird durch den 
Zweck und die Aufgabe der Korporation und durch die zur Erreichung 
dieses Zwecks der Korporation verfassungsmäßig zugewiesenen Mittel, 
oder mit einem Worte: durch die Kompetenz der Korporation näher 
bestimmt. Alles, was der Kompetenz der Korporation entzogen ist, 
bildet den Bereich der jura singulorum ihrer Mitglieder '). 
Diese allgemeinen, aus der Natur der Korporation sich ergebenden 
Sätze finden auch auf das Deutsche Reich Anwendung. Die Bundes- 
staaten als solche, als einzelne, sind nicht völlig im Reich aufgegangen, 
ihre Rechtssphäre ist nicht vollständig vom Reich aufgesogen worden. 
Soweit das Reich kompetent ist, bilden die Staaten tamquam unum 
corpus und sind an der rechtlichen Gewalt des Reiches nur als Mit- 
glieder beteiligt; soweit dagegen die Kompetenz des Reiches ausgeschlos- 
sen ist, sind die Staaten als individuelle Personen des öffentlichen 
Rechts, als Einzelne, Subjekte der Staatsgewalt. 
Der Kreis der jura singulorum wird daher bestimmt durch die der 
Reichskompetenz gezogenen Grenzen. Demnach gehören dahin: 
1. Alle fiskalischen Rechte der Einzelstaaten, soweit nicht die zu 
Zwecken der Verwaltung dienenden Gegenstände mit der Verwaltung 
selbst auf das Reich übergegangen sind, nach näherer Bestimmung des 
Reichsgesetzes vom 28. Mai 1873. 
2. Die Selbstverwaltungsbefugnisse der Einzelstaaten hinsichtlich 
der der Gesetzgebung und Beaufsichtigung des Reiches unterliegenden 
Angelegenheiten. 
3. Die Gesetzgebung, Verwaltung und Gerichtsbarkeit der Einzel- 
staaten hinsichtlich der außerhalb der Reichskompetenz liegenden An- 
gelegenheiten. 
Die Begrenzung dieser jura singulorum ist ausschließlich 
Sache des Reiches?). Da das Reich seine Kompetenz unter Beobach- 
tung der im Art. 78 aufgestellten Regeln erweitern kann, so ist es ihm 
anheimgestellt, den Kreis der jura singulorum einseitig enger oder 
weiter abzustecken. Nach der umfassenden Zweckbestimmung des 
  
1) Dies ist auch der technische Begriff der jura singulorum im Gegensatz 
zu Sonderrechten (jura singularia) im alten deutschen Reichsrecht. Laband a. a. 0. 
S 1489 fg. Vgl. namentlich Häberlin, Handbuch des Teutschen Staatsrechts I, 
. 585 ff. 
2) Vgl. Labanda.a. O. S. 1505.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.