Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Multivolume work

Persistent identifier:
amtliche_kriegsdepeschen
Title:
Amtliche Kriegsdepeschen
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
amtliche_kriegsdepechen_band_6
Title:
Amtliche Kriegsdepechen Band 6
Volume count:
6
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Nationaler Verlag
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1917
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Mai 1917.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Starke französische Angriffe in der Champagne abgewiesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Vorwort zur fünften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literatur-Uebersicht.
  • Erstes Kapitel. Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • Zweites Kapitel. Die rechtliche Natur des Reiches.
  • Drittes Kapitel. Das Verhältnis des Deutschen Reiches zu den Einzelstaaten.
  • Viertes Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Volk und Land.)
  • Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.
  • Erster Abschnitt. Der Kaiser.
  • Zweiter Abschnitt. Der Bundesrat.
  • § 27. Allgemeine Erörterung seines Wesens.
  • § 28. Die Staatenrechte im Bundesrate.
  • § 29. Der Bundesrat als Organ des Reiches.
  • § 30. Die formelle Erledigung der Geschäfte des Bundesrates.
  • § 31. Die Bundesratsausschüsse.
  • Dritter Abschnitt. Der Reichstag.
  • Vierter Abschnitt. Die Reichsbehörden und Reichsbeamten.

Full text

& 31. Die Bundesratsausschüsse. 287 
Beginn jeder ordentlichen Session des Bundesrates, also von 
Jahr zu Jahr. Die ausscheidenden Mitglieder sind wieder wählbar'!). 
3. In jedem dauernden Ausschusse müssen mindestens 5 Staaten 
vertreten sein und unter diesen muß sich »das Präsidium« oder rich- 
tiger ausgedrückt Preußen befinden. Nach einem Bundesratsbe- 
schluß von 1871?) und der Geschäftsordnung des Bundesrates $ 17 ist 
die Zahl von 5 Mitgliedern aber nur für den Ausschuß für das See- 
wesen beibehalten worden; alle übrigen Ausschüsse bestehen aus 7 
Mitgliedern?). Neben den Mitgliedern können auch Stellvertreter er- 
nannt werden ®). 
4. Innerhalb der Ausschüsse führt jeder Staat nur eine Stimme. 
Reichsverfassung Art. 8. Wenn jedoch mehrere Ausschüsse zu ge- 
meinschaftlicher Beratung zusammentreten, so hat jedes Mitglied eine 
Stimme). 
5. Die Zusammensetzung der Ausschüsse erfolgt durch Wahl des 
Bundesrates, abgesehen von den Ausschüssen für das Landheer und 
die Festungen und für das Seewesen, für welche besondere Regeln 
gelten. Der Art. 8 der Reichsverfassung sagt: »Die Mitglieder der an- 
deren Ausschüsse werden von dem Bundesrate gewählt.« 
Durch einen Beschluß des Bundesrates von 1872 (Protokoll 8 87), 
welcher in die Geschäftsordnung aufgenommen worden, ist dieser Ver- 
fassungssatz in der Weise umgeändert worden, daß die in einem Aus- 
schusse vertretenen Staaten die Mitglieder des Ausschusses aus 
ihren Bevollmächtigten oder den für die letzteren ernannten Stellver- 
tretern ernennen‘). Daraus ergibt sich, daß in Beziehung auf die 
preußischen Bevollmächtigten jede Wahl des Bundesrates ganz weg- 
fällt; der König von Preußen (das Präsidium) ernennt aus den preußi- 
schen Bevollmächtigten für jeden Ausschuß seinen Vertreter. Dasselbe 
gilt von Bayern hinsichtlich seines Vertreters in dem Ausschusse für 
das Landheer und die Festungen. In Betreff der übrigen Mitglieder 
findet die Wahl des Bundesrates in der Art statt, daß sie auf die Bun- 
desstaaten gerichtet ist, welche bei dem Ausschusse durch die Mit- 
glieder oder Stellvertreter beteiligt sein sollen’). 
— 
1) Reichsverf. Art. 8, Abs. 2. 
2) Protokoll $ 21. 3) Von dem 8. Ausschuß wird hier abgesehen. 
4) Diese „Stellvertreter“ sind nicht stellvertretende Bevollmächtigte, sondern 
stellvertretende Staaten. 
5) Rev. Geschäftsordn. $ 19, Abs. 1. 6) Rev. Geschäftsordn. $ 18, Abs. 3. 
7) Die Wahl der Ausschußmitglieder erfolgt also gewissermaßen indirekt; der 
Bundesrat wählt den Staat und die Regierung des gewählten Staates designiert aus 
der Zahl ihrer Bevollmächtigten ihren Vertreter im Ausschuß. Mit dem Wortlaut 
des Art. 8 ist dies nicht vereinbar, was auch Hänel, Studien DO, S. 30 anerkennt. 
Desgleichen Binding in der Deutschen Juristenzeitung Bd. 4, S.72. Abweichender 
Ansicht sind Seydel, Jahrbuch S. 278, 279, Kommentar S. 151 und MeyerS$ 125, 
Note 5. Es ist aber zuzugeben, daß praktische Gründe für diese Korrektur der Verf. 
Sprechen; denn die Staaten können jederzeit ihre Bevollmächtigten abrufen und durch
	        

Downloads

Downloads

The entire work or the displayed page can be downloaded here in various formats.

Full record

METS METS (entire work) PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.