Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Multivolume work

Persistent identifier:
amtliche_kriegsdepeschen
Title:
Amtliche Kriegsdepeschen
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
amtliche_kriegsdepechen_band_6
Title:
Amtliche Kriegsdepechen Band 6
Volume count:
6
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Nationaler Verlag
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1917
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Mai 1917.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Neue italienische Anstürme abgewiesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Vorwort zur fünften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literatur-Uebersicht.
  • Erstes Kapitel. Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • Zweites Kapitel. Die rechtliche Natur des Reiches.
  • Drittes Kapitel. Das Verhältnis des Deutschen Reiches zu den Einzelstaaten.
  • Viertes Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Volk und Land.)
  • Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.
  • Erster Abschnitt. Der Kaiser.
  • § 24. Die staatsrechtliche Natur des Kaisertums.
  • § 25. Das Subjekt der kaiserlichen Rechte.
  • § 26. Der Inhalt der kaiserlichen Rechte.
  • Zweiter Abschnitt. Der Bundesrat.
  • Dritter Abschnitt. Der Reichstag.
  • Vierter Abschnitt. Die Reichsbehörden und Reichsbeamten.

Full text

8 26. Der Inhalt der kaiserlichen Rechte. 227 
5. Das kaiserliche Wappen ist durch die Bestimmung des Reichs- 
strafgesetzbuches Art. 360, Z. 7, gegen den Mißbrauch durch unbefugte 
Abbildung zur Bezeichnung von Waren auf Aushängeschildern oder 
Etiketten verwendet zu werden, geschützt. Durch einen allerhöchsten 
Erlaß vom 16. März 1872!) hat der Kaiser aber allen »deutschen 
Fabrikanten«?) den Gebrauch und die Abbildung des kaiserlichen 
Adlers in der durch den Erlaß vom 3. August 1871 festgestellten Form 
gestattet; ausgeschlossen ist jedoch die Form eines Wappenschildes?). 
6. Pekuniäre Vorrechte, insbesondere eine sogenannte Zivilliste, 
sind mit der Kaiserwürde nicht verbunden. In Beziehung auf die 
Hofhaltung und auf die sogenannte Repräsentation ist ein Unterschied 
zwischen den durch die Stellung als König von Preußen und den 
durch die Stellung als Deutscher Kaiser verursachten Kosten nicht 
durchführbar; es läßt sich nicht einmal die Behauptung begründen, 
daß durch die kaiserliche Würde größere Repräsentationskosten ver- 
ursacht werden, als sie auch durch die Stellung eines Königs von 
Preußen geboten sind. Die Dotation der Krone ist ausschließlich Sache 
des preußischen Staates. Durch das Etatsgesetz wird zwar dem Kaiser 
alljährlich ein »Dispositionsfonds« aus Reichsmitteln zur Ver- 
fügung gestellt, er ist aber nicht für die Bedürfnisse der Hofhaltung 
bestimmt. 
II. Regierungsrechte. 
Eine Erörterung der einzelnen Befugnisse, welche die Reichsver- 
fassung und die Reichsgesetze dem Kaiser auf den verschiedenen Ge- 
bieten der Staatstätigkeit beilegen, kann nur bei der speziellen Dar- 
stellung dieser Grebiete gegeben werden; denn die kaiserlichen Befug- 
nisse stehen überall im Zusammenhange mit den Funktionen der 
übrigen Organe des Reiches und der materiellen Regelung der einzelnen 
  
Wappen ist der schwarze, einköpfige, rechtssehende Adler mit rotem Schnabel, 
Zunge und Klauen, ohne Szepter und Reichsapfel, auf dem Brustschilde den mit dem 
Hohenzollernschilde belegten preußischen Adler, über demselben die Krone in der 
Form der Krone Karls des Großen, jedoch mit zwei sich kreuzenden Bügeln. Die 
kaiserliche Standarte enthält in gelbem Grunde das eiserne Kreuz, belegt mit 
dem kaiserlichen, von der Kette des Schwarzen Adlerordens umgebenen Wappen im 
gelben Felde und in den vier Eckfeldern des Fahnentuchs abwechselnd den kaiser- 
lichen Adler und die kaiserliche Krone. Vgl. Graf Stillfried, Die Attribute des 
Neuen Deutschen Reiches, abgebildet, beschrieben und erläutert, mit 16 Tafeln, 2. Aufl., 
Berlin 1874. 
1) Reichsgesetzbl. S. 90. 
2) Also nicht Fremden und ebensowenig deutschen Kaufleuten, welche die Wa- 
ren nicht fabrizieren, sondern sie nur detaillieren und verpacken. Jedoch wird die 
Bestimmung tatsächlich nicht strikt interpretiert. Des Markenschutzes sind Waren- 
zeichen, welche öffentliche Wappen enthalten, nicht teilhaftig. Reichsgesetz vom 
12. Mai 1894, 8 4, Ziff. 2. Zur Bezeichnung von Geschäftsräumen darf der kaiser- 
liche Adler nicht verwendet werden. Entsch. des preuß. OVerwG. bei Reger 
Bd. 14, S. 57. 
3) Bekanntmachung des Reichskanzlers v. 11. April 1882 (Reichsgesetzbl. S. 93).
	        

Downloads

Downloads

The entire work or the displayed page can be downloaded here in various formats.

Full record

METS METS (entire work) PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.