Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Multivolume work

Persistent identifier:
amtliche_kriegsdepeschen
Title:
Amtliche Kriegsdepeschen
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
amtliche_kriegsdepechen_band_6
Title:
Amtliche Kriegsdepechen Band 6
Volume count:
6
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Nationaler Verlag
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1917
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Mai 1917.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Neue italienische Angriffe zusammengebrochen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Vorwort zur fünften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literatur-Uebersicht.
  • Erstes Kapitel. Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • Zweites Kapitel. Die rechtliche Natur des Reiches.
  • Drittes Kapitel. Das Verhältnis des Deutschen Reiches zu den Einzelstaaten.
  • Viertes Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Volk und Land.)
  • Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.
  • Erster Abschnitt. Der Kaiser.
  • Zweiter Abschnitt. Der Bundesrat.
  • Dritter Abschnitt. Der Reichstag.
  • § 32. Allgemeine Charakteristik.
  • § 33. Die Zuständigkeit des Reichstages.
  • § 34. Die Bildung des Reichstages. Das Wahlrecht.
  • § 35. Bedingungen der Tätigkeit des Reichstages.
  • § 36. Die formelle Ordnung der Reichstagsgeschäfte.
  • § 37. Der Schutz der Reichstagsmitglieder.
  • § 38. Die Diäten der Reichstagsabgeordneten.
  • Vierter Abschnitt. Die Reichsbehörden und Reichsbeamten.

Full text

8 32. Allgemeine Charakteristik des Reichstages. 295 
sequenz auch praktische Uebelstände mit sich brachte, so wurde be- 
reits durch das Reichsgesetz vom 24. Februar 1873 (Reichsgesetzbl. 
S. 45) diese, den zweiten Absatz des Art. 28 bildende, Verfassungsbe- 
stimmung wieder beseitigt. 
In dem Reichstage hat somit die dem Deutschen Reiche ange- 
hörende Bevölkerung als Gesamtheit eine einheitliche Vertretung 
gefunden. Mitgliedschaftsrechte der einzelnen Bundesglieder 
kommen in keiner Beziehung miittelst des Reichstages zur Ausübung, 
sondern der Reichstag ist ausschließlich ein Organ des Reiches als 
einer über den Einzelstaaten stehenden. staatlichen Ordnung. Demgemäß 
muß auch die Bevölkerung Elsaß-Lothringens zum Reichstage Abge- 
ordnete zu wählen berechtigt sein, weil sie staatsrechtlich ein Teil des 
deutschen Volkes ist, während elsaß-lothr. Stimmen im Bundesrat dem 
im Art.6 der RV. ausgesprochenen Prinzip und dem Begriff des Reichs- 
landes widerstreiten. 
Dem Wesen des Reichstages als einer Vertretung des gesamten 
deutschen Volkes entsprechend ist die Bestimmung des Wahlgesetzes 
vom 31. Mai 1869, $ 1 (Bundesgesetzbl. S. 145): 
»Wähler für den Deutschen Reichstag ist jeder Deutsche — — 
— — in dem Bundesstaate, wo er seinen Wohnsitz hat.« 
Wären die in Preußen, Sachsen, Bayern gewählten Reichstags- 
abgeordneten Vertreter der Angehörigen dieser Staaten, so könnten 
lJandesfremde Reichsangehörige an den Wahlen keinen Anteil 
nehmen; ist der Reichstagsabgeordnete aber ein Vertreter des gesamten 
deutschen Volkes, so genügt die Reichsangehörigkeit zur Begründung 
des Wahlrechts und es kann dasselbe ausgeübt werden, wo immer 
der Reichsangehörige im deutschen Reichsgebiete seinen Wohnsitz hat. 
Nur in einer Beziehung erweist sich der bundesstaatliche Charakter 
des Reiches auch hinsichtlich des Reichstages als wirksam und zwar 
in Bezug auf die Abgrenzung der Wahlkreise. Das Prinzip, daß der 
Reichstag eine Vertretung des gesamten Volkes ist, würde bei konse- 
quenter Durchführung die Wirkung äußern, daß die Wahlkreise ohne 
Rücksicht auf die Grenzen der Einzelstaaten ausschließlich nach der 
Einwohnerzahl und nach örtlichen Verhältnissen abgegrenzt würden. 
Diese Konsequenz ist jedoch nicht gezogen worden. Nach dem Wahl- 
gesetz vom 31. Mai 1869, $ 5 werden die Abgeordneten gewählt »in 
jedem Bundesstaate«. Kein Wahlkreis umfaßt Gebiete verschiedener 
Staaten. In einem Bundesstaate, dessen Bevölkerung 100 000 Seelen 
nicht erreicht, wird trotzdem ein Abgeordneter gewählt. Der Grundsatz, 
daß jeder Wahlkreis einen räumlich zusammenhängenden, möglichst 
abgerundeten Bezirk bilden solle, erleidet eine Ausnahme hinsichtlich 
der Enklaven. In dem Wahlgesetz, dem dazu erlassenen Reglement 
vom 28. Mai 1870 Anlage C (Bundesgesetzbl. S. 289) und dem Art. 20 
der Reichsverfassung wird ein Katalog aufgestellt, wie viele Abgeordnete 
auf de einzelnen Staaten kommen. Hiernach kommt, während
	        

Downloads

Downloads

The text can be downloaded in various formats.

Full record

ALTO TEI Full text
TOC

This page

ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.