Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Amtliche Kriegsdepechen Band 7 (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Amtliche Kriegsdepechen Band 7 (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
amtliche_kriegsdepechen
Title:
Amtliche Kriegsdepechen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
amtliche_kriegsdepechen_band_7
Title:
Amtliche Kriegsdepechen Band 7
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
7
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Nationaler Verlag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1918
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
November 1917.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kaiser Karl aus Ertrinkungsgefahr gerettet.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Amtliche Kriegsdepechen
  • Amtliche Kriegsdepechen Band 7 (7)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • August 1917.
  • September 1917.
  • Oktober 1917.
  • November 1917.
  • Großer Sieg in der friaulischen Ebene. - Waffenstreckung von 60000 Italienern.
  • Die italienische Niederlage am Tagliamento. - Seit Beginn der Offensive über 130000 Italiener gefangen.
  • Die Schlacht bei Latisana. - Das österreichische Küstenland befreit.
  • Der Feind über den Tagliamento geworfen.
  • Artilleriekampf an der Westfront.
  • Planmäßiger Verlauf der Operation am Tagliamento.
  • Fliegerangriff auf London, Dover und Dünkirchen.
  • Graf Hertling zum Reichskanzler ernannt. - Rücktritt des Dr. Michaelis.
  • Verlegung unserer Linien vom Chemin-des-Dames.
  • Bisher über 200000 Italiener gefangen. - Die ersten amerikanischen Gefangenen im Westen.
  • Ein Seetreffen im Kattegat.
  • Englische Offensive gegen Gaza.
  • Lebhafte Artillerietätigkeit im Ailette-Grunde.
  • Zunehmende Gefechtstätigkeit am Tagliamento.
  • Die Versenkung der deutschen Hilfskreuzer im Kattegat.
  • Uebergang über den mittleren Tagliamento.
  • Die Dolomiten-Front der Italiener im Wanken.
  • Die ganze Tagliamento-Linie gewonnen. - 150 Kilometer Gebirgsfront von den Italienern aufgegeben.
  • Cortina d'Ampezzo und San Martino di Castrozza befreit.
  • Verfolgung der Italiener westlich des Tagliamento.
  • Erbitterte Kämpfe in Flandern.
  • Rückzug der Italiener gegen den Piave.
  • Bolschewistische Revolution in Petersburg.
  • Die Livenza-Linie erreicht.
  • Umfassung der Italiener am mittleren Tagliamento.
  • Der Uebergang über die Livenza.
  • Sieg der bolschewistischen Revolution in Rußland. - Lenin fordert Frieden.
  • Die Parlamentarisierung der Reichsregierung.
  • Einnahme von Gaza durch die Engländer.
  • Absetzung Cadornas.
  • Vormarsch der Verbündeten zur Piave.
  • Russischer Friedensvorschlag.
  • Asiago im Brenta-Tal genommen.
  • Die erfolgreichen Gebirgskämpfe in Venetien.
  • Kaiser Karl aus Ertrinkungsgefahr gerettet.
  • Belluno genommen. - Vergebliche englische Angriffe zwischen Poelkapelle und Passchendaele.
  • Der Brückenkopf bei Vidor an der Piave erstürmt.
  • 10000 Italiener an der oberen Piave abgeschnitten.
  • Der Kaiser an der italienischen Front.
  • Fliegerangriff auf Brügge.
  • 4000 Italiener im Cordevole-Tal gefangen.
  • Italienische Panzerwerke erstürmt.
  • Seegefecht an der flandrischen Küste.
  • Die Luftangriffe auf deutsches Gebiet im Oktober.
  • Primolano und Feltre besetzt.
  • Von der Adria bis zum Pasubio auf feindlichem Boden.
  • Englische Kriegsschiffe an der Palästina-Küste torpediert.
  • Französischer Mißerfolg in Albanien.
  • Der Monte Castelgomberto erstürmt.
  • Italienische Höhenstellungen an der Brenta genommen.
  • Die Ungarn vor den Lagunen von Venedig.
  • Clemenceau Ministerpräsident.
  • Monte Prassolan und Monte Peurna erstürmt.
  • Eingreifen der k. u. k. Flotte am unteren Piave.
  • Seegefechte in der Helgoländer Bucht. - Englischer Vorstoß abgeschlagen.
  • Vergebliche Angriffe der Italiener bei Asiago.
  • Das erfolgreiche Seegefecht in der Nordsee.
  • Jaffa von den Engländern besetzt.
  • Quero und der Monte Cornella erstürmt.
  • Erfolgloser italienischer Gegenangriff am Monte Tomba.
  • Ein englischer Monitor durch ein U-Boot vernichtet.
  • Heftige Kämpfe an den Straßen nach Cambrai.
  • Der englische Durchbruchsversuch bei Cambrai.
  • Waffenstillstandsangebot Rußlands.
  • Erneute englische Angriffe bei Cambrai.
  • Fortdauer der Schlacht von Cambrei. - Höhen zwischen Brenta und Piave erstürmt.
  • Englische Angriffe an der Palästina-Front gescheitert.
  • U-Boot-Beute im Oktober: 674000 Tonnen.
  • Erweiterung des Seesperrgebiets durch Deutschland.
  • Dorf Fontaine bei Cambrai wiedergewonnen.
  • Erneute englische Durchbruchsversuche gescheitert.
  • Neue verlustreiche englische Angriffe.
  • Heftige englische Vorstöße zurückgeschlagen.
  • Neue englische Schlappe in Palästina.
  • Englische Angriffe auf Inchy abgewiesen.
  • Demokratisierung des preußischen Wahlrechts.
  • Starker Feuerkampf bei Cambrai. - Vergebliche Anstürme gegen Bourlon.
  • Die Erfolge der alpenländischen Truppen.
  • Neue schwere Kämpfe um Bourlon und Fontaine.
  • Starkes Feuer bei Poelkapelle und Becelaere.
  • Deutschland zu Friedensverhandlungen mit Rußland bereit.
  • Heftiger Feuerkampf in Flandern.
  • Ein Erfolg an der unteren Vojusa.
  • Neue erfolgreiche Kämpfe bei Cambrai.
  • Dezember 1917.
  • Januar 1918.
  • Februar 1918.
  • März 1918.
  • April 1918.
  • Mai 1918.

Full text

Pr. E 4 
S—8 
  
— 
Kaiser Karl aus Ertrinkungsgefahr gerettet. 
Görz, 10. November. Der Kaiser von Oeslerreich hatte heule mil dem König von 
Bulgorien in Görz und Halmanova geweill. Zei der Rücksahrt blieb das Auto des Koisers 5 
brim Versuche, einen der den Isonzo begleilenden Torrenken zu überseßen, stecken. Dos Auto * 
konnte nicht aus dem Flußbett herausgebracht werden. Der Leibsaͤger und der Gardewachtmeister 1 
trachteten doher, den Kaiser on das ULser zu tragen. Hierbel brach die Wehr, auf der der 
eibssäger stand, ein, und der TLeibsäger wurde weggeschwemmi. Der Kaiser ließ den Leibsäger 5 
— 
in dieser Lebensgefahr nicht los und wurde hierbei gleichfalls von den hochgehenden Fluten 
des Gtromes abgetrieben, mit ihm der gleichsalls schon erwähnte Gardewachtmeister Bomek. * 
Der Kaiser wurde mil den beiden auf eine längere Strecke forkgetrleben. Dank der aufopfernden, 
beispiellos ireuen Hallung seiner Begleitung, allen voran des Drinzen Felix von Parma, der 
sich sofort in den Fluß wars, wurde der Kaiser nach längeren Bemühungen wieder ans Land 
gebracht. Der Kaiser befindet sich wohl. (W. T. B.) 
Belluno genommen. — Vergebliche englische Angriffe zwischen 
Doelkapelle und Dasschendaele. — 
Großes Hauptaquartier, 11. November. * 
Westlicher Kriegsschauplatz. Heeresgruppe Kronprinz Rupprechi: Das 
Trichtergelände zwischen Poellaopelle und Dasschendacle war gestern wieder der 
Schauplah erbillerten Ringens. 
Frische Divissonen führte der Engländer in den Kampf, um das Höhengelände 
nördlich von Dasschendaele zu gewinnen. 
In liefer Gliederung kraten seine Kegimenter an. In der Milte der Angriffsfron! 
drangen sie in unsere Abwehrzone ein und stürmten den erstrebten Höhen zu. Da 
krof sse der Gegenskoß pommerscher und westpreußischer Bakaillone und warf sie zurück. 
Fünfmal wiederholie der Feind seine Angriffe. In der Abwehrwirlung unserer 
Artillerie zerschellten sse meiss schon vor unseren Linien. Wo der Feind Boden 
gewann, schlug ihn die Infanterie mit blanker Wasse nieder. Brandenburgische 
Truppen stießen dem Feinde nach und entrissen ihm Teile seiner Ausgangesiellungen. 
Der Artilleriekampf hielt bis zum Abend an und griff auch auf die an das 
Angriffefeld anschließenden Stiellungen über. 
Ein am Abend ösilich von Zonnebeke vorbrechendec englischer Teilangriff scheiterte. 
Der gestrige Schlachktag in Flandern kosteie dem Feind schwere Verluste, 
100 Gefangene blieben in unserer Hand. 
Bei einem eigenen Erkundungsvorsloß südlich von Richebourg wurden 1 Offizier 
und 10 DPortugiesen gefangen. 
Vocfeldkämpfe im Arlois und bei Sk. Quentin waren für uns erfolgreich. 
Heeresgruppe Deutscher Kronprinz: Am Chaume-Walde blieb das Feuer lagsüber 
gesieigerl. Die Zahl der am 0. November dort gesangenen Franzosen hol sich auf 
5 Olsiziere und 250 Mann erhöhl. 
Heeresgruppe Herzog Albrechtl: Eigene Sturmtiruppen brachten von gelungener 
Anternehmung am Harlmannsweilerlopf 37 französische Jäger ein. 
Leuinant! Wüsihoff errang seinen 26. Lufisieg. 
“ 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment