Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Amtliche Kriegsdepechen Band 7 (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Amtliche Kriegsdepechen Band 7 (7)

Multivolume work

Persistent identifier:
amtliche_kriegsdepechen
Title:
Amtliche Kriegsdepechen
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
amtliche_kriegsdepechen_band_7
Title:
Amtliche Kriegsdepechen Band 7
Volume count:
7
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Nationaler Verlag
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1918
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
November 1917.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Englische Angriffe an der Palästina-Front gescheitert.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Amtliche Kriegsdepechen
  • Amtliche Kriegsdepechen Band 7 (7)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • August 1917.
  • September 1917.
  • Oktober 1917.
  • November 1917.
  • Dezember 1917.
  • Siegreicher Gegenstoß bei Cambrai. - 4000 Engländer gefangen.
  • Vereitelter französischer Angriff in Albanien.
  • Der neue Kriegskredit von 15 Milliarden bewilligt.
  • Starke englische Gegenangriffe bei Cambrai gescheitert.
  • Neue schwere Verluste der Engländer bei Cambrai.
  • Vordringen der Türken an der Sinai-Front.
  • Bevorstehende Waffenstillstandsverhandlungen an der russischen Front.
  • Die russische Abordnung passierte die österreichischen Linien.
  • Das russische Waffenstillstandsangebot. - Eintreffen der russischen Kommission.
  • Die Abmachungen über die örtliche Waffenruhe.
  • Beginn der Waffenstillstandsverhandlungen für die russische Front. - Sturmerfolg bei Cambrai. - La Vacquerie genommen.
  • Allgemeine Aussprache über die Punkte des Waffenstillstandes.
  • Waffenstillstandsverhandlungen auch mit rumänischen Truppen.
  • Zustimmende Antwort an die rumänischen Befehlshaber.
  • Rückzug der Engländer bei Cambrai. - Zehntägige Waffenruhe an der Ostfront.
  • Die Waffenruhe von 10 Tagen für sämtliche russischen Fronten
  • Schwere Niederlage der Italiener im Meletta-Gebiet.
  • Marcoing vom Feinde gesäubert.
  • Der Monte Sisemol erstürmt.
  • Ueber 1000 Gefangene am Monte Sisemol.
  • Die Waffenstillstandsverhandlungen.
  • Lebhafte Feuertätigkeit in Flandern.
  • Ein amerikanischer Torpedobootszerstörer torpediert.
  • Amerikanische Kriegserklärung an Oesterreich-Ungarn.
  • Lebhafte Feuertätigkeit an der flandrischen Front.
  • Waffenstillstand an der rumänischen Front.
  • Die feindlichen Luftangriffe auf das deutsche Heimatgebiet im Monat November.
  • Verluste der Entente nach Ablehnung des Friedensangebotes.
  • Der Verlauf der Waffenstillstandsverhandlungen mit Rußland.
  • Jerusalem von den Türken geräumt.
  • Starke Feuertätigkeit an der Westfront.
  • Erfolglose Angriffe der Italiener.
  • Mäßige Gefechtstätigkeit.
  • Das englische Luftschiff ,,C 27" durch Fliegerangriff vernichtet.
  • Wiederbeginn der Waffenstillstandsverhandlungen im Osten.
  • Im Meletta-Gebiet über 16000 Italiener gefangen.
  • Erfolgreicher deutscher Flottenvorstoß gegen die Tyne-Mündung.
  • Waffenstillstand auch an der rumänischen Front.
  • Englische Gegenangriffe bei Bullecourt abgewiesen.
  • Vernichtung eines englischen Geleitzuges. - Ein englischer Zerstörer, vier Trawler, sechs Handelsschiffe versenkt.
  • Italienischer Angriff gegen den Monte Pertica gescheitert
  • Die gescheiterte englische Offensive in Flandern.
  • Erstürmung italienischer Bergstellungen auf dem Col Caprile.
  • Englische Vorstöße bei Monchy und Bullecourt gescheitert.
  • Waffenstillstand mit Rußland unterzeichnet. - Beginn der Friedensverhandlungen.
  • Lebhafte Feuertätigkeit bei Cambrai.
  • Die bevorstehenden Friedensverhandlungen mit Rußland.
  • Der Waffenstillstandsvertrag mit Rußland.
  • Ein amerikanischer Zerstörer, 8 Dampfer von einem U-Boot versenkt.
  • Erfolg zwischen Piave und Brenta.
  • Erstürmung des Monte Asolone.
  • Ein französischer Kreuzer torpediert.
  • An der Brenta bisher 8400 Gefangene.
  • Heftige italienische Gegenangriffe abgewiesen.
  • U-Boot-Beute im November 60700 Tonnen.
  • Neue italienische Gegenangriffe am Monte Asolone gescheitert.
  • General Guillaumat Oberbefehlshaber der Saloniki-Armee.
  • Die Eröffnung der Friedensverhandlungen in Brest-Litowsk.
  • Erkundungsgefechte zwischen Arras und St. Quentin.
  • Beginn der Friedensverhandlungen in Brest-Litowsk.
  • Der Kaiser bei den Verdun-Kämpfern.
  • Drei englische Zerstörer torpediert.
  • Hindenburgs Weihnachtszuversicht.
  • Der Kaiser über die Verteidigungsschlachten im Westen.
  • Der Col del Rosso erstürmt. - 6000 Italiener gefangen.
  • Der Col del Rosso erstürmt. - 6000 Italiener gefangen.
  • Ein Dankerlaß des Kaisers an das Kriegsministerium.
  • Über 9000 Gefangene am Col del Rosso.
  • Beschlüsse über einen allgemeinen Frieden auf der Konferenz in Brest-Litowsk. Neue zehntägige Frist für die Ententemächte. - ,,Ohne gewaltsame Gebietserwerbung und ohne Kriegsentschädigungen."
  • Englischer Fliegerangriff auf Mannheim.
  • Gescheiterte französische Erkundungsvorstöße.
  • Rücktritt des Flottenchefs Jellicoe.
  • Erfolgreiche Unternehmungen bei Bezonvaux.
  • Ein kühner Streich der ,,Seeadler"-Besatzung.
  • Zunehmende Feuertätigkeit bei Asiago.
  • 18500 Tonnen in der Irischen See versenkt.
  • Die vorläufige Einigung mit Rußland. - Ausscheidung von Polen, Litauen, Kurland, Teilen Estlands und Livlands aus dem russischen Reiche.
  • Drei englische Zerstörer verloren.
  • Englische Angriffe an der flandrischen Front gescheitert.
  • Gesteigerte Artillerietätigkeit im Westen.
  • Der erfolgreiche Angriff bei Marcoing.
  • Kämpfe mit den Franzosen am Monte Tomba.
  • Erfolgreiche Grabenkämpfe bei Marcoing.
  • Der Kaiser zum Jahresschluß an Heer und Marine.
  • Januar 1918.
  • Februar 1918.
  • März 1918.
  • April 1918.
  • Mai 1918.

Full text

   
   
   
2. 
de# — rE— G. —U1CGR E. *E Wr— — 
G ’ ....——.— 
  
  
Oschenaulye Bei Lilja — Karjeiel Ihab Safa, wester südlich siehen sie mit Patrouillen des 
Feindes in Berührung. Zu einem ernsten Gefecht kam es erst vorgeslern wieder. In breiter 
Froni und mit der Absicht, beide Flügel zu umfassen, griff der Feind am 20. November eine 
unserer Gruppen an. Mehr als eine Kavalleriedivision und mehrere Infanteriebrigaden, 
unterstätzt durch Artillerie und Kavallerle, setzte der Gegner ein. Der Angriff scheilerte auf der 
ganzen Linie. An unserem rechien Flügel wurde der abgeschlagene Angreifer durch das 
geschickte Eingreifen von Reserven in Richtung Bekt Kja stankiert und zum Zurückgehen gezwungen. 
Mehrere Maschinengewehre und Gefangene blieben in unserer Hand. In der Front wurden 
alle Angriffe abgeschlagen. Die Lmgehungsbewegung gegen unseren linken Flügel wurde 
frühzeitig verhindert. (W. T. B.) 
U-Boot-Beute im Oktober: 674000 Tonnen. 
Berlin, 22. November. Im Monat Ollober sind durch friegerische 
Maßnahmen der Dittelmächte insgesamt 674000 Brutto-Registertonnen 
des für unsere Fesnde nutzbaren Handelsschiffsraums versenkt worden. Hiermit 
erhöhen sich die bisherigen Erfolge des uneingeschränkien UBoot-Krieges auf 
7649000 Brutto-Registertonnen. 
Der Chef des Admiralstabes der Marine. (W. T. B.) 
Erweiterung des Seesperrgebieks durch Deutschland. 
Berlin, 22. November. (Amtlich.) Ergänzung zur deutschen Sperrgebielserkldrung 
vom 31. Januar 1917: In Ergänzung der Sperrgebietserklärung vom 31. Jannar 1017 
wird vom 22. November 1917 ab das Sperrgebiet innerhalb der nachstehend angegebenen 
Grenzen erweitert. 
1. Sperrgebiete um England: Die Grenze des Sperrgebieks um England und Frankreich 
verläuft vom Endpunkte der belgisch-holländischen Landgrenze über den Dunkt 
51 Grad 35 Min. Nord 2 Grad 57 Min. Ost 
nach 32 „ 2„ „ 3 „ 52 „ „ 
7. 52 7“ 25 l ½% 4 1 22 “ 7“ 
" 32 „ 40 „ 5„ 4 „ 25 „ „ 
„ 52 „ 40 „ „ 3 40 „ „ 
„ 34 „ 15 „ „ 5 „ 40 „ , 
„ 35 „ 10 „ „ 4 „ 0 „ „ 
„ 36 „ 0 „ „ 4 „ 0 „ 
„ 30 „ 0 „ „ 4 „ 50 „ 
weiter von dort auf dem Längengrade 4 Grad 50 Min. O entlang bis zu einem Punkte in 
10 Seemeilen Abstand von ULtsire Leuchtturm ab, dann auf einem Kreise in 10 GEcemeilen 
Abstand westlich um den genannten Leuchtturm herum bis zum Schnittpunkte der Berbindungs. 
linie ###ssre Leuchtturm mit dem Dunkte 
62 Grad 0 Min. Nord 0 Grad 0 Min. Ofllänge 
und 62 0 7 5 7, · 7 West 
zu einem Hunkt 3 Seemeilen südlich der Südspitze der Faroer, von dort über 
62 Grad 0 Min. Nord 10 Grad 0 Min. Wesi 
nach 61 „ 0 „ 15 „ 0 „ 5 
„ 57 „ 0 „ „ 30 0 „ 
4 47 * · r* 7“ 30 * · -* 14 
% 43 ½ · 7 ½ 15 4%% 0 » « 
2516 
  
— vnw5NOONMNilOK 
* 5 
— — 9 
s 
0 
t 
— 
— 
— 
mPtv 
r 
———— 
2 
V 
— 
5N 
re— 
* 
BS 
  
3 
7 
1 —m . I . 
PHORIDA-
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.