Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Erster Band. Deutsches Reich. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Erster Band. Deutsches Reich. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
amtliche_kriegsdepechen
Title:
Amtliche Kriegsdepechen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
amtliche_kriegsdepechen_band_7
Title:
Amtliche Kriegsdepechen Band 7
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
7
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Nationaler Verlag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1918
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Februar 1918.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artilleriekämpfe in Flandern.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Erster Band. Deutsches Reich. (1)
  • Endsheet
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Erstes Buch. Staatsrechtliche und verwaltungsrechtliche Grundlagen.
  • Zweites Buch.
  • Erster Abschnitt. Geschichte des Deutschen Staatsrechts.
  • Zweiter Abschnitt. Verfassungsrecht des Deutschen Reichs.
  • Erstes Kapitel.
  • Zweites Kapitel.
  • § 31. Stellung der Gliedstaaten.
  • § 32. Elsaß-Lothringen.
  • I. Staatsrechtliche Natur des Reichslandes. II. Verfassung und Verwaltung. III. Behördenorganisation.
  • § 33. Die Schutzgebiete des Deutschen Reichs.
  • Drittes Kapitel. Das Reichsvolk (Bundesvolk).
  • Viertes Kapitel. Wirkungen der Staatsangehörigkeit.
  • Fünftes Kapitel. Die Armengesetzgebung des Deutschen Reichs.
  • Sechstes Kapitel.
  • Siebentes Kapitel. Die Bundesgewalt. A. Die Organe der Bundesgewalt.
  • Achtes Kapitel. B. Die Funktionen der Bundesgewalt.
  • Sachregister.
  • Homepage
  • Advertising

Full text

60 2. Buch. 2. Abschnitt. Verfassungsrecht des Deutschen Reiches. 
Als oberstes Organ der Staatsgewalt im Reichslande fungiert der 
Kaiser allein. Er ist Staatshaupt, aber nicht Monarch von Elsaß- 
Lothringen. Wie die Motive zum RGes. vom 9. Juni 1871 mit Recht 
hervorheben, „übt der deutsche Kaiser als erblicher Vertreter der 
Gesamtheit, welcher die Souveränität über das Reichsland zusteht, die 
landesherrlichen Rechte über das Reichsland aus“. Deshalb wird in 
seinem Namen Recht gesprochen, ihm gebührt grundsätzlich die Gesetz- 
gebung, er leitet an oberster Stelle die Verwaltung. 
II. Verfassung und Verwaltung des Reichslandes. 
Die Entwickelung ist eine stufenweise. 
a) Zeit der militärischen Okkupation und der Verwaltung 
des Generalgouvernements (14. Aug. 1870 bis 28. Juni 1871). Auf 
diese Zeit folgt 
b) die kaiserliche Diktatur (bis 1874). An deren Stelle 
tritt mit Einführung der Reichsverfassung am 1. Januar 1874 
c) die Herrschaft der Reichsgesetzgebung. In den ersten 
drei Jahren regierte der Kaiser in dem Reichslande mit absoluter 
Machtvollkommenheit. Doch war er für die Gesetzgebung an eine 
Zustimmung des Bundesrats gebunden, für Aufnahme von Anleihen 
und Übernahme von Garantien auch an die Zustimmung des Reichs- 
tags. Mit Einführung der Reichsverfassung (1. Januar 1874) verlor 
der Kaiser das Gesetzgebungsrecht. Dies Recht fiel fortan allein 
dem Reiche zu, d. h. dem Bundesrate und dem Reichstage, der 
Kaiser hatte nur noch die Ausfertigung und Verkündigung (RV. Art. 5 
u. 17). Erst das Reichsgesetz vom 2. Mai 1877 gab dem Keiser die 
Gesetzgebung teilweise zurück. Seitdem ist die Entstehung der 
Gesetze für Elsaß-Lothringen auf doppeltem Wege möglich: 
a) im Wege der Reichsgesetzgebung durch übereinstimmenden Be- 
schluß des Bundesrats und des Reichstages unter Ausfertigung und 
Verkündigung seitens des Kaisers. Die Kontrasignatur geschieht vom 
Reichskanzler. Elsaß-Lothringen ist mit 15 Abgeordneten am Reichs- 
tage beteiligt; 
6) im Wege der Landesgesetzgebung durch Erlaß des Kaisers 
unter Zustimmung des Bundesrats und des Landesausschusses. Die 
Kontrasignatur geschieht vom Statthalter. 
III. Behördenorganisation.) 
1. Mit der Einführung der RV. war die Spitze der reichsländischen 
Verwaltung der Kaiser und sein Minister, der Reichskanzler. Im 
Reichskanzleramte wurde das Ressort der inneren Angelegenheiten des 
Reichslandes der neuen, dritten Abteilung zugewiesen. Die Bezirks- 
präsidenten, die eine den französischen Präfekten gleiche Stellung ein- 
nehmen, wurden unter ein mit weitgehenden Kompetenzen ausgestattetes 
Oberpräsidium gestellt. Der Oberpräsident unterstand unmittelbar dem 
Reichskanzler. 
2. Durch die RE. vom 2. Mai 1877 und 4. Juli 1879 ist die 
Behördenorganisation völlig umgestaltet worden. Die Zentralverwaltung 
1) RGes. v. 19. Juni 1871; v. 30. Dez. 1871; v. 2. Mai 1877; v. 4. Juli 
1879. Vgl. insbesondere Hübler, Die Organisation der Verw. Berlin 1898 S. 84 ff.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment