Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Amtliche Kriegsdepechen Band 7 (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Amtliche Kriegsdepechen Band 7 (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
amtliche_kriegsdepechen
Title:
Amtliche Kriegsdepechen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
amtliche_kriegsdepechen_band_7
Title:
Amtliche Kriegsdepechen Band 7
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
7
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Nationaler Verlag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1918
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
August 1917.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
42000 Gefangene an der Ostfront seit 19. Juli.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Amtliche Kriegsdepechen
  • Amtliche Kriegsdepechen Band 7 (7)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • August 1917.
  • Beginn der großen Flandern-Schlacht. - Günstiger Abschluß der ersten Schlachttage.
  • Die Russen an der Dreiländerecke geworfen.
  • Alle Angriffe von Langemarck bis zur Lys abgeschlagen. - Die russiche Karpathenfront im Weichen.
  • Vormarsch der k. u. k. Truppen in der Bukowina.
  • Befreiung von Czernowitz. - Neue Vorstöße der Engländer abgeschlagen.
  • Die Feier der Befreiung von Czernowitz.
  • Kimpolung besetzt.
  • Deutsche Flugzeuge über der Insel Thasos.
  • Galizien und die Bukowina fast völlig befreit.
  • Verfolgung der Russen jenseits Czernowitz.
  • Vordringen östlich von Czernowitz.
  • Neue englische Vorstöße in Flandern abgewiesen.
  • Fliegerangriff auf Dünamünde und die Insel Oesel.
  • Russische Stellungen nördlich Focsani erstürmt.
  • Heftiger Feuerkampf an der flandrischen Front.
  • Russisch-rumänische Angriffe bei Focsani gescheitert.
  • Stärkstes Trommelfeuer zwischen Yser und Lys.
  • Erfolgreicher Kampf um die Tore der Moldau.
  • Verzweifelte russische und rumänische Angriffe gescheitert.
  • Fliegerangriff auf Frankfurt a.M.
  • Neue Vorstöße an der englischen Front abgeschlagen.
  • Die Fortschritte der Armee Mackensen. - Fliegerangriffe auf Margate und Southend.
  • Neuer Fliegerangriff auf Frankfurt a.M.
  • Gesteigerter Feuerkampf in Flandern und bei Verdun.
  • Der Brückenkopf von Baltaretu erstürmt.
  • Die zweite große Schlacht in Flandern entbrannt. - Die Kathedrale von Saint Quentin von den Franzosen in Brand geschossen. - Die Russen und Rumänen über den Sereth zurückgeworfen.
  • U-Boots-Angriff auf Homs in Tripolis.
  • Der Fliegerangriff auf Frankfurt a.M.
  • Der englische Ansturm in Flandern verlustreich zerschellt.
  • Die siegreiche Abwehr der englischen Angriffe in Flandern.
  • Zusammenstoß deutscher Seestreitkräfte mit feindlichen Kreuzern und Zerstörern.
  • Artilleriekampf in Flandern und bei Verdun.
  • 42000 Gefangene an der Ostfront seit 19. Juli.
  • Fliegerangriff auf Freiburg i. Br.
  • Englischer Angriff bei Langemarck zurückgeworfen.
  • Beginn der elften Isonzo-Schlacht.
  • Kriegserklärung Chinas.
  • Heftige Infanterieschlacht vor Verdun.
  • Zurückweichen der Italiener bei Asiago und aus dem Suganatal.
  • 811 000 Tonnen U-Boot-Beute im Juli.
  • Fortdauer der Schlacht vor Verdun.
  • Die elfte Isonzu-Schlacht im vollem Gange.
  • Der Fortgang der Schlacht vor Verdun.
  • Schwere Kämpfe auf der Karst-Hochfläche.
  • Neuer Luftschiffangriff auf England.
  • Neuer Fliegerangriff auf Freiburg i. Br.
  • Sechs englische Angriffe in Flandern abgeschlagen. - Erfolge westlich von Riga.
  • Schwere Kämpfe an der Isonzo-Front.
  • Der Luftangriff auf die englische Küste.
  • Verlust eines Marineluftschiffes.
  • Erfolg an der Straße Ypern-Menin.
  • Erfolgreiche Verteidigung der Karst-Hochfläche.
  • Französische Angriffe bei St. Quentin gescheitert.
  • Der vergebliche Ansturm der Italiener.
  • Die Franzosen bei Beaumont zurückgeworfen.
  • Neue schwere Kämpfe am Monte San Gabriele.
  • Schwere Kämpfe um Beaumont.
  • Neue Angriffe der Italiener abgeschlagen.
  • Erfolgreiche deutsche Angriffsflüge im Gebiet des Rigabusens.
  • Blutige Niederlage der Engländer in Flandern.
  • Vergeblicher italienischer Ansturm auf der Bainsizza-Hochfläche.
  • Sturmerfolg am mittleren Sereth.
  • Ein Tag siegreicher Abwehr am Isonzo.
  • Neue Fortschritte nordwestlich von Focsani.
  • Alle italienischen Angriffe wiederum gescheitert.
  • Geländegewinn bei Le Catelet.
  • Neue vergebliche Massenstürme der Italiener.
  • September 1917.
  • Oktober 1917.
  • November 1917.
  • Dezember 1917.
  • Januar 1918.
  • Februar 1918.
  • März 1918.
  • April 1918.
  • Mai 1918.

Full text

— r —— rot K. # rr- rri 
——— li —————————————————————————— —— 
Offizierstellvertreter Bizeseldwebel Müller seinen 22., Lentnant Gontermann durch 
Abschießen des 13. und 1.4. Fesselballons seinen 20. und 30. Cufisseg. 
Oestlicher Kriegsschauplsatz. Zwischen Osisee und Schwarzem Meer blieb 
bei kleinen Vorfeldgesechten und meist mäl igem Feuer die Lage unverändert. 
An der Front des Generalobersi Erzherzog Joseph führte am 16. Augufst ein 
Angriff österreichisch= ungarischer Regimenter südlich von Grozesti zu vollem Ersolg. 
Der Feind wurde aus verschanzten Stellungen im Sturm geworfen und büßte neben 
hohen bluligen Verlusten über 1600 Gefangenc, 1 Geschüh und 18-Maschinengewehre ein. 
GEeit dem Beginn der Operationen im Osten am 19. Juli sind tu Ostgalizien, 
der Bukowina und Moldau in die Hand der verbündeten Truppen gefallen: 
655 Offiziere, 41 300 Mann, 257 Geschütze, 546 Maschinengewehre, 191 Minen-= 
werfer, 50000 Gewehre. 
An Kriegsgerat wurde erbeutet: große Munitionsmassen, 25000 Gasmasken, 
14 Danzerkcastwagen, 158 Lafikrasiwagen, 2 Danzerzüge, 6 beladene Eisenbahnzüge, 
außerdem 26 Lokomotiven, 218 Bahnwagen, mehrere Flugzeuge, große Mengen an 
Fahrzeugen und erhebliche Lebensmittelvorräte. 
Besonders anerkennend isi hervorzuheben, daß bei den letzten Kämpfen die 
Munitionskolonnen und Trains sowie die Eisenbahn= und Krafifahrtruppen trot 
höchster Anforderungen den für die Kampfführung so wichtigen Berkehr von und 
zur Front glatt bewältigt haben. Durch umsichtige Anordnungen und treue Pllicht. 
erfullung von Offzieren, Beamien und Mannschaften konnten alle Truppen. 
verschiebungen planmäßig durchgeführt und die kämpfenden Truppen jederzeit mit 
dem nötigen Nachschub on Munition, Verpflegung und sonstigem Kriegsbedarf 
versorgt werden: im Wesien trotz des über mehrere Stellungen hinweg weit ins 
Hintergelände reichenden Feuers, im Osten trotz aller Hindernisse, die Land und 
  
t 
*6“ 
3 
3 
4 
□ 
"* 
3 
z 
# 
l 
"0 
E* 
* 
- 
¾9 
1r— 
n 
7 
s 
1a- 
Wetter bei den umfangreichen Zerstörungen bereiteten. 7v 
Der Erste Generalquartiermeisier. 1 
Ludendorff. (W. T. B.) * 
Fliegerangriff auf Freiburg i. Br. 
Berlin, 18. August. (Amtlich.) Ein seindliches Geschwader von 7 Flugzeugen, darunier 
zwei als Bedeckung dienende Kampfeinsihzer, erschien geskern zwischen 12 und 1 Uhr miltags 
über Freiburg i. Br. und warf auf die offene Sladt mehrere Bomben. Vier Dersonen wurden 
durch Glassplitter zersorungener Fensterscheiben verletzi, brei Gebäude beschadigt, milikörischer 
Sachschaden wurde nicht verursacht. Unsere zur Berfolgung aufgesilegenen Kampfstieger schossen 
eins der feindlichen Flugzenge aus dem Geschwoder heraus ab. Oos seindliche Flugzeug 
zertrümmerte om Zodben. (W. T. B.) 
Englischer Angriff bei Langemarck zurückgeworfen. 
Großes Haupiquartier, 10. August. 
Westlicher Kriegsschauplatz. Heeresgruppe Kronprinz ZRupprecht: In 
Flandern waor die Kampflätigkeit an der Küsie und von der User bis zur Lys 
besonders in den Abendstunden sehr stark; im Abschnitt Bixschote — Hooge sieigerte 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment