Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Amtliche Kriegsdepechen Band 7 (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Amtliche Kriegsdepechen Band 7 (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
amtliche_kriegsdepechen
Title:
Amtliche Kriegsdepechen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
amtliche_kriegsdepechen_band_7
Title:
Amtliche Kriegsdepechen Band 7
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
7
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Nationaler Verlag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1918
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
September 1917.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Neue vergebliche Angriffe der Italiener am Monte San Gabriele.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Amtliche Kriegsdepechen
  • Amtliche Kriegsdepechen Band 7 (7)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • August 1917.
  • September 1917.
  • Französische Angriffe bei Hurtebise abgeschlagen.
  • Das erbitterte Ringen am Monte San Gabriele.
  • Erfolge der Bulgaren in Mazedonien.
  • Lebhafte Gefechtstätigkeit an der Ostfront.
  • Erfolgreiche Unternehmungen bei Riga.
  • Kampfpause am Isonzo.
  • Ein Seegefecht bei Hornsriff.
  • Mehr als 6 Millionen Tonnen seit 1. Februar versenkt.
  • Uebergang über die Düna.
  • Der russische Rückzug bei Riga.
  • Das Abflauen der Isonzo-Schlacht.
  • Riga genommen.
  • Die deutschen Divisionen vor Dünamünde. - Der Abzug der geschlagenen 12. russischen Armee.
  • Heftiger Kampf um den Monte San Gabriele.
  • Blutige Niederlage der Serben bei Dobropolje.
  • Dünamünde von den Russen geräumt.
  • Dünamünde genommen. - Die Ostsee erreicht.
  • Fortdauer der Kämpfe am Monte San Gabriele. - 15000 Italiener seit Beginn der elften Isonzo-Schlacht gefangen.
  • Die Eroberung Rigas.
  • Mitwirkung deutscher Seestreitkräfte bei der Einnahme von Riga.
  • U-Boot-Angriff auf Scarborough.
  • Siegreicher Fliegerangriff auf London.
  • Die russische Düna-Stellung bis Friedrichstadt geräumt. - Fliegerangriff auf London.
  • Die siegreiche Verteidigung des Monte San Gabriele.
  • Bombenangriff auf Dünkirchen und St. Pol.
  • Russische Nachhuten durch Kavallerie geworfen.
  • Heftige Arilleriekämpfe in Flandern und an der Maas.
  • Neue vergebliche Angriffe der Italiener am Monte San Gabriele.
  • Ansprache des Kaisers an die Truppen in Riga.
  • Vergeblicher französischer Sturmangriff bei Verdun.
  • Fliegerangriffe auf das deutsche Heimatsgebiet.
  • Infanteriekämpfe an der Straße Menin - Ypern.
  • Der große französische Angriff vor Verdun gescheitert.
  • Fliegerangriff auf Lahr.
  • Infanteriekämpfe an der Nordfront von Verdun.
  • Französischer Angriff am Chaume-Walde gescheitert. - Erfolgreiche Gefechte bei St. Quentin.
  • Der italienische Mißerfolg in der 11. Isonzo-Schlacht.
  • Die Beute von Riga: 8900 Gefangene, 325 Geschütze.
  • Unsere Erfolge in Luftkampf im August.
  • Kampfpause an der Westfront.
  • Trommelfeuer in Flandern. - Erfolgreicher Vorstoß an der Aisne.
  • Sturmerfolg östlich der Maas.
  • Gescheiterer englischer Ansturm bei Ypern.
  • Erklärung der Republik in Rußland.
  • Heftiger Artilleriekampf in Flandern und der Champagne.
  • Rumänische Angriffe verlustreich gescheitert.
  • Fliegerangriffe auf offene süddeutsche Städte.
  • Französische Angriffe bei Verdun gescheitert.
  • Neue englische Angriffe auf breiter Front.
  • Fortdauer der dritten Schlacht in Flandern.
  • Günstiger Ausgang des ersten Tages der neuen Flandernschlacht.
  • Die russischen Stellungen bei Jakobstadt durchbrochen.
  • Jakobstadt genommen. - Bisher 4000 Russen gefangen. - Durchbruch in 40 Kilometer Breite.
  • 808000 Tonnen U-Boot-Beute im August.
  • Lebhafter Artilleriekampf in Flandern. - Die Kathedrale von Ostende von den Engländern beschossen.
  • Ein englisches Bataillon am Euphrat aufgerieben.
  • Reiche Beute in Jakobstadt.
  • Fliegerangriff gegen London, Dover und die Küste.
  • Hindenburg über die Aussichten des Kampfes.
  • Neuer Luftangriff auf England.
  • Die neue Infanterieschlacht bei Verdun.
  • Eine neue Schlacht in Flandern im Gange.
  • Torpedobootsgefechte an der flandrischen Küste.
  • Erfolgreicher Widerstand gegen den englischen Ansturm.
  • Englische Angriffe östlich von Ypern zurückgeschlagen.
  • Neuer Fliegerangriff gegen London.
  • Neues Torpedobootsgefecht an der flandrischen Küste.
  • Neuer erfolgreicher Fliegerangriff auf London.
  • Oktober 1917.
  • November 1917.
  • Dezember 1917.
  • Januar 1918.
  • Februar 1918.
  • März 1918.
  • April 1918.
  • Mai 1918.

Full text

3 
* 
2 
— 2’ #Ee###t## # E lsbde MES. #ri. 4 rlEs* * r— — 
SS* 2— S 0 * 5 S—— — Ss 
5* 
7 
8 
Außerordentlich hestig wird noch immer um den Monte San Gabriele gerungen. Kein 
Opfer ist dem Feinde zu groß. Zehn Angriffe brachen gestern am Nordhang zusammen. Ein r 
schwerer Anstarm wurde am Westhang abgeschlagen. Seit dem 19. Augusk haben wir am X 
Isonzo insgesamt 500 italienische Offiziere, 18000 Mann gefangengenommen. An blutigen . 
Opfern sleht für die Itallener die elsie Isonzo-Schlacht vor den früheren Schlachten in keiner *§sv 
Weise zurück. 5m# 
lleber die anderen Fronien und Kriegsschauplätze ist nichis von Belang mitzuteilen. "# 
Der Chef des Generalstabes. * 
Ereignisse zur See. Als Vergeltung für die wiederholten, gegen die offene Siadt * 
Triest gerichteten feindlichen Fliegerangriffe belegien unsere Seestugzeuge in der Nacht vom 6. # 
auf den 7. das Seearsenal und die militärischen Anlagen der Fesktung Zenedig ausgiebig und 
mit sehr gutem Erfolge mit Bomben. Es wurden zahlreiche Treffer einwandfrei beobachtet. * 
Trotz heftigen Abwehrfeuers sind alle Flugzeuge wohlbehallen zurückgekehrt. 14 
Flottenkommando. (W. T. B.) 2 
7 
- * r * " 
Ansprache des Kaisers an die Truppen in Riga. 1 
Großes Haupiquartier, 7. September. Der Kaiser hielt, wie amilich gemeldet wird, * 
in Riga folgende Ansprache an die Truppen: * 
Riga ist frei! Als diese Kunde alle Gauen des deutschen Vaterlandes durchdrang, erhob 
sich im Vaterlande und bis in die Gußersten Schätzengräben im Feindesland an allen Orten 8 
ein Sturm des Jubels und der Begeisterung. Eine von aliem deutschen Hanfeatengeist gegründeie 8 
Stadt mit deutscher Geschichte, die stets beskrebt war, ihr altes Deutschtum aufrechtzuerhalten, “! 
hat schwere Zeiten durchgemacht. Durch das deutsche Heer, das in sich alle deutschen Volks- — 
siämme verkörpert, isi diese Stadt wiederum befreit worden von langem Drucke. 66K 
Die auf Befehl der Obersten Heeresleitung von Feldmarschall Drinz Leopold von Bayern 8 
angelegte Operation, welche unternommen wurde mit dem ESelbstvertrauen auf die Leistungs- 2 
fähigkeit der Truppen, die sich über drei Kriegsjahre so glänzend bewährt hat, ist von allen 
Waffen noch schneller, noch energischer durchgeführt worden, als es erwartet wurde. Sie kam ( 
dem Feind ganz überraschend. Ein schmetternder Schlag iraf ihn so, daß er seinen Brückenkopf * 
verlor, daß Riga frei wurde. Diese Tat der achten Armee und ihres bewährten Führers hat * 
von neuem unseren siahlharten Siegeswillen bewiesen. Wir werden uns unserer Haut wehren, * 
und wenn es noch so lange dauert. Solche Schläge wie die Schlacht bei Riga erhöhen aber die * 
Aussicht, daß es bald zu Ende geht. Sie erhöhen unseren Waffenruhm und heften neuen *5 
Lorbeer an die Fahnen aller beteiligten Truppenteile. Darum spreche Ich Euch Meinen Dank * 
aus für diese glänzende Waffentat, den Dank des deulschen Vaterlandes, den begeisterten Dank 4 
auch von den Eurigen daheim, die betend hinter Euch Eure Taten verfolgen. Die daheim * 
aber auch schaffen und arbeiten mit ihren Händen und mit ihrem Fleiße die Felder besiellen, *5 
auf daß unser tägliches Zrot# geschaffen werde. Die Ernie ist gut herein und wird uns "p 
ernähren. Auch hier hat der Herr der Heerschaaren unsere Gebeie erhört und durch das + 
tägliche Zrot dieses Heer und daheim die Eurigen vor Not bewahrt. Darum, was auch noch 8 
2 
kommen mag, und wie lange es auch noch dauern mag, frisch an den Feind mit fröhlichem 
Herzen und eisernem Willen zum Siege über alle Feinde Oeuischlands. (W. T. B.) 
Vergeblicher französischer Siurmangriff bei Verdun. 
Großes Hauptquartier, 3. September. 
Westlicher Kriegesch auplatz. Heeresgruppe Kronprinz Rupprecht: Star'er 
Nebel schränkte die Kampftätigkeit im Nordteil der flandrischen Front ein. VBom 
52 
ê 
* .- —- 
ÆsstRZTMMA 
  
* 
□—nh 6¾ . « I- U- — J# 
.§.... .... .. — 
2420
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment