Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Amtliche Kriegsdepechen Band 7 (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Amtliche Kriegsdepechen Band 7 (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
amtliche_kriegsdepechen
Title:
Amtliche Kriegsdepechen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
amtliche_kriegsdepechen_band_7
Title:
Amtliche Kriegsdepechen Band 7
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
7
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Nationaler Verlag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1918
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
September 1917.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Französischer Angriff am Chaume-Walde gescheitert. - Erfolgreiche Gefechte bei St. Quentin.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Amtliche Kriegsdepechen
  • Amtliche Kriegsdepechen Band 7 (7)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • August 1917.
  • September 1917.
  • Französische Angriffe bei Hurtebise abgeschlagen.
  • Das erbitterte Ringen am Monte San Gabriele.
  • Erfolge der Bulgaren in Mazedonien.
  • Lebhafte Gefechtstätigkeit an der Ostfront.
  • Erfolgreiche Unternehmungen bei Riga.
  • Kampfpause am Isonzo.
  • Ein Seegefecht bei Hornsriff.
  • Mehr als 6 Millionen Tonnen seit 1. Februar versenkt.
  • Uebergang über die Düna.
  • Der russische Rückzug bei Riga.
  • Das Abflauen der Isonzo-Schlacht.
  • Riga genommen.
  • Die deutschen Divisionen vor Dünamünde. - Der Abzug der geschlagenen 12. russischen Armee.
  • Heftiger Kampf um den Monte San Gabriele.
  • Blutige Niederlage der Serben bei Dobropolje.
  • Dünamünde von den Russen geräumt.
  • Dünamünde genommen. - Die Ostsee erreicht.
  • Fortdauer der Kämpfe am Monte San Gabriele. - 15000 Italiener seit Beginn der elften Isonzo-Schlacht gefangen.
  • Die Eroberung Rigas.
  • Mitwirkung deutscher Seestreitkräfte bei der Einnahme von Riga.
  • U-Boot-Angriff auf Scarborough.
  • Siegreicher Fliegerangriff auf London.
  • Die russische Düna-Stellung bis Friedrichstadt geräumt. - Fliegerangriff auf London.
  • Die siegreiche Verteidigung des Monte San Gabriele.
  • Bombenangriff auf Dünkirchen und St. Pol.
  • Russische Nachhuten durch Kavallerie geworfen.
  • Heftige Arilleriekämpfe in Flandern und an der Maas.
  • Neue vergebliche Angriffe der Italiener am Monte San Gabriele.
  • Ansprache des Kaisers an die Truppen in Riga.
  • Vergeblicher französischer Sturmangriff bei Verdun.
  • Fliegerangriffe auf das deutsche Heimatsgebiet.
  • Infanteriekämpfe an der Straße Menin - Ypern.
  • Der große französische Angriff vor Verdun gescheitert.
  • Fliegerangriff auf Lahr.
  • Infanteriekämpfe an der Nordfront von Verdun.
  • Französischer Angriff am Chaume-Walde gescheitert. - Erfolgreiche Gefechte bei St. Quentin.
  • Der italienische Mißerfolg in der 11. Isonzo-Schlacht.
  • Die Beute von Riga: 8900 Gefangene, 325 Geschütze.
  • Unsere Erfolge in Luftkampf im August.
  • Kampfpause an der Westfront.
  • Trommelfeuer in Flandern. - Erfolgreicher Vorstoß an der Aisne.
  • Sturmerfolg östlich der Maas.
  • Gescheiterer englischer Ansturm bei Ypern.
  • Erklärung der Republik in Rußland.
  • Heftiger Artilleriekampf in Flandern und der Champagne.
  • Rumänische Angriffe verlustreich gescheitert.
  • Fliegerangriffe auf offene süddeutsche Städte.
  • Französische Angriffe bei Verdun gescheitert.
  • Neue englische Angriffe auf breiter Front.
  • Fortdauer der dritten Schlacht in Flandern.
  • Günstiger Ausgang des ersten Tages der neuen Flandernschlacht.
  • Die russischen Stellungen bei Jakobstadt durchbrochen.
  • Jakobstadt genommen. - Bisher 4000 Russen gefangen. - Durchbruch in 40 Kilometer Breite.
  • 808000 Tonnen U-Boot-Beute im August.
  • Lebhafter Artilleriekampf in Flandern. - Die Kathedrale von Ostende von den Engländern beschossen.
  • Ein englisches Bataillon am Euphrat aufgerieben.
  • Reiche Beute in Jakobstadt.
  • Fliegerangriff gegen London, Dover und die Küste.
  • Hindenburg über die Aussichten des Kampfes.
  • Neuer Luftangriff auf England.
  • Die neue Infanterieschlacht bei Verdun.
  • Eine neue Schlacht in Flandern im Gange.
  • Torpedobootsgefechte an der flandrischen Küste.
  • Erfolgreicher Widerstand gegen den englischen Ansturm.
  • Englische Angriffe östlich von Ypern zurückgeschlagen.
  • Neuer Fliegerangriff gegen London.
  • Neues Torpedobootsgefecht an der flandrischen Küste.
  • Neuer erfolgreicher Fliegerangriff auf London.
  • Oktober 1917.
  • November 1917.
  • Dezember 1917.
  • Januar 1918.
  • Februar 1918.
  • März 1918.
  • April 1918.
  • Mai 1918.

Full text

r4 r4 22 Tei " . « W. 4 
S—— ÿ Êè? áú ä 
*Pds 
  
Mazedonssche Front. Im Berggelände südwestlich des Ohrida. Sees verwehrten 
deutsche und öllerreichisch-ungarische Kräste den Franzosen gestern weiteres Vordringen. 
Der Eesie Generalquartiermeister. 
Ludendorfs. (W. T. B.) 
Der italienische Mißerfolg in der 11. Isonzo-Schlacht. 
Wien, 11. Seplember. Amtlich wird verlautbart: 
Jlalienischer Kriegsschauplaßb. Die Kampfpause am Isonzo dauert an. Dögen die 
Jialiener immerhin noch weilere Angriffe beabsichtigen, so kann das bisherige Ergebnis der 
am 17. August entbrannten 11. Isonzo-Schlacht doch dahin fesigestelllt werden, daß auch diese 
neue Kraftprobe des Feindes keinerlei Aenderung in der Kriegslage im Südwesten herbeizuführen 
vermochte, und daß die Schlacht bis zur Stunde zweifellos elnen neuen Mißerfolg der 
IJtaliener bedeutlel. 
Auf der Karfl, Hochfläche bildet die Einnahme des Dorses Selo, dos zu Beginn der Kämpfe 
in unserer vordersten Linie lag, den einzigen Vorleil, der dem Gegner zusiel. Was wir am 
Südflügel der Karft, Stellung an einzelnen Gräben vorübergehend verloren halten, ist durch 
Gegensloß zurückgewonnen worden. Halten unsere Führer und ihr Generalskab in vaftloser, 
gründlicher Anwendung der Kriegserfahrungen für die siegreiche Abwehr die VZorbedingung 
geschaffen, so errangen unsere braven Truppen — ihnen wie immer voran die Infanterie als 
cuhmreiche Trägerin schwersten Kampses — In belspielgebendem Heldenmut uruerlichst 
dauernden Ruhm. 
Gleich erfolgbringend verliefen für unsere Tapferen Kämpfe im Wippach-Tale und dein Görz, 
wo nicht ein einziger schmaler Graben in Feindes)and verblieb. 
Aus der Hochfläche von Bainsizzo-Heitigengeist war den Jialienern ein Anfangserfolg 
vergönnt, der unsere Führung veranlaßte, 15 Kilomeler der Frontlinie auf 2 bis 7 Kilometer 
zurückzunehmen. VBon da an scheilerten alle Versuche des Feindes durch mächtige Angriffe 
auf den Monte San Gabriele und gegen den Abschnitl nordösllich davon, den unter großen 
Opfern errungenen ersken Kaumgewinn zu einem operaliven Erfolg auszubauen. ODie Kriegslage 
am Jsonzo ist durch die Ereignisse bei Zrh und Bainsizza in keiner Weise beeinllußt worden. 
Das Ringen um den Monte Gan Gabriele im besonderen wird steis dann anzuführen sein, 
wenn es Beispiele zähen, ruhmvollsten Berteidlgungskampfes hervorzuheben gilt. Dos italienische 
Krastaufgebot in der 11. Isonzo-Schlacht — 48 Dioisionen auf kaum ebensoviel Kilometer 
angesetzt — sucht an Masseneinsatz in allen Angriffsschlachten des Welklkrieges seinesgleichen. 
Die ilalsenischen Zerluste entsprechen dieser Gefechtsführung. Sie betragen — die 20 000 Ge- 
sangenen mitge zählt — nach strengster Berechnung 230 000 Mann, also fast ein Viertel einer 
Million. Die Heeresgruppe des Generalobersten v. Boroevic darf auf den füngslen Erfolg 
die beste Zuversicht sehen, daß an ihrem siegreichen Widerskand auch fernerhin alle Anürme 
des um Länderraub kriegführenden Feindes zerschellen werden. 
Der Chef des Generalfstabes. (W. T. B.) 
Die Beute von Riga: 8000 Gefangene, 3285 Geschütze. 
Großes Hauptquartier, 12. September. 
Westlicher Kriegsschauplah. Heeresgruppe Kronprinz Rupprecht: In 
mehreren Abschnitten der standrischen Front, im Artois und nördlich von St. Quentin 
lebte die Feuerfätigkeit in den Abendstunden beträchtlich auf. Vielsach kam es zu 
Zusammenstößen der Insanterie im Vorfeld der Stellungen. 
  
     
——————— — E□ S——— — ———— 1— □— 
——————.————— 
  
2431 
* 
7 
6q 
### 
##e 
rP 
            
  
  
— — 
FN— 
mn 
— 
V 
r— 
  
□# 
xl 
3 
4 
* 
S 
   
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment