Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Amtliche Kriegsdepechen Band 8 (8)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Amtliche Kriegsdepechen Band 8 (8)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
amtliche_kriegsdepechen
Title:
Amtliche Kriegsdepechen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
amtliche_kriegsdepechen_band_8
Title:
Amtliche Kriegsdepechen Band 8
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
8
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Nationaler Verlag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1918
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
November 1918.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Rückzugsbewegungen zwischen Schelde und Maas.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Amtliche Kriegsdepechen
  • Amtliche Kriegsdepechen Band 8 (8)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Juni 1918.
  • Juli 1918.
  • August 1918.
  • September 1918.
  • Oktober 1918.
  • November 1918.
  • Neue heftige Kämpfe in Flandern. - Rückzug über die Donau bei Belgrad.
  • Die Räumung Venetiens.
  • Das Schlachtschiff ,,Viribus Unitis" im Hafen von Pola versenkt.
  • Die Bedingungen des Waffenstillstandes mit der Türkei. - Oeffnung der Dardanellen. - Sofortige Demobilisierung. - Uebergabe der Kriegsschiffe.
  • Gewaltiges Ringen an der Aisne-Front.
  • Der erfolgreiche Widerstand an der Aisne.
  • Räumung Italiens und Serbiens.
  • Ungarn stellt den Kampf ein. - Eine Proklamation des ungarischen Kriegsministers.
  • Erlaß des Kaisers über die Verfassungsänderungen.
  • Neue Fronten in Flandern.
  • Waffenstillstand zwischen Italien und Oesterreich-Ungarn.
  • Der Waffenstillstand mit Oesterreich-Ungarn.
  • Italiens Waffenstillstandsbedingungen.
  • Neue Linien zwischen Aisne und Maas.
  • Vorfeldkämpfe bei Gent.
  • Gewaltiges Ringen zwischen Schelde und Oise.
  • Erneuter englisch-französischer Durchbruchsversuch gescheitert.
  • Rückzug zwischen Schelde und Oise.
  • Die neuen Stellungen zwischen Schelde und Maas.
  • Zustimmung der Alliierten zu Waffenstillstandsverhandlungen mit Deutschland. - Annahme der Grundsätze Wilsons als Friedensgrundlage. - Voller Schadenersatz.
  • Warnung des Reichskanzlers vor Unruhen.
  • Einmarsch bayerischer Truppen in Nordtirol.
  • Die Bewegungen zwischen Selve und Oise.
  • Revolutionäre Vorgänge in Kiel, Hamburg und Lübeck.
  • Wechselvolle Kämpfe zwischen Schelde und Oise.
  • Die Waffenstillstandsunterhandlungen. - Telegrammwechsel zwischen Hindenburg und Foch.
  • Fortführung der Bewegungen zwischen Schelde und Maas.
  • Die Sozialdemokratie verlangt die Abdankung des Kaisers.
  • Rücktrittsangebot des Reichskanzlers.
  • Abfahrt der deutschen Waffenstillstandskommission nach den französischen Linien.
  • Die Waffenstillstandsbedingungen den deutschen Unterhändlern mitgeteilt. - 72 Stunden Frist.
  • Die Ausrufung der Republik in Bayern.
  • Die Aufstandsbewegung im Reiche.
  • Zurückverlegung der Linien zwischen Schelde und Oise.
  • Die Ueberbringung der Waffenstillstandsbedingungen verzögert.
  • Abdankung des Kaisers. . Eine Bekanntmachung der Reichskanzlers Prinzen Max von Baden.
  • Die Revolution in Berlin. - Bildung des Arbeiter- und Soldatenrats. - Austritt der Sozialdemokraten aus der Regierung. - Verkündung des Generalstreiks.
  • Der Erfolg der Revolution.- Ebert übernimmt das Reichskanzleramt.
  • Abreise des Prinzen Max von Baden aus Berlin.
  • Neue Verzögerungen in der Uebermittlung der Waffenstillstandsbedingungen.
  • Wahl der Arbeiter- und Soldatenräte in Berlin.
  • Ruhe an der Westfront.
  • Die Rückzugsbewegungen zwischen Schelde und Maas.
  • Bildung der Regierung Ebert-Haase. ,,Rat der Volksbeauftragten."
  • Wilhelm II. in Holland.
  • Die Waffenstillstandsbedingungen.
  • Eine Note an Wilson um Milderung der Bedingungen.
  • Unterzeichnung des Waffenstillstandes. - Einstellung der Feindseligkeiten an allen Fronten.
  • Die Bayern räumen Tirol.
  • Verzicht Kaiser Karls auf Anteile an den Staatsgeschäften.
  • Deutsch-Oesterreich Bestandteil der Deutschen Republik.
  • Hindenburg an die deutsche Armee. - Mahnung zur Selbstbeherrschung und Pflichterfüllung.
  • Deutscher Vorschlag eines Präliminarfriedens. - Neue deutsche Note an Amerika.
  • Der endgültige Text des Waffenstillstandsvertrages.

Full text

Trelon und über die Sormonne westlich von Charleville gefolgt. Auf den östlichen 
Maas-Höhen und in der Ebene von Woevre wurden mehrfache Borstöße der Amerikaner 
abgewiesen. Der Erste Generalquartiermeiffer. 
Gröner. (W. T. B.) 
Bildung der Regierung Eberi- Haase. „Rat der Volks- 
beauftragten.“ 
Berlin, 10. November. Nach der Versommlung im Zirkus Busch kagte 
das politische Kabinett und konstituserte sich als Körperschaft mit gleichen Rechten 
als Rat der VBolksbeauftragten. Den Vorsitz führen Ebert und Haase mit 
gleichen Rechten. #leber die Zesetzung der fachmännischen Ministerien hat der 
Rat der Volkobeauftragten Beratungen gepflogen, die noch nicht zum Abschluß 
gekommen sind. (W. T. B.) 
Berlin, 10. November. Die Regierung ist perfekt. Die Verhandlungen zwischen der 
Sozialdemokratischen Dariei und der U#nabhängigen Sozialdemokratie zwecks Bildung einer 
gemeinsamen Regierung sind soeben zum Abschluß gelangt. 
Der Vorskand der #nabhängigen Sozialdemokratschen Hartei hat an den Vorskand der 
Sozialdemokratischen Hariei ein Schreiben gerichtei, das die Bedingungen für den Eintritt der 
nabhängigen Sozialdemokratie in das Kabineit enthält. 
Die Sozialdemokratische DHartei hat die in diesem Schreiben vorgelegten Bedingungen 
angenommen, worauf die Unabhängige Sozialdemokratische Hartei ihre Zustimmung zum 
Eintritt in das Kabineit erklärte. Die Sozialdemokratische Dartei hat die Abgeordneten 
Ebert, Landsberg und Scheidemann als Minisier in Aussicht genommen. Das Kabineit 
  
wird also aus Barth, O#ttmann, Eberi, Haase, Landsberg und Scheidemann bestehen. (W. T. B.) . 
* 
Wilhelm II. in Holland. 
Berlin, 10. November. Der Kaiser ist mit zehn Herren Gefolge in Arn- 3 
heim in Holland eingeiroffen und wird dort in der Villa des Baron Bentinck * 
Wohnung nehmen. (W. T. B.) * 
Amsterdam, 10. November. Holländische Blätter melden: Heute früh 7 Uhr * 
trafen in Eysden auf der Straße von Vissé her zehn Autos mit kaiserlichen Wappen 
ein. Die Insassen waren: der Kaiser, der Kronprinz, höhere Offiziere und Hof— 
würdenträger, im ganzen 51 Personen. Sie verließen Spaa um = Uhr morgens 
und fuhren über Berviers und Battice. Um 8 ULhr morgens traf in Eysden ein 
Hofzug mit den Archiven und dem Dersonal des Großen Hauptquartiers ein. Die 
Autos wurden auf Waggons geladen, und mit der Eisenbahn sehten der Kaiser 
und sein Gefolge die Reise in nördlicher Richtung fort. (W. T. Z.) 
Die Waffenstillstandsbedingungen. 
Berlin, 10. November. Folgendes ist ein Auszug aus den Wasfen- 
stillstandsbedingungen: 
1. Inkrastkreten 6 Stunden nach AUnterzeichnung. 
t# 
W 
- 
* 
. — 7 SF5 . I Du Eos-Ho W- 
VIII-MERMI-MERMMMMZMNMI»M-I 
2974 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment