Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Amtliche Kriegsdepechen Band 8 (8)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Amtliche Kriegsdepechen Band 8 (8)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
amtliche_kriegsdepechen
Title:
Amtliche Kriegsdepechen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
amtliche_kriegsdepechen_band_8
Title:
Amtliche Kriegsdepechen Band 8
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
8
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Nationaler Verlag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1918
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
November 1918.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Bayern räumen Tirol.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Amtliche Kriegsdepechen
  • Amtliche Kriegsdepechen Band 8 (8)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Juni 1918.
  • Juli 1918.
  • August 1918.
  • September 1918.
  • Oktober 1918.
  • November 1918.
  • Neue heftige Kämpfe in Flandern. - Rückzug über die Donau bei Belgrad.
  • Die Räumung Venetiens.
  • Das Schlachtschiff ,,Viribus Unitis" im Hafen von Pola versenkt.
  • Die Bedingungen des Waffenstillstandes mit der Türkei. - Oeffnung der Dardanellen. - Sofortige Demobilisierung. - Uebergabe der Kriegsschiffe.
  • Gewaltiges Ringen an der Aisne-Front.
  • Der erfolgreiche Widerstand an der Aisne.
  • Räumung Italiens und Serbiens.
  • Ungarn stellt den Kampf ein. - Eine Proklamation des ungarischen Kriegsministers.
  • Erlaß des Kaisers über die Verfassungsänderungen.
  • Neue Fronten in Flandern.
  • Waffenstillstand zwischen Italien und Oesterreich-Ungarn.
  • Der Waffenstillstand mit Oesterreich-Ungarn.
  • Italiens Waffenstillstandsbedingungen.
  • Neue Linien zwischen Aisne und Maas.
  • Vorfeldkämpfe bei Gent.
  • Gewaltiges Ringen zwischen Schelde und Oise.
  • Erneuter englisch-französischer Durchbruchsversuch gescheitert.
  • Rückzug zwischen Schelde und Oise.
  • Die neuen Stellungen zwischen Schelde und Maas.
  • Zustimmung der Alliierten zu Waffenstillstandsverhandlungen mit Deutschland. - Annahme der Grundsätze Wilsons als Friedensgrundlage. - Voller Schadenersatz.
  • Warnung des Reichskanzlers vor Unruhen.
  • Einmarsch bayerischer Truppen in Nordtirol.
  • Die Bewegungen zwischen Selve und Oise.
  • Revolutionäre Vorgänge in Kiel, Hamburg und Lübeck.
  • Wechselvolle Kämpfe zwischen Schelde und Oise.
  • Die Waffenstillstandsunterhandlungen. - Telegrammwechsel zwischen Hindenburg und Foch.
  • Fortführung der Bewegungen zwischen Schelde und Maas.
  • Die Sozialdemokratie verlangt die Abdankung des Kaisers.
  • Rücktrittsangebot des Reichskanzlers.
  • Abfahrt der deutschen Waffenstillstandskommission nach den französischen Linien.
  • Die Waffenstillstandsbedingungen den deutschen Unterhändlern mitgeteilt. - 72 Stunden Frist.
  • Die Ausrufung der Republik in Bayern.
  • Die Aufstandsbewegung im Reiche.
  • Zurückverlegung der Linien zwischen Schelde und Oise.
  • Die Ueberbringung der Waffenstillstandsbedingungen verzögert.
  • Abdankung des Kaisers. . Eine Bekanntmachung der Reichskanzlers Prinzen Max von Baden.
  • Die Revolution in Berlin. - Bildung des Arbeiter- und Soldatenrats. - Austritt der Sozialdemokraten aus der Regierung. - Verkündung des Generalstreiks.
  • Der Erfolg der Revolution.- Ebert übernimmt das Reichskanzleramt.
  • Abreise des Prinzen Max von Baden aus Berlin.
  • Neue Verzögerungen in der Uebermittlung der Waffenstillstandsbedingungen.
  • Wahl der Arbeiter- und Soldatenräte in Berlin.
  • Ruhe an der Westfront.
  • Die Rückzugsbewegungen zwischen Schelde und Maas.
  • Bildung der Regierung Ebert-Haase. ,,Rat der Volksbeauftragten."
  • Wilhelm II. in Holland.
  • Die Waffenstillstandsbedingungen.
  • Eine Note an Wilson um Milderung der Bedingungen.
  • Unterzeichnung des Waffenstillstandes. - Einstellung der Feindseligkeiten an allen Fronten.
  • Die Bayern räumen Tirol.
  • Verzicht Kaiser Karls auf Anteile an den Staatsgeschäften.
  • Deutsch-Oesterreich Bestandteil der Deutschen Republik.
  • Hindenburg an die deutsche Armee. - Mahnung zur Selbstbeherrschung und Pflichterfüllung.
  • Deutscher Vorschlag eines Präliminarfriedens. - Neue deutsche Note an Amerika.
  • Der endgültige Text des Waffenstillstandsvertrages.

Full text

#fs ##le rtnt —— . E—5. EED232 20 4% . 
GS————————————— ———— — 56S E——— ——— 
e# 
  
Die Bayern räumen Tirol. 
Wien, 11. November. Die Korrespondenz Herzog meldet aus Innsbruck: Die Zayern 
setzten ihren Käckzug aus Tirol fort und rdumlen bereits den Brenner, über welchen die Jtaliener 
in Autos folgten. Die Italiener organisieren in Südlirol allmählich den Abtransport der Aus- 
rüskungen und Truppen in die Heimat. Zurzeit sollen sich noch etwa 300000 österreichische 
Soldaten in Südlirol befinden. (W. T. B.) 
Verzicht Kaiser Karls auf Anteil an den Staatsgeschäften. 
Wien, 11. November. Oer Kalser hal folgende Kundgebung erlassen: 
„Seit meiner Thronbesleigung war ich unablässig bemüht, meine Bölker aus den Schreck- 
nissen des Krieges hinauszuführen, an dessen Ausbruch ich keinerlei Schuld trage. Ich habe 
nicht gezögert, das verfassungsmäßige Leben wieder herzustellen und habe den Bölkern den 
Weg zu ihrer selbständigen staatlichen Entwicklung eröffnet. Nach wie vor von unwandelbarer 
Ciebe für alle melne Bölker erfülll, will ich ihrer freien Entfaltung meine Derson nichf als 
Hindernis entgegenstellen. Im voraus erkenne ich die Entscheidung an, die Deutsch-Oesterreich 
über seine künfilge Staatsform krifft. 
Das Volk hat durch seine Bertreker die Regierung übernommen. Ich verzichte auf seden 
Antefl an den Stiaatsgeschäften. Gleichzeilig enthebe ich meine österreichische Kegierung ihres 
Amles. Möge das Volk von Deutlsch-Oesierreich in Eintracht und Dersöhnlichkeit die Neu- 
ordnung schaffen und befestigen. Das Glück meliner Bölker war von Anbeginn das Ziel meiner 
heißesten Wünsche. Nur der innere Friede kann die Wunden dieses Krieges heilen. 
Karl m. p. Lammasch m. p.“ (W. T. B.) 
Deutsch-Oesterreich Bestandteil der Deutschen Republik. 
Wien, 11. November. Der Staatsrat hal den vom Staatskanzler Dr. Renner vor, 
gelegten Gesehenkwurf angenommen, in dem Deutsch-Oesterreich als Republik und als Bestandteil 
der Deutschen Republik erklärt wird. Der Hräsident des Siaatsrats Seitz begab sich sofort 
nach Fassung des Beschlusses mit Kenner und Staatsnotar Syplvester zu dem k. k. Minister- 
präsidenten Lammasch, um ihm den Beschluß des Staalsrales mitzuleilen und zu versuchen, 
diesen Beschluß den beteiligten Faktoren zur Kenninis zu bringen. (W. T. B.) 
  
Hindenburg an die deutsche Armee. 
schung und Pflichterfüllung. 
Berlin, 12. November. Generalfeldmarschall v. Hindenburg hal an die deutsche Armee 
nachfolgenden Erlaß gerichtet: 2 
An die Armee! 
Der Waffenstillstand ist unterzelchnet worden. Bis zum heuligen Tage haben wir unsere 
Waffen in Ehren geführt. In ireuer Hingabe und Pflichterfüllung hat die Armee Gewalliges 
vollbracht. In siegreichen Angriffsschlachten und zaher Abwehr, in hariem Kampfe zu Lande 
und in der Luft haben wir den Feind von unseren Grenzen ferngehalten und die Heimai vor 
den Schrecknissen und Verwüstungen des Krieges bewahrt. Bei der wachsenden Zahl unserer 
Mahnung zur Selbslbeherr- 
NJ 
— 
r- 
————’—— 
S -27 72;2 
  
Gegner, bei dem Zusammenbruch der uns bis an das Ende ihrer Krafl zur Seite flehenden 
Verbündelen und bei den immer drückender werdenden Ernährungs= und Wirtschaftssorgen hat 
sich unsere Kegierung zur Annahme harter Waffenfüllstandsbedingungen enischließen mässen. 
Aber aufrecht und ftolz gehen wir aus dem Kampfe, den wir über vier Jahre gegen eine 
Welt von Feinden beskanden. Aus dem Bewußtisein, daß wir unser Land und unsere Ehre 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment