Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Amtliche Kriegsdepeschen Band 1 (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Amtliche Kriegsdepeschen Band 1 (1)

Multivolume work

Persistent identifier:
amtliche_kriegsdepeschen
Title:
Amtliche Kriegsdepeschen
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
amtliche_kriegsdepeschen_band_1
Title:
Amtliche Kriegsdepeschen Band 1
Volume count:
1
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Nationaler Verlag
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Nach dem Ausbruch des Krieges.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Amtliche Kriegsdepeschen
  • Amtliche Kriegsdepeschen Band 1 (1)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis. Aktenstücke zum Kriegsausbruch Seite I-LXXVIII.
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • 1. Denkschrift, vorgelegt dem deutschen Reichstage am 3. August 1914.
  • 2. Österreich-Ungarn und Serbien.
  • 3. Aus dem deutschen diplomatischen Schriftwechsel.
  • 4. Ein belgischer Diplomat über Deutschlands Bemühungen zur Erhaltung des Friedens.
  • 5. Schriftstücke zum politischen Meiungsaustausch zwischen Deutschland und England.
  • 6. Verhandlungen des Fürsten Lichnowsky mit Sir Edward Grey.
  • 7. Amtliche Aktenstücke zur Vorgeschichte des Krieges.
  • 8. Die Brüsseler Dokumente I.
  • 9. Die Brüsseler Dokumente II.
  • 10. Englische Spionage in Brüssel.
  • 11. Neue Dokumente über Englands Neutralitätsbruch.
  • 12. Bei dem englischen Legationssekretär Grant-Watson gefundene Schriftstücke.
  • Wie der Weltkrieg entstand.
  • Die Vorgeschichte des Krieges.
  • Nach dem Ausbruch des Krieges.

Full text

  
Bergfüßen auf zähesten Widerstand stieß, haben die dreitägigen Kämpfe in der Linie 
Loznica—Krupanf—Cjubovisa bereits mit elnem durchgreifenden Erfolge geendet. Der 
hier befindliche Gegner bestand aus der serbischen 3. Armee, General Daul Sturm, 
und der 1. Armee, General Detar Bosevic, mit zusammen sechs Divisionen, 120 000 
Mann. Diese beiden Armeen befinden sich nach dem Berluft ihrer tapfer ver- 
teidigten Stellungen seit gestern im Rückzuge gegen Baljevo. Unsere siegreichen 
Korps erreichten gestern abend die TLoznica östlich dominierenden Höhen und den 
Hauptrücken der Sokolska Hlanina, südösilich Krupans; zahlreiche Gefangene und 
erbeutekes Kriegsmaterial. Details fehlen. (W. T. B.) 
Bombardement kleinasiatischer Küstenorte durch die Engländer. 
Athen, 9. November. (Meldung der Agence d’'Athenes.) Zwei englische Tor- 
pedobootszerstörer haben die Telegraphenstationen Sarmusakil und Asasmand be- 
schossen. Die Türken räumten Moskhnissia. Ein kleiner griechischer Dampfer unter 
englischer Flagge wurde von den Türken bei Aivali in Grund gebort. Die Griechen 
in Smyrna flohen, nachdem dort eine Danik ausgebrochen war, nach Burla. Ein 
engsischer Torpedobootszerstörer begab sich nach Aivali, um den englischen Konsul 
an Bord zu nehmen. Die tärkischen Behörden lehnten es ab, ihn freizugeben. 
(W. T. B.) 
Internierung des Kreuzers „Geier“ in Honolulu. 
Washington, 9. November. (Meldung des Reuterschen Bureaus.) Da das 
Iin Honolulu eingelaufene deutsche Kanonenboot „Geier“ den Hafen nach der von 
der amerikanischen Behörde festgesetzten Zeit nicht verließ, wurde es interniert, ebenso 
der Dampfer „Locksun“ vom Norddeutschen Lloyd, der für ein Transportschiff ge- 
halten wurde. (Es handelt sich um den 1600 Tonnen großen alten, zu den Kanonen- 
booten übergeführten Auslandskreuzer „Geier“, der im Jahre 1894 vom Stapel 
gelaufen ist und zuletzt in der Südsee Verwendung fand.) (W. T. B.) 
Die Beschießung von Dotl durch die Türken. 
DHetersburg, 9. November. Der Generalstab der kaukasischen Armee meldet: 
Am 7. November morgens kam ein feindlicher Kreuzer vom Typ der „Midilli“ in Poti 
an und eröffnete das Feuer gegen die Stadt, Hafen und Leuchtturm, Bahnhof und 
Eisenbahn. Er löste 120 bis 150 Schuß. Als der Kreuzer sich dann der Mole 
näherte und gegen russische Truppen Maschinengewehrfeuer zu geben versuchte, er- 
widerten diese mit Artillerie, und Gewehrfeuer. Nach den ersten Kanonenschüssen 
entfernte sich der Kreuzer Iin der Richtung Sukhum. Sechs russische Soldaten 
wurden verletzt, Stadt und Hafen unbedeutend beschädigt. Einwohner keine 
Verlufte. (W. T. S.)
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.