Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Amtliche Kriegsdepeschen Band 1 (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Amtliche Kriegsdepeschen Band 1 (1)

Multivolume work

Persistent identifier:
amtliche_kriegsdepeschen
Title:
Amtliche Kriegsdepeschen
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
amtliche_kriegsdepeschen_band_1
Title:
Amtliche Kriegsdepeschen Band 1
Volume count:
1
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Nationaler Verlag
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Nach dem Ausbruch des Krieges.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Amtliche Kriegsdepeschen
  • Amtliche Kriegsdepeschen Band 1 (1)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis. Aktenstücke zum Kriegsausbruch Seite I-LXXVIII.
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • 1. Denkschrift, vorgelegt dem deutschen Reichstage am 3. August 1914.
  • 2. Österreich-Ungarn und Serbien.
  • 3. Aus dem deutschen diplomatischen Schriftwechsel.
  • 4. Ein belgischer Diplomat über Deutschlands Bemühungen zur Erhaltung des Friedens.
  • 5. Schriftstücke zum politischen Meiungsaustausch zwischen Deutschland und England.
  • 6. Verhandlungen des Fürsten Lichnowsky mit Sir Edward Grey.
  • 7. Amtliche Aktenstücke zur Vorgeschichte des Krieges.
  • 8. Die Brüsseler Dokumente I.
  • 9. Die Brüsseler Dokumente II.
  • 10. Englische Spionage in Brüssel.
  • 11. Neue Dokumente über Englands Neutralitätsbruch.
  • 12. Bei dem englischen Legationssekretär Grant-Watson gefundene Schriftstücke.
  • Wie der Weltkrieg entstand.
  • Die Vorgeschichte des Krieges.
  • Nach dem Ausbruch des Krieges.

Full text

  
  
Ein französisches Unterseeboot in den Grund gebohrt. 
Konstantinopel, 15. Januar. Das Große Hauptquarkier keilt mit: Das 
französische Unterseeboot „Saphir“ versuchte sich dem Eingang in die Dardanellen- 
straße zu nähern, wurde aber sofort durch unsere Artillerie zum Sinken gebracht) 
ein Teil der Zesatzung konnte gerettet werden. (W. T. B.) 
Joffre über seine Niederlage bei Soissons. 
Daris, 14. Januar. Am 14., abends 11 Uhr, wurde folgender Bericht ver- 
öoffenklicht: Zergangene Nacht gelang es unseren Truppen, durch einen Handftreich 
die Schützengräben zu zerstören, welche die Deutschen kürzlich nordwestlich Jouques= 
court nördlich Koye erbaut hatten; die feindlichen Angriffe im Gebiet von Soissons 
sind aufgehalten. Wie im heutigen Mittagscommuniqué gesagt, hatte das Hoch- 
wasser der Aisne, indem es mehrere unserer Brücken und Stege zerstörte, die Ver- 
bindungen unserer Truppen, welche auf den ersten Abhängen des rechten Ufers 
operierten, gefährdet und uns verhindert, ihnen Verstärkungen zu senden. Dies war 
hauptsächlich der Grund des Zurückweichens dieser Truppen, welche unter schwierigen 
Zedingungen fochten. Wir wurden infolge des Zusammenbrechens einer Brücke zur 
Aufgabe mehrerer Kanonen gezwungen, machten sie aber alle unbrauchbar. Von 
den Deutschen wurden Gefangene gemachtk, namentlich Berwundete, welche in der 
Räckzugbewegung nicht forigeschafft werden konnten. Unsererseits machten wir eine 
bedeutende Zahl unverwundeter Gefangener, welche Bataillonen sieben verschiedener 
ZKegimenter angehören. Zusammengefaßt handelt es sich um einen Teilerfolg unserer 
Gegner, welcher auf die Gesamtheit der Operationen keinen Einfluß haben kann. 
In Wirklichkeit ist es dem Feinde angesichts der ihm durch das Hochwasser der Aisne 
entgegenstehenden Hindernisse und der von uns getroffenen Maßnahmen unmöglich, 
diesen Erfolg, der örklichen Charakter hat, im Süden des Flusses auszubeuten. 
Auf der übrigen Front wird nichts gemeldet. (W. T. B.) 
Geschützkampf am Dunasec. 
Wien, 15. Januar. Amtlich wird verlautbart: Während an der Front in 
Aussisch-Holen nur stellenweise Geschütz= und Maschinengewehrfeuer einsehte, war 
gestern am Dunajer heftigerer Geschühkampf im Gange. Besonders unsere schwere 
Artillerie wirkte gut. Sie schoß ein großes Magazin des Gegners in Brand und 
brachte nach einigen Schüssen eine seit mehreren Tagen gut plarierte feindliche 
schwere Zatterie zum Schweigen. 
In den Karpathen herrscht Ruhe. Zunehmender Frost beeinflußt die Gefechts- 
tätigkeit. 
Der Stellvertreter des Chefs des Generalstabes. 
v. Hoefer, Feldmarschalleutnant. (W. T. B.) 
0h s J 
bs
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.